Italien wurde in den letzten zehn Jahren von sechs Regierungen geführt. Diese sechs Regierungen sind für das Entstehen einer wohl unlösbaren Krise im italienischen Fischereisektor verantwortlich, und zwar durch Inkompetenz und Trägheit. Während Matteo Renzis Träume von neuen Bohrungen mit dem Referendum gegen die Ölförderung in unseren Gewässern gestorben sind, sind Luigi Di Maio und Giuseppe Conte dafür verantwortlich, dass sie nichts tun, um eine Katastrophe zu verhindern. Während auf italienischer Seite derzeit Verwirrung herrscht und die Europäische Union sich weigert, Stellung zu beziehen, setzen die Franzosen und die Vereinten Nationen ihre erworbenen Rechte in die Praxis um – und das gibt den Regierungen Kroatiens, Algeriens, Tunesiens, der Türkei und Libyens die Möglichkeit, ungestraft fast vor den Häfen Siziliens aufzutauchen. Eine unerträgliche Situation, und das nicht nur wegen der großen Seefahrertradition unseres Volkes: Auch wir haben eine Bevölkerung zu ernähren …
Als Benito Mussolini am 2. Oktober 1935 auf ein offizielles Schreiben des Völkerbundes antwortete, in dem Italien für seine Aggression gegen Abessinien verurteilt wurde, bezeichnete er die Italiener als „ein Volk von Dichtern, Künstlern, Helden, Heiligen, Denkern, Wissenschaftlern, Seefahrern und Transmigranten“ – ein Satz zur Verteidigung des Stolzes des jungen Landes (das vereinigte Italien war gerade 65 Jahre alt geworden), der auf dem Palazzo della Civiltà im EUR-Viertel eingraviert war, der vom Faschismus für die Weltausstellung 1942 gebaut wurde, die durch den Krieg abgebrochen wurde und der 1960 für die römische Ausgabe der Olympischen Spiele fertiggestellt werden sollte[1].
Der Duce vergaß hinzuzufügen: von Fischern. Nach Tausenden von Jahren, in denen die Fischerei eine mit dem Leben an der Küste verbundene Subsistenzwirtschaft war, entdeckte die junge italienische Nation 1866 nach der Eroberung mehrerer Häfen an der Adria und der Niederlage der österreichisch-ungarischen Flotte, die auch mit den Binnenprovinzen des Reichs Salzfisch handelte, die Fischerei als industrielle Tätigkeit. Zehn Jahre später fangen, salzen, räuchern und verkaufen die in den Häfen der nördlichen Adria (Istrien, Friaul und Venetien) angesiedelten Fischereibetriebe 90 Tonnen Fisch pro Jahr – in einem Land, dessen Gesamtmenge 240 Tonnen beträgt, nur weil die Bevölkerung Siziliens und Sardiniens fast ausschließlich davon lebt[2].
Die Zahlen des Rückgangs
Ein Überblick über die Fischerei in Italien[3]
Aber das ist nicht der einzige Grund: Das Adriatische Meer ist fischreicher als das Tyrrhenische Meer, sodass die italienische Fischereiindustrie nach dem Zweiten Weltkrieg von diesem Meer ausging und sich dank technischer Verbesserungen in der Fischerei selbst und in den Systemen zur Konservierung und Verarbeitung von Fisch entwickelte[4]. Nach den goldenen Jahren um 1970 hat die intensive Fischerei die Mittelmeerfauna stark reduziert, sodass alle Länder – einschließlich Italien – obwohl 69 % der Fischer immer noch im Fangsektor arbeiten, begannen, in die Fangfischerei zu investieren[5], sodass Italien, Spanien und Polen in den letzten 10 Jahren EU-Beihilfen in Höhe von über 320 Millionen erhalten haben, was fast 40 % der europäischen Ausgaben für die Fischerei entspricht[6].
Infolgedessen ist die italienische Fischereiflotte seit 1995 um etwa ein Drittel geschrumpft und hat die Adria in Richtung Sizilien verlassen[7], auf das allein etwa ein Drittel der Gesamttonnage entfällt[8]. Dieser Rückgang wurde durch einen Anstieg der Zahl der gefangenen Fische pro Boot und einen Anstieg der Marktpreise ausgeglichen, die von 0,5 € pro Kilo im Jahr 1976 auf 3,5 € pro Kilo im Jahr 2009 und 5,9 € pro Kilo im Jahr 2019 gestiegen sind[9]. Die Menge an italienischem Fisch geht weiter zurück (230.000 Tonnen im Jahr 2010, 177.000 Tonnen im Jahr 2019), während der Verbrauch steigt und daher ein zunehmender Prozentsatz der auf italienischen Tischen verzehrten Fischprodukte aus dem Ausland kommt, insbesondere von den norwegischen und isländischen Flotten[10].
