In den dunkelsten Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg erreichte die Verfolgung der schwarzen Bevölkerung in Südafrika ein noch nie dagewesenes Ausmaß an Gewalt. Diejenigen, die sich gegen das berüchtigte Apartheidregime auflehnen, zahlen den Preis, und es gehört viel Mut dazu, sich gegen die rassistische Unterdrückung der schwarzen Bevölkerung durch die weiße Minderheit zu wehren. Zu den Frauen, die sich am aktivsten für die Rechte der schwarzen Mehrheit eingesetzt haben, gehört Miriam Makeba mit ihren Liedern der Freude und des Schmerzes, die von der Tradition der Bantu und Zulu und der Not ihres Volkes inspiriert sind.
Auf der Bühne bewegt sie ihren in prächtige, traditionelle Kostüme gehüllten Körper sinnlich. Sie ist oft provokant und zieht das Publikum mit einer ländlichen Einfachheit an, die die ganze Welt versteht, unabhängig von der Rasse oder der Sprache. Ihr natürliches Haar, ohne Make-up, vermittelt ein starkes Selbstbewusstsein, das in ihrer afrikanischen Identität verwurzelt ist, weit entfernt von westlichen Vorstellungen von Schönheit und Mode[1].
Es könnte gar nicht anders sein, denn diese Vorstellungen beherrschen ihr Heimatland auf brutale Weise: In Südafrika machen die Weißen seit den ersten kolonialen Ansiedlungen nicht mehr als 9 % der Bevölkerung aus. Die so genannten Afrikaners sind Nachkommen der Niederländer oder stammen ursprünglich aus England. Die wichtigsten Ideologen der Apartheid, die vom Nationalsozialismus beeinflusst waren, sind Daniel François Malan[2], Johannes Gerhardus Strijdom[3] und Hendrik Frensch Verwoerd[4]. Sie geben vor, die verschiedenen ethnischen Gruppen und ihre Traditionen „in Harmonie wachsen“ lassen zu wollen; in Wirklichkeit bauen sie eine soziale, legislative und polizeiliche „Architektur“ auf[5], die auf Rassendiskriminierung beruht[6].
Beeil dich, Mama, beeil dich, Mama, beeil dich, Mama, füll die Mülleimer Hier kommen die Bullen, sie kommen ins Haus, schnell Hier kommen die Bullen, sie kommen ins Haus, schnell Schau, schau, schau, schau, schnell Mama, auf Mama, schnell Schau, schau, schau, schnell Mama, auf Mama, schnell Hier kommen die Bullen, sie kommen ins Haus Beeilt euch Hier kommen die Bullen, sie kommen ins Haus, beeilt euch Seht, seht, seht, beeilt euch Mama, auf Mama, beeilt euch Seht, seht, beeilt euch Mama, auf Mama, beeilt euch Sie sagen Seht, seht, seht, beeilt euch Mama, beeilt euch Mama[7]
Die Anfänge
Die Manhattan Brothers mit Miriam Makeba[8]
Miriam Makeba, die Stimme Afrikas[9], wurde am 4. März 1932[10] im Johannesburger Vorort Prospect Township geboren. Ihre Mutter ist eine ethnische Swazi-Priesterin, ihr Vater ein aristokratischer Xhosa, der stirbt, als sie erst sechs Jahre alt ist[11]. Ihr vollständiger Name ist Zenzile Makeba Qgwashu Nguvama Yiketheli Nxgowa Bantana Balomzi Xa Ufnu Ubajabulisa Ubaphekeli Mbiza Yotshwala Sithi Xa Saku Qgiba Ukutja Sithathe Izitsha Sizi Khabe Singama Lawu Singama Gqwashu Singama Nqamla Nqgithi[12].
Als sie achtzehn Tage alt ist, wird ihre Mutter verhaftet und zu einer sechsmonatigen Gefängnisstrafe verurteilt, weil sie umqombothi verkauft hat, ein handwerklich gebrautes Bier, das illegal aus Malz und Maismehl hergestellt wird. Die Familie kann sich die Geldstrafe nicht leisten, um eine Gefängnisstrafe zu vermeiden, und Miriam verbringt die ersten sechs Monate ihres Lebens im Gefängnis[13]. Sie wächst auf und singt im Chor des Kilnerton College[14], der schwarzen methodistischen Grundschule, die sie seit acht Jahren besucht[15]. Das Mädchen hat Talent. Zunächst sang sie in Kirchenchören auf Englisch, Xhosa[16] (ihrer Muttersprache[17]), Sotho und Zulu; später sagte sie, sie habe gelernt, auf Englisch zu singen, noch bevor sie die Sprache gelernt habe[18].
