STEUEROASEN

EDITORIAL: SCHMUGGLER, BANKER, TODESHÄNDLER: DIE GESCHICHTE DER STEUERPARADIESE

 

Die Geschichte der Steueroasen beginnt in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts mit der Entscheidung des Fürstentums Monaco, ein Casino zuzulassen – eine Tätigkeit, die in Frankreich verboten ist. Aus dieser Entscheidung entstand ein ganzes Bank- und Finanzsystem, das in der Lage war, anderswo illegale Dienstleistungen anzubieten, aber in französischen Francs – einer starken, weltweit akzeptierten Währung. Dann kam die große deutsche Bankenkrise und mit ihr die Eile, das Privatvermögen der reichsten Familien in ausländischen Banken zu verstecken, mit dem internationalen Handel von Effekten (d.h. Börsentiteln), die in Koffern transportiert werden, die denen von Schmugglern ähneln, die in vielen europäischen Gebieten mit hohen Warenzöllen Lebensmittel auf dem Rücken von Eseln durch gefährliche und lange Märsche über Berge oder Meere transportieren.

Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs entstanden etwa zehn Frankenhäfen: Sie wurden aufgrund der Schwierigkeiten bei der Versorgung der Kriegsparteien mit Rohstoffen und der Notwendigkeit, die Abnehmer geheim zu halten, gegründet (um nicht auf Seeblockaden zu stoßen, wie z. B. die britische, die Deutschland daran hinderte, chilenischen Salpeter zu kaufen, der die Grundlage für die Herstellung von Kugeln der deutschen Industrie bildete). Die Schweiz wurde zur Drehscheibe der meisten geheimen Transaktionen – so geheim, dass sogar Transaktionen zwischen kriegführenden Staaten möglich waren, wie historische Rekonstruktionen in den letzten Jahren des 20.

Nach dem Krieg kam die große Rezession, und mit ihr die Notwendigkeit für große Unternehmen und kapitalistische Familien, die Zahlung von Zöllen und Vermögenssteuern so weit wie möglich zu vermeiden. Ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler, Robert Liefmann, beschrieb zwischen 1924 und 1938 diese neue, im Entstehen begriffene Welt und lehrte die ersten multinationalen Unternehmen, aber auch kleine bäuerliche Länder wie Liechtenstein und Luxemburg, dass sie durch die Einführung von Gesetzen, die die Geheimhaltung garantieren, noch bessere Ergebnisse erzielen können als die Schweizer Banken.

Während des Zweiten Weltkriegs kehrte sich die Beziehung zwischen kriegführenden Staaten und Steueroasen um: Nun waren es kleine Rechtsordnungen mit besonderen Gesetzen, die sich den politischen und militärischen Führern präsentierten und ihre Dienste anboten. Das Vereinigte Königreich tut dies im großen Stil: Es kann auf die sechs Offshore-Zonen der Isle of Man, Jersey, Gibraltar, Guernsey, Hongkong und die Jungferninseln zählen. Nach dem Ende des Krieges wurde das Geschäft mit der Steuerhinterziehung zu einem System, das praktisch von der ganzen Welt akzeptiert wurde, da alle Industrienationen mindestens eine Offshore-Gerichtsbarkeit kontrollieren. Aber Steueroasen dienen jetzt auch dem Handel mit Waffen, Drogen, Sklaven und allem, was in großen Nationen offiziell verboten ist – aber von denselben Nationen für diplomatische oder koloniale Kriege genutzt wird.

Am Ende des 20. Jahrhunderts, mit der Explosion der militärischen Terrorgruppen, änderte die internationale Gemeinschaft ihre Haltung. Heute geht es nicht mehr darum, die Steuerhinterziehung und den illegalen Handel einzudämmen, sondern vielmehr darum, die Steuerströme zu kontrollieren. Nationale Gesetze ändern sich, und Steueroasen werden weitgehend obsolet: Es gibt zu viele von ihnen, sie sind unsicher, sie sind extrem teuer, und sie werden immer noch von polizeilichen Ermittlungen durchbrochen. In den letzten zwanzig Jahren hat sich das System der Steueroasen tiefgreifend verändert. Es ist an der Zeit zu erklären, wie – und zu beobachten, wie die wenigen Orte, die noch funktionieren, es geschafft haben, das Ende des Kalten Krieges und den Beginn der neuen Religionskriege zu überleben.

ARCHIV

ARTIKEL