DIE AUSBEUTUNG DES MEERESBODENS, NEUE SELBSTZERSTÖRUNGSGRENZE DER MENSCHHEIT

In einem seiner äußerst erfolgreichen Romane, „Der Schwarm“, der 2004 veröffentlicht wurde, erzählt der deutsche Schriftsteller Frank Schätzing, wie die Ausbeutung des Meeresbodens nicht nur die Flora und Fauna des Abgrunds, sondern auch das tektonische Gleichgewicht des Planeten irreparabel verändert. Tatsächlich widerstehen die Festlandsockel dem Druck des Landes und der Ozeane dank eines empfindlichen geologischen Gleichgewichts, das – wie der Roman erzählt -, falls es zerstört wird, zur Konsequenz hat, dass die Kontinente zusammenbrechen, sich auflösen und ins Meer gesaugt werden.

In Schätzings Bestseller wird apokalyptisch erzählt, aber auch wissenschaftlich belegt, was passieren würde, wenn jemand oder etwas mit dem Meeresboden spielen würde: Die Küste Norwegens verschwindet zwischen den Fluten und reißt Straßen, Städte, Menschen und ganze Fjorde in wenigen Minuten mit sich. Kurz gesagt, dieses Buch warnt die Menschheit davor, mit der scheinbar letzten Grenze unseres Wahnsinns zu spielen: der Idee, den Meeresboden für die Gewinnung von Öl oder Mineralien zu nutzen[1].

In der Zwischenzeit ist dieser Albtraum Wirklichkeit geworden. Derzeit werden im Boden des Indischen Ozeans in extraterritorialen Gewässern von Bergwerken und geologischen Instituten verschiedener Nationen massive Bergbauprojekte durchgeführt. Diese Projekte werden unter dem Dach eines jamaikanischen Unternehmens, der International Seabed Authority (ISA), organisiert, das 1994 als mögliche Agentur der Vereinten Nationen gegründet und dann in ein unabhängiges Unternehmen umgewandelt wurde, das jedoch die Befugnis zur Erteilung von Bergbaulizenzen in exterritorialen Wassergebieten behalten hat. ISA hat eine Struktur angenommen, die (scheinbar) die Versammlung der UN-Agenturen reproduziert, aber stattdessen als echtes Industrieberatungsunternehmen – und als politischer Vermittler fungiert – basierend auf einer kaum transparenten Struktur, die alle sensiblen Informationen hinter dem Vorhang der diplomatischen Geheimhaltung verbirgt[2].

Die Grenzen der Ausbeutung der Erdkruste

Weltlithiumproduktion im Jahr 2019[3]

Mit der Expansion des Marktes für elektronische Produkte hat sich das Bedürfnis nach Lithium und anderen notwendigen Rohstoffen seit Jahren exponentiell vergrößert. Dann gibt es einen Sektor, der in naher Zukunft voraussichtlich stark wachsen und der den Bedarf von Grundstoffen erheblich ausweiten wird: Der Sektor des Elektroautos wird bald weltweit noch nie da gewesene Zahlen erreichen. Bis 2030 werden in dieser aufstrebenden Lieferkette voraussichtlich über 340 Millionen Elektrofahrzeuge (von Personenkraftwagen über Lastkraftwagen bis hin zu Bussen) produziert[4].

Für den Bau der Akkumulatoren wird eine enorme Steigerung der Produktion seltener Rohstoffe erforderlich sein, was die Lieferanten dazu zwingen wird, ihre Strategien zu überdenken. Wir haben ernsthafte Probleme bei der Anpassung von Rohstofftechnologien: Aufgrund von Umwelteinschränkungen und der geringen Verfügbarkeit spezialisierter Zahlen für die Umstellung von Rohstofftechnologien besteht für die meisten Bereiche die Gefahr, dass das Spiel verloren geht, entweder weil diese Rohstoffe zu teuer oder weil sie umweltschädlich sind[5][6].

Weltweite Kobaltproduktion im Jahr 2018[7]

Wie aus dem jüngsten Bericht der UNCDAT (Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung[8]) hervorgeht, befinden sich beispielsweise fast 50 % der weltweiten Kobaltquellen in der Demokratischen Republik Kongo, 58 % des weltweit verwendeten Lithiums stammt aus Chile, 80 % der natürlichen Grafitreserven befinden sich in China, Brasilien und der Türkei, während 75 % der Manganreserven aus Australien, Brasilien, Südafrika und der Ukraine stammen – also Gebiete, die sich in einer tiefen Wirtschaftskrise befinden oder gegen die Gesetzgebung arbeiten oder am Ende ihrer Produktionsperiode stehen[9].

Für die Herstellung von Autoakkumulatoren wird es bald notwendig sein, noch nie zuvor benötigte Mengen an Nickel, Mangan und Kobalt zu verwenden. Die Tatsache, dass sehr hohe Konzentrationen an Rohstoffaktivitäten weniger Elemente wie Lithiumionen das Vorrecht eines einzelnen Landes (Australien, China, Chile und Argentinien[10]) sind, bestimmt die ernsthafte politische und militärische Spannung ganzer Kontinente[11] und stellt ein starkes geopolitisches Risiko dar[12].