Sie wurde gezwungen, in den Häusern der Weißen zu arbeiten[19], heiratete mit 17 Jahren zum ersten Mal und bekam einen Sohn[20]. Aber sie hört nie auf zu singen. Ihr Repertoire ist zwischen ‚African Kwela‘ und ‚Doo Wop‘, dem Gesangsstil zwischen Rock’n’Roll und Rhythm and Blues der 1950er Jahre, angesiedelt. Miriam fügt eine starke Komponente hinzu, die mit den „Griots“, den afrikanischen Geschichtenerzählern, verbunden ist[21]. Makebas Einstieg in die professionelle Szene fand mit der Gesangsgruppe Cuban Brothers statt[22]. Später wurde sie mit den „Manhattan Brothers“ über die Grenzen ihres Landes hinaus bekannt[23].
Die Mitglieder der Gruppe sind schon vor der Musik für ihren Stil und ihre schamlose Zurschaustellung von Opulenz bekannt. Sie tragen Kleidung, die sie in den besten Geschäften gekauft haben, und wirken immer sehr elegant. Auf diese Weise diktieren sie die Trends für viele junge afrikanische Männer. Ihre Mode ist eine Form der Bejahung der Menschlichkeit gegenüber den entmenschlichenden sozialen Bedingungen der Apartheid. Mitte der 1950er Jahre entwickelte sich jedoch ein anderer Musikstil, und die Popularität der Gruppe begann zu schwinden. Makeba verlässt die Gruppe schließlich, um sich den Skylarks anzuschließen[24], einem weiblichen Vokalensemble[25].
Das Exil
Am 21. März 1960 schossen afrikanische Polizisten in der schwarzen Gemeinde Sharpeville auf eine Gruppe unbewaffneter afrikanischer Demonstranten, töteten 69 Menschen und verletzten 180[26]
Internationale Bekanntheit erlangte er 1959, als er als Gast in einem Dokumentarfilm über die Apartheid, Come Back Africa, auf dem Filmfestival von Venedig auftrat[27]. Dieser Film beschreibt die harten Bedingungen, unter denen schwarze Südafrikaner leben müssen. Wegen ihrer Rolle in dem Film darf sie nicht nach Hause zurückkehren, nicht einmal, um ihre Mutter zu beerdigen. Dies ist der Beginn ihres Exils[28], aber auch ihres ausdrücklichen politischen Engagements: Während der gesamten 1960er Jahre unterstreicht ihre Musik ihre Zugehörigkeit zu schwarzen politischen Bewegungen wie Black Power und Black Consciousness[29].
Ihre Musik wird in Südafrika verboten und ihr Reisepass eingezogen[30]: Jahre zuvor, im Jahr 52, hatte die südafrikanische Regierung restriktive Passgesetze eingeführt. Während der Proteste gegen diese Gesetze (die unter anderem von Mahatma Gandhi angeführt wurden) wurden 1960 bei dem so genannten Sharpeville-Massaker 69 Menschen getötet und 180 verletzt[31]. Unter den Getöteten waren auch zwei Mitglieder von Makebas Familie[32]. Miriam wird dadurch staatenlos, aber das ist kein Problem: Sie erhält Pässe aus Algerien, Guinea, Belgien und Ghana. Insgesamt besitzt sie neun Pässe und die Ehrenbürgerschaft in zehn Ländern. Sie wird erst 1990 in das Land zurückkehren[33].
Die Gewalt gegen die schwarze Bevölkerung in Südafrika dauerte weitere 34 Jahre an, aber sie brachte Mama Africa und ihr Zeugnis nicht zum Schweigen[34]. 1962 besuchte sie Kenia, um dessen Unabhängigkeit von der britischen Kolonialherrschaft zu unterstützen, und sammelte Spenden für den Unabhängigkeitsführer[35] Jomo Kenyatta[36]. Im selben Jahr sagt sie vor dem UN-Sonderausschuss gegen die Apartheid über die Auswirkungen des Systems aus und fordert Wirtschaftssanktionen gegen die Nationale Partei und ein Waffenembargo gegen Südafrika, das gegen Frauen und Kinder eingesetzt wird[37].