Eine Umkehr des Trends würde einen Strukturwandel erfordern, der derzeit nicht denkbar ist. Die Tatsache, dass der Mensch die Meere geplündert und vergiftet hat, ist nicht nur ein Problem des Mittelmeers, sondern ein globales Problem, das in den letzten 80 Jahren zu einer tiefgreifenden Veränderung des gesamten Sektors geführt hat: Wichtige Fische werden von Flotten gefangen, die in internationalen Gewässern und in großen Tiefen fischen können: Eine solche Flotte kann nicht improvisiert werden, sie kostet enorme Summen und steht heute Ländern wie China gegenüber, dessen Fischereiindustrie jährlich 81 Millionen Tonnen Fisch auf den Markt bringt, wovon drei Viertel aus der Aquakultur stammen[11].
Aber in den internationalen Gewässern des Pazifischen Ozeans werden 84 Millionen Tonnen Fisch von indonesischen[12], indischen, vietnamesischen, russischen und amerikanischen Flotten gefangen – während die italienische Fischereiindustrie insgesamt nur 0,2 Millionen Tonnen pro Jahr erreicht, womit wir mehr als 50 % der weltweit führenden Fischereiländer ausmachen[13]. Hinzu kommen die Berechnungen der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), die die offiziellen Daten für nicht glaubwürdig hält und befürchtet, dass 30 % mehr Fisch aus internationalen Gewässern stammt und unter offenem Verstoß gegen alle internationalen Verträge gefangen wird[14]. Die FAO versucht, die Situation so gut wie möglich zu überwachen, aber das einzige greifbare Ergebnis ist eine endlose Reihe von Berichten über das Verschwinden der Fischerei aus einer immer größeren Anzahl von Meeresgebieten[15].
Aus diesem Grund ist der politische, diplomatische und militärische Kampf um die Hoheitsgewässer, insbesondere in einem begrenzten Gebiet wie dem Mittelmeer, zu einem unerbittlichen Überlebenskampf geworden, denn die profitabelsten Gebiete für Muscheln, Blaufische und die wenigen verbliebenen Thunfische machen den Unterschied aus: Wenn sie nicht verteidigt werden, werden unsere Fischer innerhalb einer Generation verschwinden, und Italien wird die einzige Nation der Welt sein, die vom Meer umgeben ist und keine Fischereiindustrie hat.
Die Fischereikarte Italiens: blau die Hoheitsgewässer und die Ausschließlichen Wirtschaftszonen, grün die durch den Vertrag von Montego Bay von 1982 zugewiesenen Gebiete, die schwarzen Linien definieren die derzeitigen offiziellen Grenzen, die grünen Gebiete sind diejenigen, über die es Streitigkeiten gibt[16]
Gemäß den nach dem Zweiten Weltkrieg getroffenen Vereinbarungen wird jeder Nation die Unverletzlichkeit ihrer Hoheitsgewässer garantiert: Diese erstrecken sich über 12 Seemeilen (ca. 22 km) von jeder Küste, wie schließlich durch das Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen (Vertrag von Montego Bay) am 10. November 1982 nach jahrelangen mühsamen Verhandlungen unter der Leitung des Maltesers Arvid Pardo, der als Vater des Weltfriedens auf dem Meer gilt, festgelegt wurde[17]. Jenseits dieses kleinen Meeresstreifens sieht der Vertrag von Montego Bay die Schaffung von Ausschließlichen Wirtschaftszonen (AWZ) vor, die 370 km (200 Seemeilen)[18] breit sind und offensichtlich miteinander kollidieren: Da es sich um ein UN-Abkommen handelt, ist die Verwaltung der AWZ einer ihrer Agenturen anvertraut – der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO mit Sitz in Rom[19].