Aber nicht nur der Markt für Autos und elektronische Geräte treibt das Interesse des Bergbaus an seltenen Metallen an. Im Jahr 2018 identifizierte der US Geological Survey 35 Mineralien, die für die Wirtschaft und die nationale Sicherheit und damit für Produktionen von militärischem Interesse von wesentlicher Bedeutung sind[13]: Drohnen, Raketen, Zielsensoren, Radar, Stealth-Technologie, Laser, Mikrowellenwaffen (ADS[14]), Störtechnologie und viel mehr[15]. Und hier betreten wir offensichtlich ein Universum, das extrem dicht ist und dessen Interessen weit über die des traditionellen Marktes hinausgehen, sodass sich nicht nur Bergbauunternehmen, sondern auch Waffenfabriken wie Lockheed-Martin auf die Ausbeutung des Meeresbodens konzentrieren[16].

Prozentsatz der weltweiten Manganproduktion im Jahr 2020[17]

Leider reichen die Ressourcen in naher Zukunft möglicherweise nicht aus, um die Anforderungen der Branche zu erfüllen. Grobe Schätzungen gehen davon aus, dass die Naturschutzgebiete nicht länger als 20 Jahre dauern werden. Dies bedeutet nicht unbedingt die tatsächliche Erschöpfung der Elemente, sondern eine fortschreitende Zunahme der Schwierigkeiten bei den Extraktionstechniken und der Kosten für die Extraktion und Lagerung[18].

Geschichte des Meeresbodenabbaus

Die HMS Challenger Korvette, 1872 von William Frederick Mitchell gemalt[19]

Die Geschichte dieses verrückten Projekts ist älter als man denkt. Bereits 1870 führte die HMS Challenger, eine Dampfkorvette der Royal Navy, die erste Bergbauanalyse des Meeresbodens durch[20]. Es wurde als Kriegsschiff entworfen und dann für diesen Anlass umgebaut. Die Expedition pflügt tausend Tage lang die Meere, legt mehr als 68.000 Seemeilen zurück und sammelt eine enorme Menge an Informationen über die Meeresumwelt. Zahlreiche biologische Organismen, von denen viele unbekannt sind, werden katalogisiert; Daten zu Temperaturen, Strömungen, Wasserchemie und Ablagerungen am Meeresboden werden gesammelt. Die wissenschaftlichen Ergebnisse der Reise werden dann in einem Bericht von 50 Bänden und 29.500 Seiten veröffentlicht, dessen Zusammenstellung 23 Jahre dauern wird[21].

Der Abschlussbericht spricht über eine Sammlung interessanter Sedimente: Formationen, sogenannte „Knötchen“, die auf dem Meeresboden liegen und einen hohen Gehalt an verschiedenen Metallen wie Zink, Eisen, Silber und Gold aufweisen[22]. Es wird aber auch beschrieben, dass die Aufsammlung dieser Metalle mit den damals verfügbaren Mitteln unmöglich sei. Die erste eingehende Studie über Knötchen und die Art und Weise, wie sie an die Oberfläche gebracht werden könnten, ist die von John L. Mero aus dem Jahr 1965[23], in der der Reichtum und die Vielfalt der verfügbaren Mineralien, ihre Verbreitung und Anordnung auf dem Meeresboden und schließlich die Geografie der Einlagen analysiert werden[24]. Das Buch gilt nach wie vor als Meilenstein: Es ist das erste Mal, dass die kommerzielle Nutzung dieser Lagerstätten im Detail vorgestellt wurde[25].

Von da an folgen Studien und Erkundungen aufeinander. Es stellt sich heraus, dass neben den Knötchen auch die in den vulkanischen Unterwassergebieten vorhandenen hydrothermalen Quellen eine große mögliche Chance darstellen: Viele der Substanzen, die aus den Entlüftungsöffnungen aus dem Inneren der Erde ausgestoßen werden, bestehen aus Kupfer, Zink, Gold und Silber. Insbesondere diese beiden letzten Edelmetalle scheinen über jede vorherige Bewertung hinaus im Überfluss vorhanden zu sein[26].

Dann beginnt man, Extraktionsmechanismen zu untersuchen und aufzubauen, die an die extremen Bedingungen des Meeresbodens angepasst werden können. Dies sind Tiefen von mehreren Seemeilen, in denen der Druck sehr hoch ist und das Gebiet für Licht undurchdringlich ist. Man braucht Schiffe, die monatelang auf offener See stationiert sind, plötzlichen Änderungen der Oberflächenströmungen unterliegen und unterschiedlichen feindlichen Wetterbedingungen ausgesetzt sind.

Sobald Sie die Hürde der Tiefe überwunden haben, ist die Mineraliengewinnung relativ einfach: Die meisten dieser Rohstoffe ruhen auf dem Meeresboden und sehen aus wie kleine, abgerundete Steine ​​mit einem maximalen Durchmesser von 40 mm – die polymetallischen Knötchen[27]. Sogar das Entfernen von Ablagerungen in der Nähe der hydrothermalen Quellen wie Mangankrusten, die sich auf den Oberflächen von Meeresbergen gebildet haben, ist technisch einfach: man kratzt sie nur einige Zentimeter mit speziellen U-Boot-Eggen ab[28].

.

