DIE LETZTE EISKALTE NACHT DER ANGELA MERKEL

Es ist die arktische Nacht des 2. Dezembers 2021 auf dem düsteren Exerzierplatz des Verteidigungsministeriums in Berlin. Der von Fackeln beleuchtete Atem der Zuschauer erinnert an die kampfbereiten Pferde, die 1596 aufgeregt darauf warteten, dass endlich die Zügel gelockert werden und der Große Zapfenstreich beginnt, mit dem der damalige sächsische König den nächtlichen Wechsel der berittenen Garde in ein Ritual zum Wechsel der Monarchie verwandelt hatte: Ein Fürst geht, und das Heer ehrt ihn mit einer besonderen Parade. Ein Ritual, das sich seit einem halben Jahrtausend wiederholt und in den 1930er-Jahren während der Nazi-Diktatur berüchtigt wurde.

Doch heute, im Jahr 2021, haben sich die Dinge grundlegend geändert. Zu den Klängen von Fifes, Fanfaren und Trommeln marschieren die Soldaten ein – mit Mänteln und Helmen, die denen aus den 1930er-Jahren zum Verwechseln ähnlich sind: unheimlich, sogar mit den gleichen Fackeln wie damals. Die Soldaten bleiben stehen, präsentieren ihre Waffen, es herrscht eine fast katatonische Stille, die nur von den metallischen Stimmen der Offiziere unterbrochen wird. Doch dann beginnt die Band zu spielen …

Die junge Angela Merkel, neu in den Deutschen Bundestag gewählt, lächelt Bundeskanzler Helmut Kohl zu

… und da ist sie, klein und in einen schwarzen Mantel gehüllt, fröstelnd und bewegt. Die Frau, für die die germanische Miliz wieder einmal ein kaiserliches Ritual inszeniert, das viele umstrittene Erinnerungen mit sich bringt, die man – vielleicht – lieber vergessen möchte. Das ist Angela Merkel, die gefeiert wird, weil sie nach 16 Jahren das Kanzleramt verlässt und sich ins Privatleben zurückzieht. Eine der mächtigsten und intelligentesten Frauen der Geschichte, eine der am längsten amtierenden Politikerinnen. Ein kleines Mädchen aus der DDR, das ein lustiges S lispelt und (ich erinnere mich gut daran) unmittelbar nach dem Fall der Mauer bewundernd auf die damaligen christdemokratischen Giganten blickt, die sie als Vertreterin ihrer Partei für die im Anschluss von 1989 eroberten Gebiete ausgewählt hatten.

In dem Moment, in dem die Band zu spielen beginnt, entweicht ihr ein Lächeln und ihre Augen werden feucht. Statt eines Militärmarsches hat sie Nina Hagen angespielt: die Göttin des deutschen Anarcho-Punks, die Stieftochter des größten Protestliedermachers Ostdeutschlands, die fast ein halbes Jahrhundert zuvor – noch zu DDR-Zeiten – mit einer Mazurka berühmt wurde, in der sie sich darüber beklagte, dass ihr Freund Michael bei seinem Sonntagsausflug den Farbfilm vergessen und damit die Erinnerungen an diesen Tag ruiniert hatte. Ein Schlag ins Gesicht, in einem Land, in dem es praktisch noch keine Farbfotos gab und Michael neben seiner Nina auch die Landschaft fotografierte – was damals ein grober Verstoß gegen die vom Regime erlassenen Militärgesetze war.

Der nationalsozialistische Zapfenstreich von 1938

Der heutige Zapfenstreich (2015)

Alle Zitate aus der Wehrmacht zerbröseln vor den flotten Tönen einer Frau, die ein halbes Jahrhundert zuvor, um sich frei zu äußern, nicht nur die DDR, sondern ganz Deutschland verlassen hatte, enttäuscht von der reaktionären Seriosität Westdeutschlands und nach London und New York gegangen war, um dort zu leben und zu singen. Es folgt eine Ballade der großen Liedermacherin Hildegard Knef, die in den Jahren des Wiederaufbaus von ihren eigenen Tragödien erzählt, den Chauvinismus und die reaktionäre militärische Kultur ihres Landes verflucht, sich aber auf eine Zukunft freut, in der „es für sie nur rote Rosen regnen soll“.