Der Erfolg
Miriam mit Harry Belafonte[38]
1964 heiratete sie den Trompeter Hugh Masekela, den sie während des Musicals King Kong kennengelernt hatte[39]. Trotz der Scheidung nach nur zwei Jahren, rettete das Paar ihre Freundschaft und eine ausgezeichnete berufliche Beziehung[40]. Da Miriam nicht nach Südafrika zurückkehren kann, geht sie nach London, wo sie Harry Belafonte kennenlernt[41], der auf der ewigen Suche nach internationalen ethnischen Repertoires ist. Er ist überwältigt von Makebas Klasse und nimmt sie mit in die Vereinigten Staaten. Dort wurden sie bald als Duo berühmt[42]. Mit Belafonte sang er u.a. 1962 auf der Geburtstagsfeier von Präsident John F. Kennedy[43].
Das Album „An Evening with Belafonte/Makeba“ gewann 1966 einen Grammy für die beste Folk-Aufnahme[44]: das erste Mal für einen afrikanischen Künstler[45]. Das Album behandelt ausdrücklich politische Themen im Zusammenhang mit den Ungleichheiten und sozialen Ungerechtigkeiten, unter denen die schwarzen Südafrikaner unter dem Apartheidregime zu leiden hatten. Das Leben in den Vereinigten Staaten unterscheidet sich jedoch nicht so sehr vom Leben in Südafrika. Während in Pretoria die Schwarzen auf die Townships beschränkt sind, leben sie im Bundesstaat Georgia in Ghettos. In den Vereinigten Staaten geht die Rassentrennung auf ein Urteil des Obersten Gerichtshofs aus dem Jahr 1896 zurück[46], in dem der Gerichtshof ein Gesetz für Eisenbahngesellschaften in Louisiana anerkannte, das getrennte Waggons für Weiße und Schwarze vorsah[47]. Ein historisches Urteil, das die Ausweitung und Anerkennung der Rassentrennung in den gesamten Vereinigten Staaten ermöglichte[48].
Auch aus diesem Grund zieht die Musik von Miriam Makeba schwarze Amerikaner an, die ihre Kämpfe gegen die Apartheid mit ihren eigenen verbinden[49]. Afroamerikaner sehen in Miriam nicht nur das, was sie sind, sondern auch die Möglichkeiten, was sie werden können, ausgedrückt durch Gesang, Tanz, Kleidung, Sprache und Ideologie[50]. Es klappt: Am 6. November 1962 beschließt die Sonderkommission für Apartheidfragen bei den Vereinten Nationen, sie als Zeugin gegen Rassenverfolgung vorzuladen[51].
Im Jahr 1968 heiratete sie Stokely Carmichael[52], einen Führer der radikalen Schwarzenbewegung[53], von dem sie sich 1979 scheiden ließ[54]. Aufgrund der politischen Implikationen wird Miriams Aufenthalt in den Staaten sehr schwierig. Zusammen mit ihrem Mann gerät sie ins Fadenkreuz des FBI[55]. Plattenprojekte und Konzerte werden abgesagt[56], auch weil sie Washington öffentlich vorwirft, in den Vereinigten Staaten Apartheid zu praktizieren[57]. Dann beschließt sie, nach Afrika zurückzukehren und findet in Guinea eine zweite Heimat[58]. Sie bleibt dort 15 Jahre lang[59]. In diesen Jahren nahm sie einige ihrer größten Hits wie Pata Pata, The Click Song und Malaika auf[60]. Pata Pata wurde 1957 veröffentlicht und erreichte Platz 12 in den amerikanischen Charts[61].
