DAS KUNSTWERK: DIE WÄHRUNG DER GLOBALEN HEHLEREI

Die Kunst begann als persönliches Vergnügen ihres Schöpfers, angefangen bei den Höhlen der Neandertaler. Sie wurde verfeinert, sie hat sich verändert, sie wurde zu einem Symbol der Schönheit, sie wurde gekauft, um das eigene Haus, das eigene Leben, den eigenen sozialen Status zu präsentieren. All dies ist natürlich geblieben, aber die quantitative Explosion von Kunstobjekten sowie der steigende Wert von antiken Objekten hat auch diese Wahrnehmung pervertiert und einen Gegenstand, der zunächst als künstlerisch angesehen wurde, in einen wirtschaftlichen Wert verwandelt, der mit dem einer Währung oder eines Metalls vergleichbar ist.

Alles, was zu Geld gemacht werden kann, wird zu Geld gemacht. Alles, was bewertbar und übertragbar ist, wird zur Spekulation, zum sicheren Hafen, zur Investition. Das Symbol dieser Perversion ist der Freihafen – eine geschlossene und geheime Zone außerhalb des Zolls, in der Kunstobjekte zur Geldwäsche, zum Kauf und Verkauf von Waffen, Drogen oder Sklaven und wer weiß was sonst noch genutzt werden können. Dies ist kein einfaches Moralisieren. Dinge geschehen, weil es Ketten von Ursache und Wirkung gibt, und es ist schwierig, sich ihnen zu widersetzen. So kann es passieren, dass im tiefen Thüringer Wald, einer der schönsten, ärmsten und am wenigsten bewohnten Gegenden Deutschlands, eine alte Villa der sächsischen Prinzen zum Ort wird, an dem, heimlich, Gemälde und Statuen für Geschäfte verwendet werden, die besser niemand entdeckt.

Die öffentliche Meinung wird jedoch von tausend anderen Problemen überrollt und schert sich schließlich einen Dreck um einen verrückten Milliardär, der exorbitante Summen für ein Gemälde bezahlt, das er nicht einmal an die Wand hängen und betrachten kann, weil er es vor Dieben und Steuereintreibern verstecken muss. Deshalb halten wir es für richtig, diese Geschichte aufzuschreiben, zumindest aus der Sicht von Zeugen, damit sie nicht in Vergessenheit gerät.

Was sind die Zollfreilager?

Die wunderschöne Piazza dell’Unità in Triest, Zollfreilager seit 1719[1]

Zollfreilager entstanden im Zusammenhang mit der Einführung von Zöllen an der Grenze zwischen zwei Staaten: Es handelte sich um Orte, an denen Waren auf der Durchreise zollfrei gelagert werden konnten: Im 16. Jahrhundert waren Livorno, Genua und andere italienische Städte dafür bekannt, dass sie Sonderwirtschaftszonen anboten, in denen Waren gelagert werden konnten. Bis zum 18. Jahrhundert hatte sich das Phänomen in ganz Europa verbreitet[2]. Seitdem ist es vor allem nach der Entdeckung Amerikas und der beginnenden Kolonisierung Afrikas und Asiens üblich geworden, diese Zollfreilager zum Verstecken von Diebesgut zu nutzen. Das änderte sich nach der Französischen Revolution (1789) und dem Wiener Kongress (1815), als wohlhabende Familien auf der Flucht oder Soldaten, die mit Beute im Sattel heimkehrten, zu einem Wirtschaftsfaktor wurden, der die Geschichte einiger Städte und Familien veränderte – vor allem an den Küsten der Ozeane und in Europa entlang des schiffbaren Rheins[3].

In den folgenden zwei Jahrhunderten, insbesondere während des Zweiten Weltkriegs, als Steueroasen entstanden und kriegführende Nationen versuchten, ihren Handel mit Rohstoffen und Industriegütern zu verschleiern, wurde das Konzept des Zollfreilagers zu einem Eckpfeiler des Welthandelssystems, aber auch zu einem Phänomen, das von den Nationalstaaten mehr oder weniger entschlossen bekämpft wurde – mit der Entstehung des Konzepts des Schmuggels und der Wäsche illegaler Erlöse[4]. Der Kampf gegen den illegalen grenzüberschreitenden Handel und später gegen das Verstecken illegaler Finanzanlagen war der Ursprung der Entstehung von Interpol, der Egmont-Gruppe[5] und verschiedener anderer polizeilicher Instrumente und staatlicher Ermittlungsbehörden, die dieses Phänomen in den letzten 90 Jahren mit unterschiedlichem Erfolg – und unbeständigem Eifer – bekämpft haben.

Seit der Gründung der Interhandel AG Basel (der Finanzholding, die die finanziellen und industriellen Investitionen des Nationalsozialismus im Ausland verbarg[6]) hat sich die Schweiz auf die Lagerung von sensiblen Gütern (Gold, Edelmetalle, Kunstwerke, Waffen, Drogen In den drei Zollfreilagern des Flughafens Zürich (Philoro, Embrach und Safeguard) stehen den Kunden über eine halbe Million Quadratmeter nummerierte Zellen zur Verfügung, die für die Justizbehörden fast unzugänglich sind und die erforderliche Feuchtigkeit und Temperatur über Jahrhunderte aufrechterhalten können[7]. Das erste dieser Unternehmen, das deutsche Unternehmen Philoro, ermöglicht nicht nur den Austausch zwischen verschiedenen Zollfreilagern in verschiedenen Städten Europas, sondern sogar die Vermarktung von Produkten, die sich in virtuellen Zollfreilagern befinden – d.h. versteckt, wo wirklich niemand sie jemals entdecken und kontrollieren könnte, aber dennoch legalisiert sind, um gehandelt zu werden[8].