Eine Zeichnung der American Society of Mechanical Engineers, die den Hughes Glomer Explorer darstellt[29]

Die Suche nach Mineralien auf dem Meeresboden ist zunächst eine rein militärische Angelegenheit: Nach einigen gescheiterten Versuchen der russischen Marine überredete die US-Regierung einen Milliardär, Howard Hughes, eine Fondsanalyse des Meeres zu finanzieren und als Projektleiter einen CIA-Offizier, David Sharp, einzusetzen[30].

Mit Kosten von über einer halben Milliarde Dollar und mehrjähriger Geheimhaltung tritt der Hughes Glomar Explorer (HGE) – ein mechanisches Monster aus den Bildern der James-Bond-Filme – 1974 in die praktische Phase des Experimentierens ein und stolpert über tausend damals unlösbare Probleme: HGE funktioniert nur, wenn das Meer ruhig ist, nur wenn die Temperaturen warm sind, und da es sich um Experimente in extraterritorialen Gewässern handelt, verfolgen jede Handlung von HGE sechs sowjetische Kriegsschiffe, die bereit sind, einzugreifen, um Geheimnisse zu stehlen oder jegliche militärische Gefahr zu vermeiden[31]. Zu Recht, denn die einzige wirkliche Aktivität, die HGE jemals durchgeführt hat, bestand darin, versunkene sowjetische Atom-U-Boote zu identifizieren, zu bergen und zu untersuchen[32].

In den frühen 1970er-Jahren schlossen sich ein Dutzend Unternehmen zusammen, um endlich mal ernst zu werden. In einem Artikel in der New York Times vom 17. Juli 1977 lesen wir: „Die am Tiefseeabbau beteiligten Unternehmen sind Amerikaner, Briten, Franzosen, Belgier, Deutsche, Holländer, Australier und Japaner[33]. Es folgen die Namen aller großen Militär- und Ölmultis der damaligen Zeit, keine ausgeschlossen: „Das einfachste der in der Entwicklung befindlichen Systeme ist John L. Meros Eimer mit durchgehender Leitung, eine Reihe von 1-Tonnen-Trichtern auf 16.000 Metern vier Zoll dickem Seil. Die Leine, die zwischen zwei Schiffen hängt, wird langsam gezogen, sodass jeder Eimer am Boden entlang schleppt und die Knötchen sammelt[34].

Weltweite Produktion seltener Mineralien für die erneuerbare Energie-, Maschinen- und Militärindustrie im Jahr 2018[35]

Mero befasst sich auch mit der Festlegung universeller Regeln für die Genehmigung der Nutzung des Meeresbodens – insbesondere in extraterritorialen Gewässern – und fertigte 1970 seinen von der Universität von San Diego veröffentlichten Aufsatz „Ein Rechtsregime für den Tiefseeabbau„, dass künftig die Grundlage für die Debatte zwischen Nationalstaaten und Bergbau sein wird[36]. Seine These ist klar: Die Ausbeutung des Ozeans muss jedem die Möglichkeit eröffnen, strategische Mineralien wie Kobalt, Mangan, Nickel und Kupfer zu gewinnen und Entwicklungsländern muss bei der Erteilung von Lizenzen Vorrang eingeräumt werden[37].

Die Ausbeutung darf nur gestattet werden, wenn die Techniken nicht destruktiv sind (wie es in den Jahren, in denen Mero schrieb, der Fall gewesen wäre) und ihre Sammlung wirtschaftlich zweckmäßig ist und nicht nur die Antwort zu einer strategischen Frage (Militär- oder Marktoligopol). Grundlage für die Nutzung muss eine Entwicklung und Verbesserung des Vertrags sein, der 1958 in Genf von 40 Nationen unterzeichnet wurde und als Konvention über die Kontinentalplattform bezeichnet wird. Gemäß dieser Vereinbarung geht das Eigentum an der Lizenz zur Nutzung in internationalen Gewässern vorzugsweise an ein gebildetes Konsortium von Nachbarländern eines Ozeangebietes[38]. Um sicherzustellen, dass diese Regeln eingehalten werden, schlägt John L. Mero die Schaffung einer Agentur der Vereinten Nationen vor, die als Leasingkonzessionär fungiert: Der Ozean gehört allen, seine Nutzung darf nur für begrenzte Zeiträume gewährt werden[39].

Die Geburt der International Seabed Authority (ISA)

17. August 1967: Arvid Pardo spricht mit der Generalversammlung der Vereinten Nationen[40]

Die Dinge werden ernst: Bevor ein verrückter „Goldrausch“ beginnt, hält der Botschafter von Malta, Arvid Pardo[41], im Sommer 1967, eine Rede vor dem ersten Komitee der Generalversammlung der Vereinten Nationen, in der er darum bittet, dass die Ressourcen des Meeresbodens als „das gemeinsame Erbe der Menschheit“ betrachtet werden, dass die Schaffung eines internationalen Regulierungssystems fordert, um zu verhindern, dass technologisch fortgeschrittene Länder den Meeresboden kolonisieren und diese Ressourcen zum Nachteil der Entwicklungsländer monopolisieren[42].

Pardo fordert die Vereinten Nationen nachdrücklich auf, einen Plan zur Steuerung der Ozeane zu entwickeln. 1970 verabschiedete die Generalversammlung mit Resolution 2749 (XXV)[43] die Grundsatzerklärung über den Meeresboden. Die Versammlung legt fest, dass die Bodenschätze des Meeresbodens als „gemeinsames Erbe der Menschheit“ betrachtet werden müssen, um durch internationale Mechanismen zum Nutzen der Gemeinschaft entwickelt zu werden[44].