Wir haben unseren Namen in Pata Pata geändert / That mama is how I get it / Wir haben unseren Namen in Pata Pata geändert / „Pata Pata“ ist der Name des Tanzes, den wir auf Johannesburger Art tanzen. / Und sie fangen an, sich zu bewegen, sobald „Discover“ gespielt wird – whoo / Wir haben unseren Namen in Pata Pata geändert / That mama’s how I get it / We changed our name to Pata Pata / Whoo, every Friday and Saturday night is the time to „Hide“ / The dance goes on all night long until the morning sun starts shining – whoo! / Aya sat wuguga sat – wo-ho-o / Wir änderten unseren Namen in Pata Pata / So hat Mama es verstanden / Saguquga sath ‚- hit it! / Ah, savert ‚, hier ist es, hit it! / Wir drehten uns um und sagten, hier ist Papa Pata[62]
„Pata Pata“, was in der Xhosa-Sprache wie „Touch Touch“ klingt, ist eine Hymne auf das Umarmen, Drücken und Berühren. In Zeiten des Coronavirus wurde das Lied von der beninischen Künstlerin Angelique Kidjo[63] abgemischt und teilweise umgeschrieben, so dass es nun „No Pata Pata“ heißt, d. h. „Nicht anfassen, wegbleiben“. Der so überarbeitete und korrigierte Song ist in allen afrikanischen Ländern ein Hit im Radio[64].
1985, nach dem Tod ihrer Tochter, kehrte Miriam nach Europa zurück[65]: Sie zog mit ihren Enkeln nach Belgien[66], machte weiterhin Aufnahmen und Reisen[67] und erhielt den Dag Hammarskjöld-Friedenspreis. 1990 wird Mandela nach 27 Jahren Haft entlassen und überredet sie, nach Südafrika zurückzukehren[68]. Endlich kann Mama Africa in ihr Heimatland zurückkehren und die Kämpfe verfolgen, die zum Sieg über das Apartheidregime führten[69], und ihre Musik wird wieder frei und heilt die Seele einer verwundeten Nation[70].
Zwischen den beiden entstand eine große Freundschaft, die Makeba dazu veranlasste, Madibas revolutionäre Projekte zu unterstützen – selbst jene, die seinem Volk am schwersten verständlich zu machen waren, wie die Notwendigkeit einer allgemeinen Vergebung und eines gemeinsamen Schicksals für das neue Südafrika[71]. Für ihr bürgerschaftliches Engagement wird sie von der Unesco und anderen wichtigen Organisationen ausgezeichnet. Sie wird von den größten Staatsoberhäuptern der Welt empfangen, von John F. Kennedy[72] bis Fidel Castro[73], von François Mitterrand[74] bis zum Kaiser von Äthiopien Haile Selassie[75]. Im Laufe ihrer Karriere nahm sie 30 Alben auf, war auf 20 Kompilationen vertreten und wirkte bei mehreren Aufnahmen anderer Musiker mit[76]. Sie arbeitete mit Künstlern wie Nina Simone[77] und Dizzy Gillespie[78], mit dem sie ein Album aufnahm, und mit Paul Simon[79].
Ihr Ex-Ehemann Hugh Masekela[80] schrieb für sie den Song Soweto Blues[81], der den Film Serafina! The Scent of Freedom (1992)[82] – ein Film über die Jugendunruhen in Soweto im Jahr 1976[83]. Im Jahr 2002 wirkte sie in einem weiteren Dokumentarfilm über die Apartheid mit: Amandla! Eine Revolution in der vierstimmigen Harmonie. Die FAO ernennt sie zur Botschafterin des guten Willens, und sie erhält die Otto-Hahn-Medaille für Frieden[84]. Im selben Jahr gewinnt sie den Polar-Musikpreis[85].