Nach einer nicht enden wollenden Reihe von Bankenskandalen und Skandalen des organisierten Verbrechens sah sich die Schweiz im Laufe der Jahrzehnte einerseits damit konfrontiert, dass andere Länder Transparenz und Rückverfolgbarkeit krimineller Machenschaften forderten, und andererseits mit der Tatsache, dass der Wettbewerb auf dem illegalen Markt weltweit ein früher undenkbares Ausmass angenommen hatte[9]. 2017 führte Bern den CRS (Common Reporting Standard) ein und verpflichtete sich, im Rahmen der Bekämpfung von Steuerhinterziehung und -betrug mit den Partnerländern Informationen über Ausländerinnen und Ausländer mit Bankkonten im Land auszutauschen[10]; gleichzeitig melden Länder wie Luxemburg, die ebenso unter internationalem Druck stehen, das aktive Interesse derjenigen, die in ihrem Heimatland Steuern sparen wollen. Der Immobilienmarkt, vor einem Jahrhundert der einfachste Weg, um Geld und Waren zu bewegen, wird heute vollständig kontrolliert. All dies eröffnet ein neues Marktsegment: den Markt für Kunstwerke, der sich in den letzten Jahren zu einer effizienten Möglichkeit entwickelt hat, große Geldbeträge diskret zu investieren[11].

Hinter diesem lukrativen Geschäft stehen im Wesentlichen zwei Gründe: Erstens handelt es sich bei Kunstwerken um Vermögenswerte, deren Wert nicht genau beziffert werden kann[12] und die von der Instabilität der Finanzmärkte wenig betroffen sind. Der zweite Grund ist die Regulierung: Nur wenige Märkte sind so schlecht reguliert wie dieser, was Kunstwerke zu einem ausgezeichneten Instrument für Steuerhinterziehung und Geldwäsche macht[13]: Es ist der einzige „Finanzmarkt“, der nicht dem weltweiten Bank Secrecy Act (BSA) unterliegt. Das bedeutet, dass die Vorschriften zur Bekämpfung der Geldwäsche, wo auch immer die Werke aufbewahrt werden, nicht rechtsverbindlich sind, sondern allenfalls den Wert einer Empfehlung haben[14].

Das Gemälde von Modigliani (Sitzende mit Hund) wurde von Kunsthändlern wiederverwertet, nachdem es während des Zweiten Weltkriegs verschwunden war[15]

Das Problem der Kunstwäsche ist bekannt: Auf dem Weltwirtschaftsforum 2015 in Davos erklärte der Wirtschaftswissenschaftler Nouriel Roubini: „Ob es uns gefällt oder nicht, Kunst wird zur Steuervermeidung und -hinterziehung genutzt. Sie kann zur Geldwäsche verwendet werden. Man kann etwas für eine halbe Million kaufen, keinen Reisepass vorzeigen und es verschicken. Viele Leute benutzen es zum Waschen“[16]. Dafür gibt es Dutzende von Beispielen: von Edemar Cid Ferreira, dem ehemaligen brasilianischen Bankier, der mit einer Sammlung von 12.000 Gemälden und Statuen Millionen von Dollar gewaschen hat[17], bis hin zur Galeristenfamilie Nahmad, der das Unternehmen International Art Center SA Panama gehört[18], das im Besitz eines Modigliani-Gemäldes („Sitzender Mann mit Hund“) ist, das bei einer Auktion von Christie’s wieder auftauchte, nachdem es von den Nazis während der Besetzung von Paris gestohlen worden war[19]; in jüngster Zeit sind dank der Veröffentlichung der Panama Papers einige Fälle aufgedeckt worden[20].

Der natürliche – und oft endgültige – Bestimmungsort vieler Kunstwerke sind in diesem Zusammenhang die Zollfreilager (Freeports auf Englisch, Entrepôt auf Französisch), riesige Hochsicherheitslager, die es Privatpersonen und Unternehmen (oft mit Sitz in Steuerparadiesen) ermöglichen, Wertgegenstände an einem leicht zugänglichen Ort zu lagern und sie ohne Kontrollen und ohne Steuern als Tauschmittel zu verwenden[21]. Die Vermögenswerte verbleiben dort jahrelang: Der Analyst Walter Leonhardt weist darauf hin, dass die einfachste Art, Geld über Zollfreilager zu waschen, darin besteht, teure Werke fünf Jahre lang zu lagern. Denn nach dem sechsten Jahr verjährt der Straftatbestand der Geldwäsche (in den USA[22] und in Deutschland[23]; in der Schweiz beträgt die Frist zehn Jahre[24], im Vereinigten Königreich gibt es keine Verjährungsfrist für diesen Straftatbestand[25]); dann können die Eigentümer die Kunstwerke legal weiterverkaufen oder eine Transaktion vortäuschen, indem sie an eine andere Offshore-Gesellschaft desselben Eigentümers verkaufen[26].

In diesen winzigen Steueroasen, die über die ganze Welt verteilt sind, werden sehr wertvolle Vermögenswerte aufbewahrt, die die Besitzer heimlich für immer bewundern können (es gibt spezielle Ausstellungsräume) und darauf warten, sie anonym an einen Käufer zu verkaufen, der die Werke höchstwahrscheinlich dort belässt, wo sie sind, und darauf wartet, die Tour wieder zu beginnen[27]. Das Herzstück dieser Tätigkeit ist die undurchdringliche Geheimhaltung der Zollfreilager, ohne dabei gegen Gesetze zu verstoßen: Niemand kann sagen, ob die in einem dieser Lager gelagerten Werke gestohlen, mit dem Erlös aus illegalen Aktivitäten gekauft oder das Ergebnis einer legalen Investition sind. Diese Geheimhaltung in Verbindung mit dem unregulierten Charakter des Marktes macht es sehr schwierig, die Eigentümer und die in Zollfreilagern gelagerten Werke miteinander in Verbindung zu bringen, da keine Regierung das in einem geheimen, exterritorialen Gebiet gelagerte Eigentum regulieren, besteuern oder untersuchen kann[28].