Nach einer Reihe aufeinanderfolgender Resolutionen zur Aktualisierung des ursprünglichen Textes im Jahr 1994, im Rahmen des am 16. November 1982 in Kraft getretenen Seerechtsübereinkommens der Vereinten Nationen (UNCLOS[45]), wurde die ISA (International Seabed Authority[46]) als unabhängige Organisation geboren, mit Sitz in Kingston, der Hauptstadt von Jamaika, deren Versammlung sich aus allen Ländern zusammensetzt, die dem UNCLOS beigetreten sind (Ende Mai 2009 werden es 158 Mitglieder sein[47]), und eine Struktur haben wird, um das ordnungsgemäße Verhalten der Mission von UNCLOS sicherzustellen[48].

Diese sind die wichtigsten offiziellen Ziele der ISA: a) Verwaltung der Bodenschätze des internationalen Meeresbodengebiets, eines gemeinsamen Erbes der Menschheit; b) Regeln, Vorschriften und Verfahren für die Durchführung von Aktivitäten in der Region erlassen; c) Förderung und Ermutigung der wissenschaftlichen Meeresforschung in diesem Bereich; d) Schutz und Erhaltung der natürlichen Ressourcen des Gebiets und Verhinderung von Schäden an der Meeresflora und -fauna[49]. Es wird aber schnell klar sein, dass der eigentliche Zweck von ISA darin besteht, die Vertragsgestaltung von Bergbaulizenzen in extraterritorialen Gewässern zu verwalten. Nach einem fast zwanzigjährigen Stopp, in dem die Nachfrage nach Rohstoffen weltweit zurückgegangen ist, können wir heute eine Erholung des Marktes und die damit verbundene Wiederbelebung des Interesses an der Meeresgewinnung beobachten, die fatale Folgen für das Überleben vom Leben auf dem Planeten haben kann.

Die Interventionsbereiche

Die CCZ Clarion-Clipperton Extraktionszonen (weiß) und die geschützten Zonen (gestreiften)[50]

ISA vergibt Lizenzen in extraterritorialen Gewässern, aber in den letzten Jahren des letzten Jahrhunderts entstehen auch Projekte, die innerhalb der nationalen Hoheitsgewässer von einem Referenzland kontrolliert werden[51]. Mit einer Ausnahme befinden sich alle von der ISA kontrollierten Explorationsgebiete in der Zone Clarion-Clipperton (CCZ): einer Abgrundebene, die sich zwischen Hawaii und Mexiko im östlichen Pazifik über 4,5 Millionen Quadratkilometer erstreckt[52]. Das andere Gebiet wird von Indien im Zentralbecken des Indischen Ozeans erkundet[53].

Der kommerzielle Bergbau hat noch nicht begonnen, ISA muss noch über die Bergbauregeln entscheiden[54]. Derzeit hat das Unternehmen eine Reihe von Explorationsverträgen mit einer Laufzeit von 15 Jahren abgeschlossen: 30 Auftragnehmer, bei denen es sich häufig um Konsortien handelt, die von nationalen Regierungen gebildet werden[55]. Unternehmen, die in der CCZ abbauen möchten, müssen ebenfalls von mindestens einem Nationalstaat gesponsert werden, um eine Genehmigung zu erhalten[56]. Wenn das Bergbaugesetz genehmigt wird, werden die 30 Unternehmen ihre Erkundungen in der CCZ in Richtung industriellen Bergbaus beschleunigen[57].

ISA hat neun Gebiete als Gebiete von besonderem Umweltinteresse (API) ausgewiesen, die derzeit vor dem Bergbau geschützt sind. Diese Gebiete umfassen jeweils 160.000 Quadratkilometer und befinden sich rund um die Explorationslizenzgebiete. Im gesamten CCZ wurden API positioniert, um die gesamte Artenvielfalt und den Lebensraum in der Region zu schützen und darzustellen, einschließlich der Unterschiede in der Knötchenhäufigkeit, der Nahrungsverfügbarkeit und der Topografie des Meeresbodens (einschließlich des Vorhandenseins von Seebergen)[58].

Der Meeresboden des CCZ ist meist zwischen 4.000 und 6.000 Meter tief. Der Meeresboden ist durch eine Reihe von Tiefseebergen gekennzeichnet, von denen einige eine Tiefe von weniger als 3.000 Metern erreichen[59]. Aus diesem Grund ist nicht das gesamte auf dem Boden liegende Metall auf wirtschaftlich günstige Weise extrahierbar. Selbst für die kommenden Jahrzehnte wird nur ein sehr kleiner Teil dieser Menge an Knötchen extrahiert werden können[60].