Engel, ich liebe dich, Engel Engel, ich liebe dich, Engel Ich hätte dich heiraten sollen, Mutter, ich hätte dich heiraten sollen, Schwester Ich bin besiegt, weil ich keine Reichtümer habe Ich hätte dich heiraten sollen, Engel Ich bin besiegt, weil ich keine Reichtümer habe Ich hätte dich heiraten sollen, Engel Geld, es quält mein Herz Geld, es quält mein Herz Und was soll ich tun? Ich bin dein junger Kumpel Ich bin besiegt, weil ich keine Reichtümer habe Ich hätte dich heiraten sollen, Engel Ich bin besiegt, weil ich keine Reichtümer habe Ich hätte dich heiraten sollen, Engel Amor, denke ich, Amor Amor, denke ich, Amor Ich hätte dich heiraten sollen, Mutter Ich hätte dich heiraten sollen, Schwester Ich bin besiegt, weil ich keine Reichtümer habe Ich hätte dich heiraten sollen, Schwester Engel Ich bin besiegt, weil ich keine Reichtümer habe Ich hätte dich heiraten sollen, Engel Ich liebe dich, Engel Ich liebe dich, Engel Ich hätte dich heiraten sollen, Mama, Ich hätte dich heiraten sollen, Schwester Ich bin besiegt, weil ich keine Reichtümer habe Ich hätte dich heiraten sollen, Engel Ich bin besiegt, weil ich keine Reichtümer habe Ich hätte dich heiraten sollen, Engel[86]
Der letzte Applaus
Miriam Makeba mit Paul Simon im Jahr 1987 in Harare, Zimbabwe[87]
Sie ist eine große Kämpferin und überlebt den Krebs so hartnäckig wie einen Flugzeugabsturz[88]. Im Jahr 2005, nach einer triumphalen Welttournee, begann sie unter schweren körperlichen Problemen zu leiden, die sie zwangen, sich in einem Rollstuhl fortzubewegen[89]. Zwölf Jahre lang lebte sie in Italien[90], wo sie in der Nacht vom 9. auf den 10. November 2008 in Castel Volturno starb. Sie hatte gerade ihren letzten Auftritt bei einem Konzert zu Gunsten des Schriftstellers Roberto Saviano beendet[91]. Sie hat gerade ein Lied zum Gedenken an sechs junge Ghanaer beendet, die weniger als zwei Monate zuvor von der Camorra getötet wurden[92].
Obwohl sie durch ihre Krankheit geschwächt ist, will Makeba ihr Engagement weiterführen. Mit dem Mikrofon in der Hand, unbeweglich auf einem Stuhl, singt sie zu den Zuhörern, die fast ausschließlich aus Afrikanern bestehen, die in Ghettos aus Hütten und alten, verfallenden Häusern an der Mündung des Volturno leben[93]. Am Ende, während alle applaudieren, verstummt sie. Sie schließt die Augen und fällt in Ohnmacht[94]. Sie verlässt die Bühne mit einem beeindruckenden Finale[95].
Miriam Makeba stirbt wenige Minuten später im Krankenhaus an einem Herzinfarkt. Sie war 76 Jahre alt[96]. Im Jahr 2010 sagte Saviano bei einer von der Bewegung der Afrikaner in Italien organisierten kulturellen und musikalischen Veranstaltung: „Pata Pata ist ein Lied, für das sie 30 Jahre lang ins Exil gehen musste. Unglaublich! Es geht nicht um den Kampf zwischen Schwarzen und Weißen, es geht nicht um die Apartheid. Es geht um den Wunsch zu tanzen, um den Wunsch, glücklich zu sein. Und das ist umso beängstigender, als es die Botschaft völlig universell macht und diesen Wunsch nach Frieden und vor allem nach Spaß mit dem Wunsch nach einem anderen Südafrika verbindet“[97].
In seiner Beileidsbekundung sagte Mandela, es sei „passend, dass seine letzten Momente auf einer Bühne stattfanden und die Herzen und das Leben anderer bereicherten“[98]. Mit seiner warmen, melodiösen und aufrichtigen Stimme[99] setzte er die Musik als Waffe gegen die Apartheid ein. Ihre Lieder gegen die Rassentrennung machten sie zu einem Symbol des Widerstands gegen das System[100], und sie hinterlässt ein Vermächtnis, das Menschen ermutigt, ein Leben voller Authentizität und Mut zu führen[101]. Ihre Musik wird immer wieder neu entdeckt, von Generation zu Generation, denn ihr Rhythmus und ihr Inhalt, der so eng mit Südafrika verbunden ist, liegt uns allen im Blut.