Die Spitze des Eisbergs: Yves Bouvier und Giacomo Medici

Der Schweizer Kunsthändler Yves Bouvier[29]

Der skrupellose Schweizer Händler Yves Bouvier ist Eigentümer des Familienunternehmens Natural Le Coultre SA[30], einer 100 Jahre alten Genfer Schifffahrtsgesellschaft, die sich unter seiner Kontrolle auf die Lagerung, den Transport und die Verschiffung von Kunstwerken spezialisiert hat[31]. Der grösste Teil wird in den geheimen Lagern des Zollfreilagers in Genf aufbewahrt, dem grössten Kunstlager der Welt: 2300 Werke wurden inzwischen im British Museum ausgestellt, 200’000 befinden sich im Museum of Modern Art in New York[32]. Schätzungsweise 1,2 Millionen Kunstwerke befinden sich im Schweizer Lager, darunter eine Sammlung von 1000 Picassos[33].

Die Lagerhallen nehmen eine Fläche ein, die zweiundzwanzig Fußballfeldern entspricht; Eigentümer der Mehrheitsbeteiligung an Geneva Freeport ist der Kanton Genf, während Yves Bouvier der größte Privataktionär ist[34], der bis 2017 (dem Jahr, in dem er Natural Le Coultre verkaufte[35]) 5% der Immobilie hielt; dann zog Bouvier unter dem Druck der Schweizer Behörden um: 2010 nach Singapur, 2014 nach Luxemburg und dann nach Shanghai[36], und zwar über die Euro Asia Investment SA Luxemburg, die Bouvier gehört[37]. Abgesehen von der Geheimhaltung und den wirtschaftlichen Vorteilen bietet die Anlandung der Werke in einem modernen Zollfreilager den Galeristen, Sammlern und Kunsthändlern die Möglichkeit, die Werke in extrem sicheren und feuerfesten Räumen zu lagern, in denen der Platz nie knapp wird und in denen Temperatur und Feuchtigkeit kontrolliert und vor Sonnenlicht geschützt werden[38].

Das enorme Vermögen, das Bouvier anhäufte, hätte ihm allein jedoch nicht die Mittel verschaffen können, um so teure Gebäude wie die von ihm errichteten Lagerhäuser zu errichten; vielmehr verdankt Bouvier sein Vermögen seiner skrupellosen Tätigkeit als Vermittler im Auftrag des russischen Oligarchen Dmitri Rybolowlew: Der Tycoon baute sein Vermögen mit Uralkali auf, Russlands größtem Kalidüngemittelunternehmen, das er bis 2010 mehrheitlich kontrollierte, als er gezwungen war, an Süleyman Kerimow, Alexander Nesis und Filaret Galchev zu verkaufen[39], Unternehmer, die Wladimir Putin sehr nahe stehen[40]. In nur wenig mehr als zehn Jahren ermöglichte Bouvier Rybolovlev den Erwerb einer der bedeutendsten Privatsammlungen der Welt, die unter anderem Werke von Pablo Picasso, Henri Matisse und Mark Rothko umfasst[41].

Von 2003 bis 2014 kaufte der Schweizer Händler Gemälde von Van Gogh, Modigliani und Klimt und verkaufte sie dann zu derart überhöhten Preisen an den russischen Geschäftsmann weiter, dass er damit enorme Gewinne erzielte: Als Rybolowlew 2014 feststellte, dass er betrogen worden war, und eine Klage gegen Bouvier einreichte, behauptete er, dass sich dessen Einnahmen aus dem Kauf der 38 Werke, die er im Laufe der Jahre erworben hatte, auf eine Milliarde Dollar beliefen[42]. Aufsehen erregend ist der Fall des „Salvator Mundi“, eines Leonardo da Vinci zugeschriebenen Werks, das Bouvier 2013 mit einer Provision von 2 % von Rybolowlew für 80 Millionen Dollar gekauft und dem russischen Oligarchen für 127 Millionen Dollar übertragen hatte[43]; am 15. November 2017 wurde das Gemälde von Rybolowlew bei einer Christie’s-Auktion für einen Rekordpreis von 450,3 Millionen Dollar weiterverkauft[44]. Der Käufer ist der saudische Prinz Bader bin Abdullah bin Mohammed bin Farhan al-Saud[45].

Als Rybolowlew im Dezember 2014 zufällig den Verkaufspreis des Gemäldes „Nu Couché au Coussin Bleu“ von Modigliani entdeckte, das ihm sein Mittelsmann Jahre zuvor besorgt hatte, geriet der Fall ins Rollen: „Nu Couché au Coussin Bleu“ wurde vom früheren Besitzer für 93,5 Millionen Dollar verkauft und von dem Russen für 118 Millionen Dollar gekauft[46]. Bouvier besitzt rund 150 Unternehmen, darunter die Diva Fine Arts SA Panama und die Diva Fine Arts Inc. Tortola (Jungferninseln), über die riesige Geldsummen verschoben werden, die von den Schweizer Behörden nicht zurückverfolgt werden können. Als Einwohner von Singapur vermeidet Bouvier es, den Schweizer Behörden die Höhe der mit Rybolowlew abgeschlossenen Transaktionen zu melden, und haftet daher nur für die Transaktionen, die während seiner Zeit als Schweizer Bürger (bis 2009) abgeschlossen wurden[47].