Die Folgen der Ausbeutung des Meeresbodens

Die Klassifizierung der Meerestiefen[61]

In diesen Tiefen wird alles fraglich: Es gibt viele bekannte und viele noch unbekannte Arten, die in Tiefen von bis zu 5.500 Metern in der Abgrundzone leben, die größtenteils dunkel ist. Es ist nicht möglich zu wissen, wie sie auf die kommerzielle Extraktion reagieren werden. Und die Gewinnung von Metallen und Mineralien wie Nickel, Kobalt, Mangan und Kupfer, die in Knötchen auf dem Meeresboden vorkommen, sind der Lebensraum, in dem diese Meerestiere leben: ein Lebensraum, der vollständig zerstört wäre[62]. Eine von Dmitry M. Miljutin durchgeführte Neunjahresstudie ergab[63], dass „täglich etwa 1 Quadratkilometer Meeresboden zerstört wird, also über einen Zeitraum von 20 Jahren etwa 6.000 Quadratkilometer zerstört werden[64]. Eine von James Hein, Andrea Koschinsky und Thomas Kuhn veröffentlichte Studie legt nahe, dass die Knotensammler „Organismen, die nicht aus Verstecken entkommen können, zerdrückt werden und das Sediment verdichten werden, sodass seine Bewohnbarkeit für die Fauna stark eingeschränkt wird[65].

Es ist längst nicht alles. Da polymetallische Knötchen eine spezielle Art von Oxidablagerung sind, die kein terrestrisches Analogon aufweist, muss ihre Metallurgie von Grund auf neu erfunden werden[66]. Da die Knötchen aus Manganoxiden und komplexen Eisenhydroxidstrukturen bestehen, ist es nicht möglich, sie mit herkömmlichen Methoden wie Flotation, Dichtetrennung oder magnetischer Trennung zu behandeln. Die Matrix des Knotens muss vollständig zerstört werden, um die Metalle freizusetzen – mit Pyrometallurgie, bei der die Knoten bei 1.400–1.500 °C geschmolzen werden, mit Hydrometallurgie oder der chemischen Auflösung von Knötchen in Schwefel- oder Salzsäure oder in extrem giftigen Lösungen von Ammoniumsulfat und Carbonat; dazu muss eine mikrobiologische Behandlung zur Auflösung der Mikroorganismen hinzugefügt werden[67].

GSR Global Sea Resources Unterwasser-Bergbaufahrzeug Patania II[68]

Sie haben es richtig verstanden: Falls das Leben im Abgrund den Bergbau überlebt, wird es anschließend noch zerstört. Das CCZ hat Abschnitte, die sich in der Tiefe des Abgrunds befinden (Hadal-Tiefe). Im Jahr 2014 leitete Timothy Shank (Direktor der Woods Hole Oceanographic Institution, Massachusetts[69]) eine internationale Mission, um die erste systematische Untersuchung des Hadal-Ökosystems abzuschließen, aber nicht einmal Shank weiß, wie sich der Bergbau auf den Abgrund auswirken wird, weil er nicht weiß, was der Abgrund enthält[70].

Eines ist sicher: Die CCZ ist voller Leben. „Es ist eines der artenreichsten Gebiete, die wir jemals in den Abgrundebenen untersucht haben„, sagt Jeff Drazen, Ozeanograph an der Universität von Hawaii. Die meisten dieser Lebewesen, erklärt Drazen, leben von denselben Knötchen, die die Bergleute abbauen wollen: „Wenn man sie vom Meeresboden hebt, entfernt man einen Lebensraum, dessen Wachstum 10 Millionen Jahre gedauert hat„. Und er fügt hinzu: „Viele der weniger mobilen Organismen sind möglicherweise nirgendwo anders auf dem Planeten vorhanden[71]. Dank Drazen wissen wir, dass „ein belgisches Team in der CCZ Tests durchführt und ein Fahrzeug auf dem Meeresboden fährt, das viel Schlamm spuckt. Wir stehen kurz vor einer der größten Transformationen, die Menschen jemals auf der Oberfläche des Planeten vorgenommen haben. Wir werden einen riesigen Lebensraum vernichten, und wenn er einmal weg ist, wird er niemals zurückkehren[72].

Das ineffiziente mechanische Monster, das von Nautilus Minerals entwickelt wurde[73]

In der Tat … Im Mai 2019 begann das belgische Unternehmen GSR Global Sea Mineral Resources, das vom niederländischen Baggerunternehmen DEME kontrolliert wird, mit dem Sammeln dieser Lagerstätten unter Verwendung eines Prototyps namens Patania II. Innerhalb von acht Tagen saugte es die Knötchen aus einer Fläche von etwa 1 km2 und plant dank der Ergebnisse bis 2026 mit dem großflächigen Bergbau zu beginnen[74].

Wissenschaftler haben Angst: Beim Bergbau entstehen Sandwolken, die zehn oder sogar Hunderte von Metern über dem Meeresboden liegen. „Das Grundwasser des CCZ ist das klarste aller Teile des Ozeans„, sagt Craig Smith, Ozeanograph an der Universität von Hawaii. Ihm zufolge, solange der Ozean bewölkt bleibt (also mindestens 30 Jahre lang), „werden wir das tatsächliche Ausmaß der Auswirkungen der Bagger nicht verstehen[75]. Die Dringlichkeit ist enorm. Catherine Coumans, Programmkoordinatorin für MiningWatch Canada im asiatisch-pazifischen Raum, warnt: „Der Bergbau könnte in den nächsten zwei Jahren beginnen[76] und wird den Lebensraum des Abgrunds für immer zerstören[77].