Die Miriam Makeba gewidmete Statue in Atteridgeville, in der Nähe von Pretoria in Südafrika[102]
[1] https://theconversation.com/the-legacy-of-iconic-singer-miriam-makeba-and-her-art-of-activism-178230
[2] https://dacb.org/stories/southafrica/malan-daniel/
[3] https://www.sahistory.org.za/people/johannes-gerhardus-strijdom
[4] https://it.alegsaonline.com/art/120490
[5] https://it.gariwo.net/educazione/approfondimenti/apartheid-9861.html
[6] https://www.nationalgeographic.it/storia-e-civilta/2020/07/nelson-mandela-day-leroe-che-ha-combattuto-lapartheid
[7] Khawuleza mama Khawuleza mama Khawuleza mama Fihlan’ amagogogo Nang’ amapolis’ azongen’endlwini mama, khawuleza Nang’ amapolis’ azongen’endlwini mama, khawuleza Jonga jonga jonga yo khawuleza mama, iyeyiye mama, khawuleza Jonga jonga jonga yo khawuleza mama, iyeyiye mama, khawuleza
Nang’ amapolis’ azongen’endlwini mama, khawuleza Nang’ amapolis’ azongen’endlwini mama, khawuleza Jonga jonga jonga yo khawuleza mama, iyeyiye mama, khawuleza Jonga jonga jonga yo khawuleza mama, iyeyiye mama, khawuleza Bathi jonga jonga jonga yo khawuleza mama khawuleza mama khawuleza jonga jonga jonga yo khawuleza mama khawuleza mama khawuleza
[8] http://doo-wop.blogg.org/the-manhattan-brothers-a116517700
[9] https://it.gariwo.net/testi-e-contesti/diritti-umani-e-crimini-contro-l-umanita/morta-oggi-in-italia-miriam-makeba-2183.html
[10] https://mondointernazionale.com/domina/miriam-makeba
[11] https://www.palermomania.it/news/lifestyle-mondo/miriam-makeba-11742.html
[12] https://www.sanmarinortv.sm/radio/music-news-c25/miriam-makeba-la-regina-del-pata-pata-a202162
[13] https://www.unadonnalgiorno.it/miriam-makeba-la-voce-di-un-popolo-oppresso/
[14] https://theconversation.com/the-legacy-of-iconic-singer-miriam-makeba-and-her-art-of-activism-178230
[15] https://mondointernazionale.com/domina/miriam-makeba
[16] https://www.unadonnalgiorno.it/miriam-makeba-la-voce-di-un-popolo-oppresso/
[17] https://mondointernazionale.com/domina/miriam-makeba
[18] https://www.unadonnalgiorno.it/miriam-makeba-la-voce-di-un-popolo-oppresso/
[19] https://ecointernazionale.com/2021/02/miriam-makeba-una-voce-contro-apartheid/
[20] https://www.lawebstar.it/miriam-makeba-90-anni-fa-nasceva-mama-africa-la-voce-degli-oppressi-e-degli-esuli-a-causa-dellapartheid/
[21] https://biografieonline.it/biografia-miriam-makeba
[22] https://theconversation.com/the-legacy-of-iconic-singer-miriam-makeba-and-her-art-of-activism-178230
[23] https://biografieonline.it/biografia-miriam-makeba
[24] https://www.thepresidency.gov.za/national-orders/recipient/manhattan-brothers
[25] https://www.lawebstar.it/miriam-makeba-90-anni-fa-nasceva-mama-africa-la-voce-degli-oppressi-e-degli-esuli-a-causa-dellapartheid/
[26] https://it.gariwo.net/educazione/approfondimenti/apartheid-9861.html
[27] https://www.ilpost.it/2013/03/04/miriam-makeba/
[28] https://theconversation.com/the-legacy-of-iconic-singer-miriam-makeba-and-her-art-of-activism-178230
[29] https://www.europeana.eu/en/blog/miriam-makeba-mama-africa
[30] https://mondointernazionale.com/domina/miriam-makeba