Der „Krater des Euphronius“, eine über 2500 Jahre alte athenische Vase[48]

Im September 2021 wurde Yves Bouvier von einem Genfer Gericht vom Vorwurf des Betrugs, der Misswirtschaft, der Untreue und der Geldwäsche freigesprochen[49], aber sein Ruf war so zerstört[50], dass er von Rybolowlew eine Entschädigung in Höhe von 1 Milliarde US-Dollar verlangte[51]. Die Bouvier-Affäre hat zur Folge, dass die internationalen Medien der Tendenz der reichsten Menschen der Welt, in den Kunstmarkt zu investieren, um ihren Reichtum zu verbergen oder zu vermehren[52], oder um die Erträge aus kriminellen Aktivitäten zu verstecken, große Aufmerksamkeit schenken[53].

Der Fall Bouvier ist nicht der erste, der das Zollfreilager-Geschäft direkt betrifft. Der italienische Antiquitätenhändler Giacomo Medici, der seit den 1960er Jahren in Rom tätig ist, wurde erstmals 1967 wegen des Ankaufs gestohlener archäologischer Artefakte verurteilt – eine Verurteilung, die ihn berühmt machte und den US-Milliardär Robert Hecht davon überzeugte, ihn als Vermittler auszuwählen[54]: Von Medici soll er 1972 den Euphronius-Krater gekauft haben, eine um 500 v. Chr. in Athen hergestellte Vase, und verkaufte es dann an das Metropolitan Museum in New York. Obwohl die genaue Herkunft des Artefakts nie geklärt wurde, wird vor Gericht davon ausgegangen, dass es 1971 von Grabräubern auf dem etruskischen Friedhof von Cerveteri gestohlen und dann an die Medici verkauft wurde[55]. Im Jahr 2008 gab der Metropolit das Werk nach Italien zurück[56].

Die illegale Herkunft des Kraters wird durch Fotos belegt, die von Carabinieri bei einer Razzia im September 1995 im Medici-Lager im Genfer Freihafen gefunden wurden: Die in Absprache mit der Schweizer Polizei durchgeführte Operation geht auf einen Auktionskatalog des Auktionshauses Sotheby’s zurück, in dem ein Sarkophag zum Verkauf angeboten wurde, den das italienische Militär als aus der Kirche San Saba in Rom gestohlen erkannte[57]; dank der Zusammenarbeit mit dem Auktionshaus konnten die Carabinieri den Namen Medici als Eigentümer des versteigerten Objekts ausfindig machen und die Rolle dieses Mannes und sein Netzwerk internationaler Komplizen rekonstruieren: Bei der Durchsuchung des Lagers des Genfer Zollfreilagers wurden fünf Räume von insgesamt 200 Quadratmetern[58], eine Restaurierungswerkstatt und ein Ausstellungsraum gefunden[59].

Im Januar 1997 wurde Medici verhaftet und sein Genfer Lagerhaus zur Inventur geöffnet[60]. Der im Juli 1999 vorgelegte Abschlussbericht nennt 3800 Objekte, mehr als 4000 Fotografien von Artefakten und 35.000 Dokumente mit Informationen über den Warenhandel[61]. Zwei dieser Fotos, datiert auf Mai 1987, zeigen Medici und Hecht neben dem Euphronios-Krater[62]. Im Jahr 2005 wurde Medici zu einer Freiheitsstrafe von zehn Jahren (die 2009 auf acht Jahre herabgesetzt wurde) und einer Geldstrafe von 10 Millionen Euro verurteilt[63]. Der Fall erregte so viel Aufsehen, dass der Bund 2009 seine Zollgesetzgebung an die europäischen Standards anpasste: Seither gilt das Zollfreilager in Genf nicht mehr als extraterritoriale Zone, so dass bestimmte Dienstleistungen vor Ort der Schweizer Mehrwertsteuer (7,6 %) unterliegen, nicht aber der Wert der eingelagerten Gegenstände, die Lagerungskosten und die Versicherungsprämien. Darüber hinaus müssen alle gelagerten Gegenstände in einem Inventar mit Beschreibung, Wert, Größe, Datum und Ort der Lagerung, Herkunftsland sowie Name und Anschrift der Person, die den Gegenstand besitzt, erfasst werden – alles direkt in der Zolldatenbank[64].

Das Geheimnis des Zollfreilagers in Meiningen

Das große Zollfreilager in Meiningen, im Thüringer Wald[65]

Diese Maßnahmen beeinträchtigen in keiner Weise das Geschäft des Zollfreilagers. Im Jahr 2016 wurde in dem Genfer Lagerhaus eine unschätzbare Sammlung entdeckt: 45 Kisten mit römischen und etruskischen Antiquitäten, die einem verurteilten Kriminellen, dem britischen Kunsthändler Robert Symes, gehörten[66]. Die Schätze, darunter zwei etruskische Sarkophage in hervorragendem Zustand, befanden sich seit über fünfzehn Jahren in dem Lagerhaus und wurden in Kisten gefunden, die mit dem Namen einer Offshore-Firma von Symes gekennzeichnet waren[67]. Dieser Skandal bricht aus, als der Schweizer Gesetzgeber über strengere Vorschriften für Zollfreilager und Zollverschlusslager diskutiert. Ab dem 1. Januar 2016 erhält die Eidgenössische Zollverwaltung (EZV) neue Befugnisse zur Kontrolle des Ein- und Ausgangs von Waren: Die Regierung führt eine sechsmonatige Frist für die Lagerung von für die Ausfuhr bestimmten Waren ein; Exporteure müssen ausdrücklich angeben, ob die Waren für die Ausfuhr bestimmt sind; außerdem muss die Identität des Käufers angegeben werden[68].