Italien verfügt über eine AWZ, die das Adriatische, Ionische, Tyrrhenische, Sardische, Sizilianische und Ligurische Meer umfasst[20]. Während dieses Abkommen 1982 von Jugoslawien und den afrikanischen Ländern aufgrund ihrer politischen Schwäche und des Fehlens einer Flotte, die den italienischen Fischern Paroli bieten könnte, akzeptiert wurde, haben sich die Dinge im Laufe der Zeit erheblich geändert, und in den letzten Jahren haben sowohl Kroatien als auch Algerien Ansprüche auf die Erweiterung ihrer eigenen AWZ erhoben[21].
Um das Problem zu lösen, reichten diese beiden Länder einen formellen Antrag bei den Vereinten Nationen ein, und Italien wurde um eine formelle Antwort gebeten, die ebenfalls den Vereinten Nationen vorgelegt wurde, die sich daraufhin um eine Vermittlung bemühten und eine Entscheidung trafen. Hätte Italien nicht geantwortet, wäre der Antrag des antragstellenden Landes als angenommen betrachtet und in die FAO-Karten aufgenommen worden: ein Verfahren, das von allen Fischereiverbänden heftig kritisiert wurde, aber immer noch angewandt wird[22].
Die Vereinbarungen von Caen
Mauro Pili, Abgeordneter für die Region Sardinien, koordiniert die Proteste der sardischen Fischer gegen das Abkommen von Caen[23]
Die Alternative ist die Beilegung von Streitigkeiten durch bilaterale Verhandlungen, wie es Frankreich und Italien getan haben. Die Verhandlungen begannen 2009 und endeten am 21. März 2015 mit einem Vertrag, dem Abkommen von Caen: „ein Abkommen über die Festlegung der Seegrenzen, das die Demarkationslinien zwischen den italienischen und französischen Hoheitsgewässern und den Gebieten unter nationaler Gerichtsbarkeit jenseits der Hoheitsgrenzen neu festlegt“[24]. Ein Abkommen, das von den Außenministern Paolo Gentiloni und Laurent Fabius, von Premierminister Matteo Renzi und dem französischen Präsidenten François Hollande unterzeichnet wurde – ein Abkommen, das von Paris begehrt wird, das für seine Fischer extrem fischreiche Gebiete im Ligurischen Meer[25], im Sardischen Meer und sogar im Tyrrhenischen Meer erhält, im Austausch für tiefere Gewässer, in denen die Regierung Renzi hofft, Gas, Öl und strategische Mineralien zu finden[26]. Die Hoffnungen haben sich nie in die Realität umgesetzt.Die heftigen Reaktionen der italienischen Fischer nach dem Sturz der Regierung Renzi führten zum sogenannten Quirinal-Vertrag vom 26. November 2021[27], der sich mit der europäischen Politik, der militärischen Verteidigung, der Sicherheit, der Wirtschaft, der Industrie, dem ökologischen und digitalen Wandel, der Kultur, der Jugend und sogar der Raumfahrtindustrie befasst[28], aber in keiner Weise die im Abkommen von Caen festgelegten Grenzfragen betrifft. Obwohl Italien die Vereinbarung von Caen nie ratifiziert hat[29], hat Frankreich dies getan und wendet sie seit Ende 2015 regelmäßig an[30].Dies hat den Zorn einiger Senatoren erregt, die eine Interpellation an den Außenminister Luigi Di Maio gerichtet haben, um zu verstehen, wie es möglich ist, „Frankreich die wirtschaftliche Exklusivität über den ‚Friedhofsgraben‘ zwischen Ventimiglia und Menton und über mehrere Gebiete im Nordwesten Sardiniens zuzuweisen. Diese Gebiete sind besonders reich an Fischbeständen, auch an wertvollen (rote Garnelen), und vor allem lebenswichtig für die Wirtschaft der betroffenen Gebiete, für zahlreiche Fischereiflotten und für Tausende von Familien“. In der Anfrage werden die Fischer als Opfer eines „für Frankreich besonders großzügigen und für Italien ausgesprochen nachteiligen Abkommens“ bezeichnet[31]. In der Anfrage heißt es, dass die unter das Abkommen fallenden Gebiete neben der Fischerei auch für die natürlichen Ressourcen von Bedeutung sind: Gas- (1,4 Billionen Kubikmeter) und Ölreserven (0,42 Milliarden Barrel)[32].Am 19. März 2018 antwortete Di Maio auf der institutionellen Website des Außenministeriums: „Das bilaterale Abkommen vom März 2015 ist von Italien nicht ratifiziert worden und kann daher keine Rechtswirkung entfalten. Die Seegrenzen zu Frankreich sind also unverändert und niemand in Paris oder Rom hat die Absicht, diese zu ändern. Was den 25. März betrifft, so handelt es sich nach Angaben der französischen Botschaft in Rom lediglich um „eine öffentliche Konsultation im Rahmen der vorbereitenden Konsultation für ein strategisches Dokument“ über das Mittelmeer, das sich auf die bestehenden europäischen Rechtsvorschriften und Richtlinien bezieht und in keiner Weise auf eine Änderung der Seegrenzen im Mittelmeer abzielt[33].