Der Vorfall in Papua-Neuguinea

Der DeepGreen-Bohrer im Meeresboden der exterritorialen Gewässer von Nauru[78]

2007 tauchte ein U-Boot mit einer Schnecke vor der Küste Papua-Neuguineas 1600 Meter tief ins Meer ab und erreichte ein Netzwerk von hydrothermalen Quellen, in denen ein weltweit einzigartiges Meeresleben beheimatet ist. Die Betreiber des kanadischen Bergbauunternehmens Nautilus Minerals haben begonnen, im Meeresboden nach Kupfer, Gold, Zink und Silber zu bohren[79]. Momentan werden die Bohrungen eingestellt: 2019 ging Nautilus bankrott, bevor es Mineralien abbaute, und die Regierung von Papua-Neuguinea, die in das Projekt investiert hatte, hat Schulden in Höhe von 140 Mio. USD[80]. Eine staatseigene Firma, Eda Kopa, versucht, einen Teil des Geldes vor Gericht zurückzugewinnen[81].

Die Meeresumwelt hat sich nicht besser geschlagen. Jonathan Mesulam von der Alliance of Solwara Warriors Association, die seit Jahren gegen Nautilus Minerals kämpft, ist wütend: „Wir sind besorgt, weil der Bergbau experimentell ist, es weltweit keine Beispiele gibt und Papua-Neuguinea keine Rahmenvorschriften hat„. An dieser Stelle befindet sich ein Unterwasservulkan, der einen Tsunami verursachen kann. „Es hat auch unsere einzigartige Hai-Rufkultur beeinflusst, die unsere Identität ist„, fügt Mesulam hinzu. „Haie sind eine der Hauptnahrungsquellen für unser Volk, und wir jagen sie, indem wir sie mit einer jahrhundertealten Technik und einem jahrhundertealten Ritual anlocken. Als Nautilus seine Erkundungsaktivitäten begann, verließen die Haie unser Wasser[82].

Ein Bild des Meeresbodens in den exterritorialen Gewässern vor Papua-Neuguinea, nachdem Nautilus Minerals mit seinen Bohrungen alles mit Sand und Schlamm bedeckt hatte[83]

Im August 2019 forderte Fidschi-Präsident Frank Bainimarama die Vereinten Nationen auf, „die Forderung nach einem 10-jährigen Moratorium für den Meeresbodenabbau von 2020 bis 2030 zu unterstützen, das ein Jahrzehnt angemessener wissenschaftlicher Forschung in unseren Hoheitsgewässern ermöglichen würde„. Premierminister Charlot Salwai von Vanuatu war der Erste, der diesen Appell unterstützte, „um die Gesundheit unserer Gemeinden zu priorisieren und Werte anzuerkennen, die über den wirtschaftlichen Gewinn hinausgehen„. Papua-Neuguinea hatte zuvor das Projekt der Ausbeutung tiefer Gewässer unterstützt, aber der neue Premierminister James Marape hat seine Meinung geändert, nach dem schlechten Abenteuer, das sein Land mit Nautilus Minerals hatte[84].

Nauru gehört auch zu den ersten Unterstützern des Meeresboden-Bergbauprojekts. DeepGreen will Kobalt und andere Metalle aus einer Fläche von 75.000 km² in der CCZ-Zone gewinnen, über die der Bundesstaat Nauru die Kontrolle erhalten hat. DeepGreen Metals, ein kanadisches Unternehmen, das aus der Asche von Nautilus Minerals geboren wurde, hat ein Darlehen in Höhe von 150 Mio. USD erhalten, das größtenteils von einem Schweizer Unternehmen (Allseas SA Châtel St. Denis) vergeben wurde, um mit Machbarkeitsstudien zu beginnen[85]. Nauru ist ein Land, das bereits von Minen geprägt ist. Mehr als 80 % der Landmasse der winzigen Insel wurde im 20. Jahrhundert durch den Phosphatabbau der Briten und Australier unbewohnbar gemacht[86].

Allseas befasst sich nicht mit der Gewinnung von Mineralien, sondern mit der Ablagerung interkontinentaler Ölpipelines auf dem Meeresboden – und hat daher Interessen, die im Projekt nicht ganz transparent sind[87]. Allseas kontrolliert mehr als hundert Unternehmen, die auf der ganzen Welt verteilt sind[88], gibt jedoch weder seine Aktionäre noch seinen Umsatz bekannt[89]. Das einzige, was bekannt ist, ist, dass Allseas die Ölpipelines auf dem Meeresboden verlegt, die Deutschland über den Skagerrak und den Bottnischen Meerbusen mit den Regionen des hohen Nordens Russlands (das Projekt namens North Stream) verbinden und gegen die die Regierung der Vereinigten Staaten mit der vollen Kraft ihrer Rechtsmaschine vorgeht[90].