Während die neuen Vorschriften für den Verkauf von Kunstwerken die Sorgfaltspflicht und die Finanzintermediäre nutzen, um die Transparenz zu verbessern, zielen die Änderungen des Zollgesetzes darauf ab, die Geheimhaltung des Kunstmarktes zu verringern, indem ein höherer Warenumschlag gefördert wird. Die Mieter werden weniger Freiheit haben, Kunstwerke auf unbestimmte Zeit zu behalten, oder zumindest mehr administrative Hürden überwinden müssen, um dies zu tun. Folglich werden die Zäune weniger Möglichkeiten haben, illegal erworbene Gegenstände vor den Zollbehörden zu verstecken[69].

Der Schwachpunkt: Die Anonymität der ehrlichen Händler könnte durch die Verpflichtung, die tatsächlichen Eigentümer im Inventar aufzuführen, beeinträchtigt werden[70]. Darüber hinaus könnten die Vorschriften Investoren davon abhalten, in der Schweiz tätig zu werden. Der Kunstmarkt des Landes, der sich um Großereignisse wie die Art Basel dreht, könnte unter einer möglichen Abwanderung von Kunden zu Zollfreilagern leiden, die sich in rechtlich attraktiveren Gebieten wie Luxemburg, Monaco, Singapur[71] (dessen Lager von Schweizer Aktionären kontrolliert werden[72]) und Delaware befinden[73].

In der thüringischen Stadt Meiningen baut die Vallor Development GmbH von Viktor Schulte und Nicolas Perren ein Bundesbankgebäude um, um auf 4.000 Quadratmetern Kunstwerke und andere Luxusgüter unterzubringen[74]; außerdem befindet sich ein Duty-Free-Tresor im Gebäude[75]. Das Unternehmen wurde 2018 mit einem Kapital von nur 25.000 Euro gegründet, das zur Hälfte von Schulte und zur anderen Hälfte von der Meta Holding GmbH Davos (Schweiz) eingezahlt wurde[76], die zum Zeitpunkt der Gründung über ein Kapital von 2.000 Franken verfügte, das inzwischen auf 20.000 Franken aufgestockt wurde und von dem Perrin die Mehrheit kontrolliert, während der Minderheitsanteil dem Architekten Peter Bitschin gehört[77]. Vallor ist Teil einer Unternehmensgruppe, deren wichtigstes Unternehmen die Zentraldepot AG Berlin ist, die wiederum den Kunsthandel in Meiningen betreibt und deren Gewinne von der Vallor Assets GmbH Berlin reinvestiert werden[78].

Um sein Image zu verbessern, baut Vallor Development 96 Wohnungen für Rentner[79]. Obwohl Vallor’s als einziges Lager seiner Art in Deutschland angepriesen wird[80], gibt es mit der Hasenkamp Holding GmbH ein Logistikunternehmen, das in Berlin, Dresden, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, München und Stuttgart[81] die zollfreie Lagerung von Kunstgütern auf unbegrenzte Zeit anbietet, während Philoro in fast allen großen Städten der Bundesrepublik vertreten ist[82].

In Meiningen bietet die Zentraldepot GmbH die Lagerung von Waren in Gemeinschafts- oder Privatlagern sowie einen eigenen Raum für die Ausstellung von Werken an[83]. Nicolas Perren, der als Schweizer den umstrittenen Ruf des Zollfreilagers gut kennt, erklärt, dass es sich bei der Meininger Anlage um ein Lager handelt, zu dem die Zollbehörden Zugang haben – also alles nach Vorschrift[84]. Am 22. Februar 2022 wurde Zentraldepot von der Bundestagsabgeordneten Janine Wissler (Die Linke) als Beispiel für undurchsichtige Praktiken genannt[85]: In Deutschland, so beklagt Wissler, gebe es keine Verpflichtung für das Zollfreilager, den tatsächlichen Eigentümer der Waren zu registrieren, es gebe keine Fristen für die Lagerung, und die Übertragung des Eigentums sei während der Lagerung der Waren erlaubt – was diese Orte zu einem potenziellen Futter für Geldwäsche und Steuerhinterziehung mache[86]. Seine Anprangerung war einige Tage lang in den Zeitungen zu lesen, dann nicht mehr. Wer Perren und Schulte finanziert, die mit einem Gesamtkapital von nicht einmal 100.000 Euro eine mittelalterliche Villa, ein Grundstück für Rentner und wer weiß was noch alles gekauft haben sollen, bleibt ein Geheimnis.

Vereinigtes Königreich und Vereinigte Staaten

Der Delaware Freihafen in Wilmington[87]

Großbritannien war zwischen 1984 und 2012 Gastgeber von sieben Zollfreilagern und beschloss dann, diese aufgrund der von der Europäischen Union verabschiedeten Gesetze zu schließen, die die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Zollfreilager im internationalen Wettbewerb einschränkten[88]. Nach dem Brexit begann im Vereinigten Königreich eine Debatte über die Wiederbelebung von Zollfreilagern, und im Jahr 2020 wurden sieben Lizenzen erteilt: East Midlands Airport, Felixstowe und Harwich, Humber Region, Liverpool City Region, Plymouth, Solent, Thames und Teeside[89]. Die britische Gesetzgebung sieht eine einfache Beschreibung der Immobilie vor, die detailliertere Informationen ausschließt[90]. Während britische und europäische Gesetze ausdrücklich auf die Möglichkeit der Geldwäsche durch in Zollfreilagern deponierte Kunst hinweisen, erwähnt die Londoner Regierung diesen umstrittenen Aspekt der Zollfreilager-Entwicklung nicht. In Anbetracht der Tatsache, dass das Land zusammen mit China und den Vereinigten Staaten einer der drei größten Kunstmärkte der Welt ist (der Umsatz wird auf 12,7 Milliarden Dollar geschätzt, was 20 % des Weltmarktes entspricht[91])[92]. Das Schweigen Londons zu den Risiken von Zollfreilagern ist rätselhaft.