Alarm vorbei? Nein, denn im Vertrag von Montego Bay ist eindeutig festgelegt, dass das Abkommen als angenommen gilt, wenn ein Land es nicht ratifiziert und keinen Widerspruch einlegt: Genau das hat Frankreich rechtmäßig und zu Recht getan, denn weder die Regierungen Renzi noch Conte haben jemals die erforderlichen Unterlagen ausgefüllt. Im Januar 2016 wurde das ligurische Fischereiboot „Mina“ von der französischen Seegendarmerie gestoppt, weil es in den französischen AWZ-Gewässern rote Garnelen gefangen hatte, und die italienische Regierung räumte ihren Fehler ein, zahlte eine Geldstrafe von 8300 Euro, um das genuesische Schiff freizubekommen – eine unannehmbare Blamage[34], auch wenn sich die französische Regierung anschließend von Paris aus diplomatisch entschuldigte, was sie hätte davon abhalten müssen, die „Mina“ nach Nizza zu eskortieren und dort mit der gesamten Besatzung gefangen zu halten[35].
Das ligurische Fischereifahrzeug Mina, das 2016 von der französischen Marine beschlagnahmt wurde[36]
Am 11. Februar 2016, einen Monat nach dem „Mina“-Vorfall, wurde ein sardisches Fischerboot, das gerade den Hafen von Alghero verlassen hatte, um seine üblichen Fanggründe im Norden Sardiniens zu erreichen, von den französischen Behörden – wiederum auf der Grundlage des Abkommens von Caen – angehalten[37]. Die Europäische Kommission weigert sich, dazu Stellung zu nehmen, und verweist auf internationale Gesetze und Fischereiabkommen zwischen EU-Ländern[38]. Dies ist eine leere Behauptung, die niemandem gefällt, aber sie ändert nichts an der Sache.
Für Admiral Giuseppe De Giorgi, ehemaliger Generalstabschef der italienischen Marine, sind die „Grenzen zwischen italienischen und französischen Gewässern nach wie vor unsicher. In einem kürzlich ergangenen Urteil des Gerichts von Imperia wurde ein Fischer vom Vorwurf des unerlaubten Betretens französischer Gewässer freigesprochen. Das Gericht erklärte auch den Vertrag von Menton aus dem Jahr 1892, der die Grenzen zwischen der ligurischen Riviera und der Côte d’Azur regelte, für ungültig, da er nicht vom Parlament ratifiziert worden war. Dies ist ein Präzedenzfall, der angesichts der zahlreichen Einwände der französischen Seegendarmerie gegen die Fischerboote von San Remo zum Gesetz werden wird“[39].
Im Januar 2018 veröffentlichte das französische Umweltministerium ein Dokument[40], das die neuen Seegrenzen zwischen Frankreich und Italien zeigt, die durch das Abkommen von Caen festgelegt wurden. Die Karte vergrößert die französischen Besitzungen zum Nachteil Italiens, die französische Regierung gibt den Fehler zu und entschuldigt sich[41]. In dem „falschen“ Dokument reicht die französische AWZ bis zur Insel Elba und fast bis zur Insel Ponza, aber das einige Monate später veröffentlichte Korrekturdokument enthält die Änderungen des Abkommens von Caen, und keine italienische Behörde hat sich über die Abtretung eines großen Teils des Ligurischen Meeres und eines Teils des Tyrrhenischen und Sardischen Meeres beschwert[42].