 

[1] Frank Schätzing, “Der Schwarm“, Kiepenheuer & Witsch, Köln 2004

[2] https://www.isa.org.jm/mining-code/regulations

[3] https://www.statista.com/statistics/268789/countries-with-the-largest-production-output-of-lithium/

[4] https://www.mckinsey.com/industries/oil-and-gas/our-insights/metal-mining-constraints-on-the-electric-mobility-horizon#

[5] https://sites.nationalacademies.org/cs/groups/pgasite/documents/webpage/pga_059587.pdf

[6] https://geology.com/articles/rare-earth-elements/

[7] https://www.reuters.com/article/us-congo-mining-insight-idUSKCN1UC0BS

[8] https://unctad.org/

[9] https://unctad.org/system/files/official-document/ditccom2019d5_en.pdf

[10] https://about.bnef.com/blog/china-dominates-the-lithium-ion-battery-supply-chain-but-europe-is-on-the-rise/

[11] https://www.cnbc.com/2019/06/14/us-china-trade-war-chinas-rare-metal-dominance-explained.html

[12] https://www.trtworld.com/magazine/china-s-control-of-rare-minerals-has-the-power-to-disrupt-the-us-economy-26845

[13] https://www.usgs.gov/news/interior-releases-2018-s-final-list-35-minerals-deemed-critical-us-national-security-and

[14] https://jnlwp.defense.gov/Press-Room/Fact-Sheets/Article-View-Fact-sheets/Article/577989/active-denial-technology/

[15] http://www.rareearthassociation.org/DoE%20Critical%20Materials%20Strategy%20Report.pdf

[16] https://geology.com/articles/rare-earth-elements/ ; https://www.isa.org.jm/news/isa-secretary-general-welcomes-growing-interest-deep-seabed-mining-positive-development

[17] https://mcgroup.co.uk/researches/manganese

[18] https://www.mining-technology.com/features/featuremined-into-extinction-is-the-world-running-out-of-critical-minerals-5776166/

[19] https://divediscover.whoi.edu/history-of-oceanography/the-challenger-expedition/

[20] http://www.bbc.com/travel/story/20200719-hms-challenger-the-voyage-that-birthed-oceanography

[21] https://oceanexplorer.noaa.gov/explorations/03mountains/background/challenger/challenger.html

[22] https://pubs.geoscienceworld.org/msa/elements/article/14/5/301/559105/Deep-Ocean-Mineral-Deposits-Metal-Resources-and ; https://epic.awi.de/id/eprint/38636/2/challenger-report_1891.pdf

[23] John L. Mero, “The mineral resources of the sea”, Elsevier Publishing Company, Amsterdam 1965

[24] https://core.ac.uk/download/pdf/42904622.pdf

[25] https://edgeeffects.net/seabed-mining/

[26] https://www.pewtrusts.org/en/research-and-analysis/fact-sheets/2019/09/deep-sea-mining-on-hydrothermal-vents-threatens-biodiversity

[27] https://news.mongabay.com/2020/06/deep-sea-mining-an-environmental-solution-or-impending-catastrophe/

[28] https://news.mongabay.com/2020/06/deep-sea-mining-an-environmental-solution-or-impending-catastrophe/

[29] https://www.pri.org/stories/2015-09-07/ship-built-cias-most-audacious-cold-war-mission-now-headed-scrapyard

[30] https://www.bbc.co.uk/news/resources/idt-sh/deep_sea_mining

[31] https://www.bbc.co.uk/news/resources/idt-sh/deep_sea_mining

[32] https://www.pri.org/stories/2015-09-07/ship-built-cias-most-audacious-cold-war-mission-now-headed-scrapyard

[33] https://www.nytimes.com/1977/07/17/archives/mining-the-wealth-of-the-ocean-deep-multinational-companies-are.html

[34] https://www.nytimes.com/1977/07/17/archives/mining-the-wealth-of-the-ocean-deep-multinational-companies-are.html

[35] https://clearworld.us/renewable-energy-requires-rare-earth-minerals-china-holds-most-of-them/

[36] https://digital.sandiego.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=2380&context=sdlr

[37] https://legal.un.org/ilc/texts/instruments/english/conventions/8_1_1958_continental_shelf.pdf

[38] https://legal.un.org/ilc/texts/instruments/english/conventions/8_1_1958_continental_shelf.pdf

[39] https://digital.sandiego.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=2380&context=sdlr, pages 499-500

[40] https://legal.un.org/avl/ha/uncls/uncls.html

[41] https://en.wikipedia.org/wiki/Arvid_Pardo ; https://legal.un.org/avl/ha/uncls/uncls.html

[42] https://www.un.org/depts/los/convention_agreements/texts/pardo_ga1967.pdf

[43] https://cil.nus.edu.sg/wp-content/uploads/formidable/18/1970-UN-General-Assembly-Resolution-2749.pdf

[44] https://www.cambridge.org/core/journals/international-organization/article/in-search-of-an-ocean-regime-the-negotiations-in-the-general-assemblys-seabed-committee-19681970/F2782DB29E419F35B3F3A2DA624DF71C

[45] https://www.un.org/Depts/los/convention_agreements/texts/unclos/UNCLOS-TOC.htm

[46] https://www.isa.org.jm/

[47] https://isa.org.jm/files/files/documents/sb-15-17.pdf

[48] https://www.grida.no/resources/6311

[49] https://isa.org.jm/files/documents/EN/30Ann/SG-Presentation.pdf

[50] https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2020/01/20000-feet-under-the-sea/603040/

[51] https://news.mongabay.com/2020/06/deep-sea-mining-an-environmental-solution-or-impending-catastrophe/

[52] https://news.mongabay.com/2020/06/deep-sea-mining-an-environmental-solution-or-impending-catastrophe/