In den Vereinigten Staaten, wo 1934 Außenhandelszonen (FTZ) eingerichtet wurden, um die Produktion, den Handel und die Investitionen anzukurbeln[93], gibt es ein Zollfreilager, das der Kunstwelt gewidmet ist: den Delaware Freeport, ein 3345 Quadratmeter großes Lagerhaus mit viel Platz, höchster Sicherheit, ständiger Überwachung des Erhaltungszustands der Waren, einem raffinierten Ausstellungsraum[94], maximaler Vertraulichkeit über die tatsächlichen Eigentümer der gelagerten Waren und Befreiung von Zollgebühren[95]. Fritz Dietl, Inhaber des Delaware Freeport, eröffnete das Geschäft 2015, gerade als der Skandal um Yves Bouviers Aktivitäten aufflog, und bot den vielen US-Sammlern, Galeristen und Kunsthändlern ein Zollfreilager drei Autostunden von New York und zwei von Washington entfernt[96].

Der Erfolg ist überwältigend: In New York besteht eine Möglichkeit, die Zahlung von Zöllen auf ein bei einer Auktion erworbenes Kunstwerk zu vermeiden, darin, den Versand zum Zollfreilager dem verkaufenden Unternehmen (in diesem Beispiel dem Auktionshaus) anzuvertrauen; auf diese Weise nimmt der Käufer die Ware erst dann physisch in Besitz, wenn sie sich im Lager befindet – und vermeidet damit, die steuerliche Verantwortung für die Nutzung des Werks zu übernehmen -, wo er sie schließlich inspizieren kann[97].

Im Februar 2022 veröffentlichte das US-Finanzministerium einen Bericht mit dem Titel „Study of the Facilitation of Money Laundering and Terror Finance Through the Trade in Works of Art“ (Studie über die Erleichterung von Geldwäsche und Terrorfinanzierung durch den Handel mit Kunstwerken), aus dem hervorgeht, dass sich auch die Vereinigten Staaten der Gefahr bewusst geworden sind, die von der Anfälligkeit des Kunstmarktes ausgeht: Der hohe Wert vieler Transaktionen, die häufige Nutzung von Briefkastenfirmen und Vermittlern für den Kauf und Verkauf von Werken, die Kultur der Privatsphäre und die Komplizenschaft von Fachleuten in diesem Sektor zeigen die Schwachstellen im amerikanischen System zur Bekämpfung der Geldwäsche auf[98]. Zollfreilager werden in dem Bericht ausdrücklich als mögliche Schwachstellen im Kontrollsystem genannt[99]. Der Bericht schließt jedoch mit einer Reihe von nicht verbindlichen Empfehlungen[100]. Kurzfristig werden diese Empfehlungen daher keine konkreten Maßnahmen nach sich ziehen.

Die Erniedrigung des Kunstwerkes

Edvard Munchs Gemälde „Der Schrei“, mehrfach gestohlen und später in geheimen Privatsammlungen gefunden[101]

Das Leben von Zollfreilagern ist nicht immer nur sonnig und rosig. Ein Beispiel hierfür ist ARCIS, das erste Zollfreilager in New York City. Die 2018 eingeweihte, fensterlose Festung, die vom Immobilienriesen Cayre Equities Llc[102] in Harlem gebaut wurde, ist mit den ausgeklügeltsten Sicherheitssystemen ausgestattet: Besucher müssen ihre Iris scannen lassen, bevor sie das Gebäude betreten, wo sie weiteren Kontrollen unterzogen werden[103]. Die Einrichtung eines technologisch hochmodernen Lagerhauses in einer der Kunsthauptstädte der Welt scheint ein großer Erfolg zu sein – und kostet 50 Millionen Dollar[104]. Aber die hohen Kosten für die Nutzung der Anlage sind ein Felsbrocken: Delaware ist viel billiger[105]. Am 2. September 2020 schließt ARCIS seine Pforten für immer[106].

Selbst wenn sie nicht dazu dienen, kriminelle Interessen wie die südamerikanischer Drogenkartelle zu unterstützen[107] oder Steuerzahlungen zu hinterziehen, werfen die in Zollfreilagern gelagerten Kunstwerke unweigerlich moralische Fragen auf: Kunstwerke neigen zum Verfall, und diese Lager sind gebaut worden, um dies zu verhindern. All dies führt die Kunst jedoch von ihrem ursprünglichen Zweck ab: bewundert zu werden. Gemälde oder Skulpturen aus dem 16. oder 17. Jahrhundert wurden von Hand zu Hand an reiche Familien weitergegeben, und nur selten wurden sie in einem Museum ausgestellt. Andernfalls könnten sie nur vom Eigentümer und seinen Gästen genutzt werden. Die Finanzialisierung der Kunst führt dazu, dass die im Zollfreilager gelagerten Werke keinen künstlerischen Wert mehr haben[108]. Die Einzigartigkeit des Werks und seine Unsichtbarkeit sind für Investoren die beste Garantie für eine zukünftige Wertsteigerung[109].

Aber hier kommen wir zur eigentlichen Frage: Ein Künstler lebt nicht vom Verkauf, und jeder Verkauf wertet das Kunstwerk ab. Dies ist seit Jahrtausenden der Fall. Der Kapitalismus mit seinen Regeln von Angebot und Nachfrage hat die Situation noch verschlimmert: Der Wert eines Gemäldes ist so schwankend wie der von Getreide oder Zink, aber nicht an die Jahreszeiten und die industrielle Nutzung gebunden, sondern an das ästhetische Empfinden der jeweiligen Zeit. Und das Zeitalter, in dem wir leben, ist leider stolz darauf, Schönheit, Freude, Menschlichkeit, Leben zu erniedrigen und zu monetarisieren.