In dieser Berliner Nacht, im Moment ihres Abschieds, spricht Angela Merkel zu Tränen gerührt, zum letzten Mal in ihrer offiziellen Funktion zur Öffentlichkeit. Sie spricht von „uns“ und meint damit die jungen Menschen ihrer (meiner) Generation, die Deutschen, alle Europäer. Wir, wir, wir und dann wieder wir: Damit meint sie das, was wir in diesen Jahren erlebt haben und womit wir gelernt haben umzugehen. Eine Haltung, die uns ermöglicht hat, unsere Meinung aufgrund der Erfahrung zu ändern und doch unerschütterlich im Moment der schwierigsten Entscheidung zu sein. Das Einzige, was sie über sich selbst sagt, ist, dass sie diese 16 Jahre mit dem Geist des Dienens (und damit sind wir wieder bei den üblichen Schlagworten), aber vor allem mit „bewusster Fröhlichkeit“ gelebt hat. Wie jener „unlogische“ in einer der romantischsten Balladen von Giorgio Gaber.

Bundeskanzlerin Merkel ermahnt einen Abgeordneten mit der Drohung, ihm die Ohren langzuziehen

Sie wiederholt das Konzept dreimal: Wir müssen fröhlich sein, denn das Leben ist schön, und es verdient unsere konstruktive Energie. Ich gestehe: Das sind die Momente, in denen jeder, den ich kenne, der fernsieht, bewegt ist. Ich erkläre dies denjenigen, die aus Prinzip oder Frustration dieses große Volk hassen: In der deutschen Kultur gilt es nicht als Schwäche, pathetisch und rührend zu sein, wie wir glauben, wir, die an unser romanisches und neapolitanisches Gejammer gewöhnt sind, sondern als beleidigende Heuchelei.

Für die Deutschen liegt die Größe des blassen Mädchens aus der DDR darin, dass sie die neue Welt mit weit geöffneten Augen betrachtete, darin, dass sie maßvoll, ernsthaft, aber auch anarchisch in ihren Entscheidungen war (wie im Fall der offenen Opposition aller Deutschen Parteien bei der Einführung von Eurobonds zur Finanzierung der schwächsten Länder) und bei offiziellen Anlässen (etwa, als sie den französischen Präsidenten Sarkozy bei einem Staatsbesuch während einer Kontroverse zwischen Paris und den EU-Behörden vor offenen Mikrofonen mit den Worten „Willkommen in Europa“ verspottete).

Silvio Berlusconi und Angela Merkel. Die Kanzlerin, die Italienisch spricht, hält die Vulgarität des Führers der Forza Italia für „kindisch“

Eine Frau, die die dummen und vulgären Witze von Berlusconi akzeptiert hatte, die sich über den wehleidigen Giuseppe Conte und den morbiden Matteo Renzi aufregte. Eine fundamentalistische Europäerin, eine Christin im bürgerlichen und nicht nur im religiösen Sinne (wie die Öffnung der Grenzen für syrische Exilanten während des Bürgerkriegs zeigt). Eine Anführerin, die manchmal schwach und unsicher schien, die aber das Land geführt hat, indem sie sich oft gegen ihre eigene Partei gestellt hat: die für den Ausstieg aus der Atomenergie, für die Beibehaltung der Sozialgesetze und jetzt gegen die No-Vaxers gekämpft hat.

An diesem Abend in Berlin nehmen wir Europäer Abschied von einer Staatsfrau, der wir nachtrauern werden. Eine, deren letzte Tat darin bestand, Putin anzurufen und ihm mit extrem verschärften Reaktionen zu drohen, falls er weiterhin Truppen an den Grenzen der Ukraine aufstellt und weiter Flüchtlinge an die verschneiten Grenzen Polens abschiebt. Eine, die auf Ischia gelernt hat, Italienisch zu sprechen und sich „duzen“ lässt, wenn sie in Pantoffeln und Bademantel zusammen mit ihrem unsichtbaren Mann (der ein großer Wissenschaftler ist) den Strand verlässt und in der üblichen Bar einen Aperitif zu sich nimmt, bevor sie nach Hause zurückkehrt, um zu kochen. Angela Merkel, eine der letzten großen Persönlichkeiten eines schrecklichen Jahrhunderts. Ein Jahrhundert, das vorbei ist und dessen Platz von einer neuen Zeit eingenommen wurde, deren Merkmal es zu sein scheint, große Angst vor der Zukunft zu evozieren.

Schreibe einen Kommentar