[31] https://www.mandelaforum.it/eventi/21-marzo-1960-massacro-di-sharpeville/
[32] https://www.europeana.eu/en/blog/miriam-makeba-mama-africa
[33] https://www.unadonnalgiorno.it/miriam-makeba-la-voce-di-un-popolo-oppresso/
[34] https://www.amicidellanatura.it/chi-era-miriam-makeba/
[35] https://www.unadonnalgiorno.it/miriam-makeba-la-voce-di-un-popolo-oppresso/
[36] https://www.npg.org.uk/collections/search/person/mp62832/jomo-kenyatta
[37] https://www.unadonnalgiorno.it/miriam-makeba-la-voce-di-un-popolo-oppresso/
[38] https://www.europeana.eu/en/blog/miriam-makeba-mama-africa
[39] https://www.lawebstar.it/miriam-makeba-90-anni-fa-nasceva-mama-africa-la-voce-degli-oppressi-e-degli-esuli-a-causa-dellapartheid/
[40] https://mondointernazionale.com/domina/miriam-makeba
[41] https://www.singers.com/bio/7246
[42] https://www.lawebstar.it/miriam-makeba-90-anni-fa-nasceva-mama-africa-la-voce-degli-oppressi-e-degli-esuli-a-causa-dellapartheid/ ; https://www.unadonnalgiorno.it/miriam-makeba-la-voce-di-un-popolo-oppresso/
[43] https://ew.com/article/2008/11/11/miriam-makeba-i/
[44] https://www.unadonnalgiorno.it/miriam-makeba-la-voce-di-un-popolo-oppresso/
[45] https://biografieonline.it/biografia-miriam-makeba
[46] https://www.pbs.org/wnet/african-americans-many-rivers-to-cross/history/plessy-v-ferguson-who-was-plessy/
[47] https://www.oyez.org/cases/1850-1900/163us537
[48] https://ecointernazionale.com/2021/02/miriam-makeba-una-voce-contro-apartheid/
[49] https://www.europeana.eu/en/blog/miriam-makeba-mama-africa
[50] https://theconversation.com/the-legacy-of-iconic-singer-miriam-makeba-and-her-art-of-activism-178230
[51] https://ecointernazionale.com/2021/02/miriam-makeba-una-voce-contro-apartheid/
[52] https://kinginstitute.stanford.edu/encyclopedia/carmichael-stokely
[53] https://www.unadonnalgiorno.it/miriam-makeba-la-voce-di-un-popolo-oppresso/
[54] https://mondointernazionale.com/domina/miriam-makeba
[55] https://www.unadonnalgiorno.it/miriam-makeba-la-voce-di-un-popolo-oppresso/
[56] https://biografieonline.it/biografia-miriam-makeba
[57] https://www.europeana.eu/en/blog/miriam-makeba-mama-africa
[58] https://biografieonline.it/biografia-miriam-makeba
[59] https://www.ilpost.it/2013/03/04/miriam-makeba/
[60] https://mondointernazionale.com/domina/miriam-makeba
[61] https://www.unadonnalgiorno.it/miriam-makeba-la-voce-di-un-popolo-oppresso/
[62] Saguquga sathi bega nantsi Pata Pata
Hiyo mama hiyo ma nantsi Pata Pata
Saguquga sathi bega nantsi Pata Pata
„Pata Pata“ is the name of a dance we do down Johannesburg way.
And everybody starts to move as soon as „Pata Pata“ starts to play – whoo
Saguquga sathi bega nantsi Pata Pata
Hiyo mama hiyo ma nantsi Pata Pata
Saguquga sathi bega nantsi Pata Pata
Whoo, every Friday and Saturday night it’s „Pata Pata“ time
The dance keeps going all night long till the morning sun begins to shine – hey!
Aya sat wuguga sat – wo-ho-o
Saguquga sathi bega nantsi Pata Pata
Hiyo mama hiyo ma nantsi Pata Pata
Saguquga sath‘ – hit it!
Aah- saguquga sath‘ – nantsi – hit it!