[53] https://www.isa.org.jm/about-isa

[54] https://www.dw.com/en/whats-the-science-on-deep-sea-mining-for-rare-metals/a-53686045

[55] https://www.dw.com/en/whats-the-science-on-deep-sea-mining-for-rare-metals/a-53686045

[56] https://news.mongabay.com/2020/06/deep-sea-mining-an-environmental-solution-or-impending-catastrophe/

[57] https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2020/01/20000-feet-under-the-sea/603040/

[58] https://oceanexplorer.noaa.gov/explorations/18ccz/background/mining/mining.html

[59] https://www.isa.org.jm/documents/geological-model-polymetallic-nodule-deposits-clarion-clipperton-fracture-zone

[60] https://www.nature.com/articles/s43017-020-0027-0?utm_source=other&utm_medium=other&utm_content=null&utm_campaign=JRCN_2_DD01_CN_NatureRJ_article_paid_XMOL

[61] https://candlepozt.com/2018/01/12/5-mysterious-things-about-the-mariana-trench/

[62] https://www.dw.com/en/whats-the-science-on-deep-sea-mining-for-rare-metals/a-53686045

[63] https://www.researchgate.net/publication/280735258_Metody_landsaftnyh_issledovanij_i_ocenki_zapasov_donnyh_bespozvonocnyh_i_vodoroslej_morskoj_pribreznoj_zony

[64] https://www.dw.com/en/whats-the-science-on-deep-sea-mining-for-rare-metals/a-53686045

[65] Hein, J.R., Koschinsky, A. & Kuhn, T. Deep-ocean polymetallic nodules as a resource for critical materials. Nat Rev Earth Environ 1, 158–169 (2020). https://doi.org/10.1038/s43017-020-0027-0

[66] https://www.nature.com/articles/s43017-020-0027-0?utm_source=other&utm_medium=other&utm_content=null&utm_campaign=JRCN_2_DD01_CN_NatureRJ_article_paid_XMOL

[67] https://www.nature.com/articles/s43017-020-0027-0?utm_source=other&utm_medium=other&utm_content=null&utm_campaign=JRCN_2_DD01_CN_NatureRJ_article_paid_XMOL

[68] https://www.seatools.com/projects/subsea-mining-vehicle-patania-ii/

[69] https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2020/01/20000-feet-under-the-sea/603040/

[70] https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2020/01/20000-feet-under-the-sea/603040/

[71] https://www.theatlantic.com/magazine/archive/2020/01/20000-feet-under-the-sea/603040/

[72] https://news.mongabay.com/2020/06/deep-sea-mining-an-environmental-solution-or-impending-catastrophe/

[73] https://www.bbc.co.uk/news/resources/idt-sh/deep_sea_mining

[74] https://www.dhyg.de/images/hn_ausgaben/HN095.pdf

[75] https://www.nature.com/articles/d41586-019-00757-y

[76] https://miningwatch.ca/blog/2019/10/30/mining-deep-sea-stories-suckers-and-corporate-capture-un

[77] https://news.mongabay.com/2020/06/deep-sea-mining-an-environmental-solution-or-impending-catastrophe/

[78] https://miningir.com/deepgreen-secures-150m-funding-for-deep-sea-mining/

[79] https://www.bbc.co.uk/news/resources/idt-sh/deep_sea_mining

[80] https://miningwatch.ca/news/2019/11/22/where-does-canada-stand-deep-sea-mining ; https://www.savingseafood.org/news/conservation-environment/deep-sea-mining-an-environmental-solution-or-impending-catastrophe/ ; https://news.mongabay.com/2020/06/deep-sea-mining-an-environmental-solution-or-impending-catastrophe/

[81] https://www.theguardian.com/world/2019/sep/16/collapse-of-Papua Nuova Guinea-deep-sea-mining-venture-sparks-calls-for-moratorium

[82] https://miningwatch.ca/news/2019/11/22/where-does-canada-stand-deep-sea-mining ; https://www.savingseafood.org/news/conservation-environment/deep-sea-mining-an-environmental-solution-or-impending-catastrophe/ ; https://news.mongabay.com/2020/06/deep-sea-mining-an-environmental-solution-or-impending-catastrophe/

[83] https://news.mongabay.com/2020/06/deep-sea-mining-an-environmental-solution-or-impending-catastrophe/

[84] https://www.theguardian.com/world/2019/sep/16/collapse-of-Papua Nuova Guinea-deep-sea-mining-venture-sparks-calls-for-moratorium

[85] https://deep.green/deepgreen-acquires-third-seabed-contract-area-to-explore-for-polymetallic-nodules/ ; https://miningir.com/deepgreen-secures-150m-funding-for-deep-sea-mining/

[86] https://www.theguardian.com/world/2019/sep/16/collapse-of-Papua Nuova Guinea-deep-sea-mining-venture-sparks-calls-for-moratorium

[87] https://allseas.com/activities/

[88] https://opencorporates.com/companies?jurisdiction_code=&q=allseas&utf8=%E2%9C%93

[89] Allseas Fabrication Holding BV Delft; Allseas Group SA Châtel-Saint-Denis

[90] https://www.arcinfo.ch/articles/monde/firme-suisse-touchee-par-une-sanction-de-trump-contre-un-gazoduc-russe-l-ue-s-oppose-a-l-ingerence-americaine-891042

Schreibe einen Kommentar