 

[1] https://www.turismofvg.it/fvglivexperience/visita-al-municipio-di-trieste-per-i-300-anni-del-porto-franco

[2] https://www2.helsinki.fi/en/researchgroups/a-global-history-of-free-ports/about

[3] Max Karl Feiden, „Franz Haniel & Cie. GmbH“. Haniel, Duisburg 1956, pag. 3-21; Pacini, Giulia „The French Emigres in Europe and the Struggle against Revolution, 1789-1814“, French Forum No. 26, Paris 2001, pag. 113-115

[4] https://www.swissinfo.ch/ita/dossier-sulla-storia-del-contrabbando-tra-italia-e-svizzera/47237518 ; http://www.cicad.oas.org/cicaddocs/document.aspx?Id=3095

[5] https://egmontgroup.org/

[6] https://www.icj-cij.org/en/case/34

[7] https://swissgoldsafe.ch/de/weitere-informationen/leistungen-kunden-infrastruktur/zollfreilager/ ; https://philoro.de/filialen/zuerich ; https://swiss-safeguard.com/de/zollfreilager-zurich-flugahfen/

[8] https://philoro.de/filialen/virtuelle-filiale

[9] http://www.unionsverlag.com/info/title.asp?title_id=1357

[10] https://www.kendris.com/en/news-insights/2021/10/20/four-years-automatic-exchange-information-switzerland/#:~:text=Switzerland%20has%20implemented%20the%20global,has%20grown%20steadily%20to%20date.

[11] https://www.deutschlandfunk.de/panama-papiere-viele-bilder-werden-ueber-briefkastenfirmen-100.html

[12] https://www.abgeordnetenwatch.de/profile/lisa-paus/fragen-antworten/koennen-diese-zollfreilager-welche-zum-steuern-austricksen-und-zum-geldwaschen-benutzt-werden-koennen-nicht

[13] https://www.moneta.ch/zollbefreite-kunstaufbewahrung

[14] https://de.beincrypto.com/teil-i-interview-mit-analyst-walter-leonhardt-geldwaesche-freeports-und-scams/

[15] https://www.wayfair.com/decor-pillows/pdp/global-gallery-seated-man-leaning-on-a-cane-by-amedeo-modigliani-painting-print-on-wrapped-canvas-blga1881.htmlb

[16] https://www.ft.com/content/992dcf86-a250-11e4-aba2-00144feab7de

[17] https://www.nytimes.com/2013/05/13/arts/design/art-proves-attractive-refuge-for-money-launderers.html

[18] https://offshoreleaks.icij.org/nodes/10010842

[19] https://www.theartnewspaper.com/2020/01/09/new-evidence-cited-in-restitution-claim-for-panama-papers-modigliani

[20] https://www.deutschlandfunk.de/panama-papiere-viele-bilder-werden-ueber-briefkastenfirmen-100.html

[21] Oddný Helgadóttir, „The new luxury freeports: Offshore storage, tax avoidance, and ‘invisible’ art“, Environment and Planning A: Economy and Space, 0308518X2097271. 10.1177/0308518X20972712, 2020, p. 3

[22] https://complianceconcourse.willkie.com/resources/anti-money-laundering-us-statute-of-limitations

[23] https://www.lexology.com/library/detail.aspx?g=e934a7e1-a8ad-496b-a80b-568effc1a5e3

[24] https://iclg.com/practice-areas/anti-money-laundering-laws-and-regulations/switzerland#:~:text=1.7%20What%20is%20the%20statute,1%20lit.

[25] https://iclg.com/practice-areas/anti-money-laundering-laws-and-regulations/united-kingdom

[26] https://de.beincrypto.com/teil-i-interview-mit-analyst-walter-leonhardt-geldwaesche-freeports-und-scams/

[27] https://www.artsy.net/article/artsy-editorial-freeports-operate-margins-global-art-market

[28] https://www.artsy.net/article/artsy-editorial-freeports-operate-margins-global-art-market

[29] https://www.independent.co.uk/independentpremium/long-reads/bouvier-affair-yves-dmitry-rybolovlev-art-corruption-scandal-monaco-a9266561.html

[30] https://naturallecoultre.ch/en/about/

[31] Sam Knight, “The Bouvier Affair”, The New Yorker, 8 February 2016

[32] https://www.bbc.com/news/entertainment-arts-38167501

[33] https://www.nytimes.com/2016/05/29/arts/design/one-of-the-worlds-greatest-art-collections-hides-behind-this-fence.html?_r=0

[34] https://www.swissinfo.ch/fre/des-tr%C3%A9sors-dans-des-entrep%C3%B4ts_ports-francs–les-coffre-forts-des-supers-riches/40487690

[35] https://www.nytimes.com/2017/10/27/arts/yves-bouvier-sells-his-geneva-based-art-storage-company.html)

[36] https://www.artrights.me/en/the-king-of-the-free-ports-yves-bouvier/; https://www.brookings.edu/essay/shanghais-dynamic-art-scene/

[37] https://news.artnet.com/art-world/le-freeport-west-bund-282939 ; https://www.dnb.com/business-directory/company-profiles.euroasia_investment_sa.45ab3b41fd994a233cdd1f934c766e59.html

[38] https://www.nytimes.com/2016/05/29/arts/design/one-of-the-worlds-greatest-art-collections-hides-behind-this-fence.html?_r=0

[39] https://www.reuters.com/article/uralkali-idUSLDE65D05U20100614

[40] https://www.spiegel.de/international/world/as-monaco-dmitry-rybolovlev-and-his-influence-in-monaco-a-1238822.html