Die italienischen Fischer sind zu wenige, sie haben keine Medienpräsenz und keine politische Lobby. Niemand verteidigt sie, nicht einmal diejenigen, die sich selbst als Hobby- und Gelegenheitsfischer bezeichnen[43] und die in den letzten 20 Jahren entscheidend zur Verarmung unserer Meeresfauna beigetragen haben[44]. Die staatliche Verwaltung ist nicht in der Lage, darauf zu reagieren, schließlich sind die Zuständigkeiten für das Meer auf fünf Ministerien verteilt[45]. Im Gegensatz zu Paris, wo es nur ein einziges Departement für das Meer gibt. Die Position der letzten drei Regierungen in Bezug auf Caen ist nach wie vor die von Di Maio: Italien hat unterzeichnet, „vorbehaltlich weiterer eingehender Studien, an deren Ende eine Gesamtbewertung im Hinblick auf einen möglichen Beginn der Ratifizierung stehen wird“[46]. Das ist keine elegante Art und Weise, deutlich zu machen, dass sich in Rom niemand um die Fischer kümmert.
[1] https://www.istantidibellezza.it/il-palazzo-della-civilta-italiana.html
[2] https://circoloistria.com/la-pesca-austro-ungarica-allepoca-della-prima-esposizione-provinciale-istriana/
[3] https://www.unimc.it/maremap/it/temi/risorse-biologiche/studi-del-parlamento-europeo/la-pesca-in-italia-2008
[4] Cesare F. Sacchi, “La pesca italiana nell’Adriatico del dopoguerra”, in “Il Politico”, No. 16, volume 1, Rubbettino, Soveria Mannelli 1951, pp. 60-66; https://www.jstor.org/stable/43208739
[5] https://www.unimc.it/maremap/it/temi/risorse-biologiche/studi-del-parlamento-europeo/la-pesca-in-italia-2008, p. 3
[6] https://www.europarl.europa.eu/ftu/pdf/it/FTU_3.3.9.pdf, p. 5
[7] https://www.unimc.it/maremap/it/temi/risorse-biologiche/studi-del-parlamento-europeo/la-pesca-in-italia-2008, p. 11
[8] https://www.unimc.it/maremap/it/temi/risorse-biologiche/studi-del-parlamento-europeo/la-pesca-in-italia-2008, p. 13
[9] https://www.unimc.it/maremap/it/temi/risorse-biologiche/studi-del-parlamento-europeo/la-pesca-in-italia-2008, p. 31
[10] https://www.istat.it/it/files/2020/05/IWP-4-2020.pdf, p.9
[11] https://data.worldbank.org/indicator/ER.FSH.PROD.MT?end=2016&start=1960&view=chart&year_high_desc=true ; https://data.worldbank.org/indicator/ER.FSH.CAPT.MT?end=2016&start=1960&view=chart&year_high_desc=true ; https://data.worldbank.org/indicator/ER.FSH.AQUA.MT?end=2016&start=1960&view=chart&year_high_desc=true
[12] https://it.wikitrev.com/wiki/Ocean_fisheries
[13] https://data.worldbank.org/indicator/ER.FSH.PROD.MT?end=2016&start=1960&view=chart&year_high_desc=true ; https://data.worldbank.org/indicator/ER.FSH.CAPT.MT?end=2016&start=1960&view=chart&year_high_desc=true ; https://data.worldbank.org/indicator/ER.FSH.AQUA.MT?end=2016&start=1960&view=chart&year_high_desc=true ; https://it.wikitrev.com/wiki/Fishing_industry_by_country#cite_note-1
[14] https://greenreport.it/news/aree-protette-e-biodiversita/il-30-del-pesce-pescato-nel-mondo-non-figura-nelle-statistiche/
[15] https://www.fao.org/fishery/en/vme/search
[16] file:///C:/Users/Asus/AppData/Local/Temp/sustainability-06-07482.pdf, p.7489
[17] https://treaties.un.org/pages/ViewDetailsIII.aspx?src=TREATY&mtdsg_no=XXI-6&chapter=21&Temp=mtdsg3&clang=_en
[18] https://www.un.org/Depts/los/convention_agreements/texts/unclos/closindx.htm
[19] https://www.pescasicura.com/periodi-zone-di-pesca-e-tutela-della-specie/ ; https://fish-commercial-names.ec.europa.eu/fish-names/area_it?code=37
[20] https://en.wikipedia.org/wiki/Exclusive_economic_zone_of_Italy
