ZIELORT SAHEL

DIE SAHELZONE: DER ERSTE GROßE ÖKOLOGISCHE UND SOZIALE ZUSAMMENBRUCH DER MENSCHEIT

 

Die Zerstörung Karthagos im Jahr 146 v. Chr. vernichtete nicht nur eine blühende mediterrane Zivilisation an den Ufern dessen, was wir heute Tunesien nennen. Auf einen Schlag unterbrach es über tausend Jahre lang den Austauschkanal, der Europa mit der Sahelzone in Kontakt brachte, d.h. die Region der bewaldeten Hochebenen und schlammigen Flüsse und Seen, der Gebieten voller Fischerei und Wild, von Metallvorkommen und Gold, die das reichste und bevölkerungsreichste Gebiet der Welt waren.

Es war der Überfluss, der die erste große ökologische Katastrophe der Menschheit verursachte. In nur sechs Jahrhunderten wurde der Sahel-Wald durch das rücksichtslose Eingreifen der Menschheit zur Sahara-Wüste. Nachdem die Wälder abgeholzt waren, Fisch und Wild ausgerottet wurden, waren die Bewohner der Gegend, fast alle Nomadenstämme, nach und nach gezwungen, nach Süden und Westen zu ziehen, was den Prozess der Wüstenbildung beschleunigte und Elend sowie Stammeskriege verursachte. Das Fehlen eines Handelsdrehpunktes im Norden führte dazu, dass, während Europa noch die letzten Atemzüge des Römischen Reiches erlebte, ganz Westafrika seine Wirtschaft verändert hatte und den Verkauf menschlicher Sklaven in den Mittelpunkt rückte.

Während die Wissenschaft in Asien und Europa weiter galoppierte, wurden die fortgeschritteneren Zivilisationen der Sahelzone, wie die Nok von Niger[1], ausgerottet, um sie als Sklaven zu verkaufen. Bis zum 13. Jahrhundert wurde die Region Teil des Mandingo-Reiches, das während der Herrschaft von Sundjata Keïta (1217-1255)[2] und Mansa Musa (1280-1339)[3] zu den größten der Welt gehörte und die afrikanischen Länder vom Atlantik bis zu den Grenzen Ägyptens vereinte.

Nach der Entdeckung Amerikas verwandelte die spanische, portugiesische und englische Kolonialkolonisation leider den Sklavenhandel in die einzige Handelsaktivität des gesamten Gebiets. Außerdem, nach dem Zusammenbruch der Sahel-Reiche, sind die Völker, immer von Stammeskämpfen gezwungen, sich immer mehr an die Küste zu drängen, da das Innere des Kontinents inzwischen zu einer einzigen riesigen Wüste geworden war.

Die Sahelzone hat sich von dieser ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Tragödie noch nicht erholt. Das Ende der europäischen militärischen Kolonialisierung hat nichts geändert. Es sind immer noch Ausländer, die die Hebel der Bodenschätze und in immer größeren Mengen landwirtschaftlicher Flächen in ihren Händen haben. Nationen, die mit einem Bleistift auf der Karte gezeichnet sind, kämpfen darum, eine eigene Identität zu finden. Nationale Regierungen sind nur Stammeshorden an der Macht, deren Hauptziel die Erhaltung der Macht, die Ausbeutung von Ressourcen und die Erlangung von Almosen (Bestechungsgelder) durch multinationale Unternehmen ist.

Wir versuchen, diese Tragödie, wie sie in den Nationen Westafrikas erlebt und wahrgenommen wird, zu beschreiben – und sie in den breiteren Kontext der neuen politischen, militärischen, religiösen und wirtschaftlichen Gleichgewichte des Planeten einzuordnen. Mit Zuversicht auf eines der größten und mutigsten Projekte der FAO blickend: die Wiederaufforstung von 100 Millionen Hektar der Wüste Sahara[4]. In der Hoffnung, dass das, was einst eine der großen Wiegen der Zivilisation war, so schnell wie möglich die verlorene Zeit aufholen und seine eigene gemeinsame menschliche und bürgerliche Identität wieder aufbauen kann.

 

[1] https://brill.com/view/journals/jaa/14/3/article-p237_1.pdf ; http://araf.studiumdigitale.uni-frankfurt.de/attachments/110_Nok%20Brosch%C3%BCre%20Exploring%20the%20Nok%20Culture%20online.pdf

[2] Patricia McKissack, Frerdrik McKissack, “The Royal Kingdoms of Ghana, Mali and Songhay: Life in Medieval Africa“, Square Fish Publishing, New York 1996

[3] Marq De Villiers, Sheila Hirtle, ”Timbuktu: Sahara’s Fabled City of Gold“, Walker and Company, New York 2007

[4] https://undocs.org/A/RES/73/284

 

ARCHIV

ARTIKEL