Saguquga sathi bega nantsi Pata Pata
[63] https://shorefire.com/roster/angelique-kidjo/bio
[64] https://www.sanmarinortv.sm/radio/music-news-c25/miriam-makeba-la-regina-del-pata-pata-a202162
[65] https://www.palermomania.it/news/lifestyle-mondo/miriam-makeba-11742.html
[66] https://www.europeana.eu/en/blog/miriam-makeba-mama-africa
[67] https://mondointernazionale.com/domina/miriam-makeba
[68] https://www.europeana.eu/en/blog/miriam-makeba-mama-africa
[69] https://www.unadonnalgiorno.it/miriam-makeba-la-voce-di-un-popolo-oppresso/
[70] https://www.amicidellanatura.it/chi-era-miriam-makeba/
[71] https://biografieonline.it/biografia-miriam-makeba
[72] https://www.jfklibrary.org/learn/about-jfk/life-of-john-f-kennedy
[73] http://www.fidelcastro.cu/en/biografia/fidel-castro-revolutionary-soldier
[74] https://www.elysee.fr/en/francois-mitterrand
[75] https://ethiopiancrown.org/biography-emperor-haile-selassie-i/
[76] https://mondointernazionale.com/domina/miriam-makeba
[77] https://www.ninasimone.com/biography/
[78] https://www.ijc.uidaho.edu/gillespie_dizzy/bio.html
[79] https://www.paul-simon.info/PHP/biography.php
[80] http://hughmasekela.co.za/biography/
[81] https://biografieonline.it/biografia-miriam-makeba
[82] https://www.unadonnalgiorno.it/miriam-makeba-la-voce-di-un-popolo-oppresso/
[83] https://ew.com/article/2008/11/11/miriam-makeba-i/
[84] https://www.unadonnalgiorno.it/miriam-makeba-la-voce-di-un-popolo-oppresso/
[85] https://www.polarmusicprize.org/laureates/miriam-makeba/
[86] Malaika, nakupenda Malaika Malaika, nakupenda Malaika Ningekuoa mali we, ningekuoa dada
Nashindwa na mali sina we Ningekuoa Malaika Nashindwa na mali sina we Ningekuoa Malaika
Pesa zasumbua roho yangu Pesa zasumbua roho yangu Nami nifanyeje, kijana mwenzio
Nashindwa na mali sina we Ningekuoa Malaika Nashindwa na mali sina we Ningekuoa Malaika
Kidege, hukuwaza kidege Kidege, hukuwaza kidege Ningekuoa mali we, ningekuoa dada
Nashindwa na mali sina We Ningekuoa Malaika Nashindwa na mali sina We Ningekuoa Malaika
Malaika, nakupenda Malaika Malaika, nakupenda Malaika Ningekuoa mali we, ngekuoa dada
Nashindwa na mali sina we Ningekuoa Malaika Nashindwa na mali sina we Ningekuoa Malaika
[87] https://www.ilpost.it/2013/03/04/miriam-makeba/paul-simon-4/
[88] https://biografieonline.it/biografia-miriam-makeba
[89] https://www.corriere.it/spettacoli/08_novembre_10/moret_miriam_makeba_b831e66a-aef0-11dd-bbcd-00144f02aabc.shtml
[90] https://makebatribute.wordpress.com/2010/03/02/saviano_video/
[91] https://pantheon.world/profile/person/Roberto_Saviano/ ; https://biografieonline.it/biografia-miriam-makeba
[92] https://vittimemafia.it/18-settembre-2008-castel-volturno-ce-strage-di-san-gennaro-morirono-6-giovani-ghanesi-ibrahim-alhaji-karim-yakubu-qawangaq-julius-francis-kuame-antwi-sonny-abu-justice-eric-affun-yeboa-wiafe-kwadwo-ow/
[93] https://www.corriere.it/spettacoli/08_novembre_10/moret_miriam_makeba_b831e66a-aef0-11dd-bbcd-00144f02aabc.shtml
[94] https://www.corriere.it/spettacoli/08_novembre_10/moret_miriam_makeba_b831e66a-aef0-11dd-bbcd-00144f02aabc.shtml
[95] https://www.palermomania.it/news/lifestyle-mondo/miriam-makeba-11742.html
[96] https://www.corriere.it/spettacoli/08_novembre_10/moret_miriam_makeba_b831e66a-aef0-11dd-bbcd-00144f02aabc.shtml
[97] https://makebatribute.wordpress.com/2010/03/02/saviano_video/
[98] http://news.bbc.co.uk/2/hi/africa/7719793.stm
[99] https://biografieonline.it/biografia-miriam-makeba
[100] https://www.unadonnalgiorno.it/miriam-makeba-la-voce-di-un-popolo-oppresso/
[101] https://theconversation.com/the-legacy-of-iconic-singer-miriam-makeba-and-her-art-of-activism-178230
[102] https://www.ilpost.it/2013/03/04/miriam-makeba/a-worker-repairs-a-statue-representing-s/
Schreibe einen Kommentar