[21] https://www.un.org/Depts/los/LEGISLATIONANDTREATIES/PDFFILES/mzn_s/mzn135ef.pdf ; https://www.un.org/Depts/los/LEGISLATIONANDTREATIES/PDFFILES/2018_NV_Italy.pdf ; https://www.un.org/Depts/los/LEGISLATIONANDTREATIES/PDFFILES/AlgItaly.pdf
[22] https://www.cambridge.org/core/journals/american-journal-of-international-law/article/abs/judicialization-of-the-sea-bargaining-in-the-shadow-of-unclos/1E7BDAEB4A62B1A43E5AB3456344B4F7 ; https://agriregionieuropa.univpm.it/it/content/article/31/10/mediterraneo-un-mare-di-pesca
[23] http://www.opinione-pubblica.com/argomenti/accordo-di-caen/
[24] https://www.senato.it/japp/bgt/showdoc/showText?tipodoc=Sindisp&leg=18&id=1123193
[25] https://www.limesonline.com/litalia-e-i-mari-contesi/89987 ; https://www.repubblica.it/economia/economia-del-mare/2018/04/12/news/confini_di_mare_italia-francia-191869081/
[26] https://www.ammiragliogiuseppedegiorgi.it/mc/490/laccordo-di-caen ; https://www.repubblica.it/economia/economia-del-mare/2018/04/12/news/confini_di_mare_italia-francia-191869081/
[27] https://www.governo.it/sites/governo.it/files/Trattato_del_Quirinale.pdf
[28] https://www.ilsole24ore.com/art/draghi-e-macron-firmano-trattato-quirinale-AEYvGRz
[29] https://www.askanews.it/esteri/2021/12/09/trattato-quirinale-di-maio-con-parigi-siamo-partner-irreversibili-pn_20211209_00134/
[30] https://www.lecronachelucane.it/2018/03/18/laccordo-siglato-a-caen-il-21-marzo-del-2015-e-stato-fatto-scattare-nei-giorni-scorsi-in-modo-unilaterale-dalla-francia-considerato-che-lo-ha-gia-fatto-ratificare-al-proprio-parlamento/
[31] https://www.senato.it/japp/bgt/showdoc/showText?tipodoc=Sindisp&leg=18&id=1123193
[32] https://www.senato.it/japp/bgt/showdoc/showText?tipodoc=Sindisp&leg=18&id=1123193
[33] https://www.esteri.it/it/sala_stampa/archivionotizie/comunicati/2018/03/senza-fondamento-ipotesi-cessione-mare-a-francia/
[34] https://www.repubblica.it/economia/economia-del-mare/2018/04/12/news/confini_di_mare_italia-francia-191869081/
[35] https://www.repubblica.it/economia/economia-del-mare/2018/04/12/news/confini_di_mare_italia-francia-191869081/
[36] https://www.riviera24.it/2016/01/peschereccio-sequestrato-ora-anche-per-i-francesi-era-in-acque-italiane-il-suo-capitano-oramani-la-stagione-214599/
[37] https://www.corsenetinfos.corsica/Le-mystere-des-frontieres-maritimes-franco-italiennes-fait-polemique-en-Italie_a20129.html
[38] https://www.lastampa.it/imperia-sanremo/2016/06/18/news/guerra-dei-gamberi-l-italia-difende-i-confini-1.34989912/
[39] https://www.ammiragliogiuseppedegiorgi.it/mc/490/laccordo-di-caen
[40] Document stratégique de façade Méditerranée situation de l’existant, enjeux et vision à 2030- Concertation préalable du public – Dossier du maître d’ouvrage – Janvier 2018 ; http://www.geolittoral.developpement-durable.gouv.fr/IMG/pdf/dmo_med_vfcartesmaj-2.pdf
[41] https://www.repubblica.it/economia/economia-del-mare/2018/04/12/news/confini_di_mare_italia-francia-191869081/
[42] https://www.repubblica.it/economia/economia-del-mare/2018/04/12/news/confini_di_mare_italia-francia-191869081/
[43] https://www.glistatigenerali.com/agricoltura_biologia/la-guerra-del-pesce-nel-mediterraneo/
[44] https://www.glistatigenerali.com/agricoltura_biologia/la-guerra-del-pesce-nel-mediterraneo/
[45] https://www.raiplaysound.it/audio/2018/03/TUTTA-LA-CITTAapos-NE-PARLA-8e9aa90b-3d9a-406e-bcdc-5629b3bc4bc8.html
[46] https://www.ilfattoquotidiano.it/2016/02/20/confini-marittimi-italia-francia-il-nuovo-accordo-lascia-a-parigi-le-zone-piu-pescose/2481346/
Schreibe einen Kommentar