[41] https://www.artnews.com/art-collectors/top-200-profiles/dmitry-rybolovlev/

[42] Sam Knight, “The Bouvier Affair”, The New Yorker, 8 February 2016

[43] https://www.spiegel.de/international/world/as-monaco-dmitry-rybolovlev-and-his-influence-in-monaco-a-1238822.html

[44] https://www.nytimes.com/2017/11/15/arts/design/leonardo-da-vinci-salvator-mundi-christies-auction.html

[45] https://www.nytimes.com/2017/12/06/world/middleeast/salvator-mundi-da-vinci-saudi-prince-bader.html

[46] https://news.artnet.com/art-world/dmitry-rybolovlev-yves-bouvier-366572

[47] Alexandra Bregman, „The Bouvier Affair: A True Story“, Alexandra Bregman, 2019, p.178

[48] https://www.davideferro.com/blog1/2021/9/26/cratere-di-eufronio-con-scene-di-palestra

[49] https://news.artnet.com/art-world/yves-bouvier-declares-total-victory-dmitry-rybolovlev-2010315

[50] https://inews.co.uk/culture/arts/how-argument-450m-da-vinci-painting-exposed-grubby-world-art-dealing-1048872

[51] https://delano.lu/article/bouvier-on-the-rebound-freepor

[52] https://newrepublic.com/article/147192/modern-art-serves-rich

[53] https://itsartlaw.org/2020/11/03/behind-closed-doors-a-look-at-freeports/

[54] https://traffickingculture.org/encyclopedia/case-studies/giacomo-medici/

[55] https://traffickingculture.org/case_note/euphronios-sarpedon-krater/

[56] https://www.nytimes.com/2008/01/19/arts/design/19bowl.html

[57] Peter Watson and Cecilia Todeschini, „The Medici Conspiracy“, Public Affairs, 2007, p. 19

[58] Peter Watson and Cecilia Todeschini, „The Medici Conspiracy“, Public Affairs, 2007, pp. 19-20

[59] Vernon Argento, „The Lost Chalice“, HarperCollins, 2009, pp. 180-81

[60] Vernon Argento, „The Lost Chalice“, HarperCollins, 2009, pp. 175-76

[61] Vernon Argento, „The Lost Chalice“, HarperCollins, 2009, p. 192

[62] Peter Watson and Cecilia Todeschini, „The Medici Conspiracy“, Public Affairs, 2007, p. 107

[63] https://www.adnkronos.com/Archivio/AdnAgenzia/2005/11/15/Cronaca/ARCHEOLOGIA-CASO-MUSEO-GETTY–GIACOMO-MEDICI-SPERO-NEL-PROCESSO-DAPPELLO_091951.php ; https://www.civonline.it/2012/05/30/traffico-di-reperti-archeologici-condannato-giacomo-medici/

[64] https://www.antiquestradegazette.com/news/2009/it-s-business-as-usual-says-freeport-as-eu-brings-law-change-in-geneva/

[65] https://www.deutschlandfunk.de/zollfreilager-in-meiningen-banksafe-fuer-grosse-kunst-100.html

[66] https://news.artnet.com/art-world/trove-looted-antiquities-belonging-disgraced-dealer-robin-symes-found-geneva-freeport-418157

[67] https://www.telegraph.co.uk/news/worldnews/europe/switzerland/12134541/Disgraced-British-art-dealers-priceless-treasure-trove-discovered-hidden-in-Geneva.html

[68] https://news.artnet.com/market/switzerland-freeport-regulations-367361

[69] Katie L. Steiner, „Dealing with Laundering in the Swiss Art Market: New Legislation and its Threat to Honest Traders“, 49 Case W. Res. J. Int’l L. 351 (2017), p. 368

[70] “Message concernant la modification de la loi sur les douanes”, FF 2015, p. 2667

[71] https://money.cnn.com/2014/04/08/news/economy/freeports-art-luxury/index.html?iid=EL

[72] https://www.economist.com/briefing/2013/11/23/uber-warehouses-for-the-ultra-rich

[73] https://news.artnet.com/market/delaware-freeport-tax-haven-341366

[74] https://www.welt.de/kultur/article166951654/Deutschland-bekommt-sein-erstes-Zollfreilager-fuer-Kunst.html

[75] Monika Roth, „Kunst und Geld – Geld und Kunst: Schattenseiten und Grauzonen des Kunstmarkts“, Stämpfli Verlag, 2020, p. 196

[76] Vallor Development GmbH Berlin

[77] Peter Bitschin on Nexis

[78] Meta Holding GmbH Davos

[79] 2021.06.05 Neuer Wohnraum für Senioren

[80] https://www.deutschlandfunk.de/zollfreilager-in-meiningen-banksafe-fuer-grosse-kunst-100.html

[81] https://hasenkamp.com/de/fineart/kunstlagerung

[82] https://philoro.de

[83] https://www.zentraldepot.de/depots ; https://www.welt.de/kultur/article166951654/Deutschland-bekommt-sein-erstes-Zollfreilager-fuer-Kunst.html

[84] https://www.deutschlandfunk.de/zollfreilager-in-meiningen-banksafe-fuer-grosse-kunst-100.html

[85] https://www.linksfraktion.de/fraktion/abgeordnete/profil/janine-wissler/

[86] https://www.abgeordnetenwatch.de/profile/janine-wissler/fragen-antworten/koennen-diese-zollfreilager-welche-zum-steuern-austricksen-und-zum-geldwaschen-benutzt-werden-koennen-nicht

[87] https://www.widewalls.ch/magazine/delaware-freeport-fine-art-storage

[88] Matthew Ward, „The establishment of free ports in the UK“, House of Commons Library, October 2018, p.3

[89] https://www.theguardian.com/uk-news/2021/mar/03/eight-free-ports-low-tax-zones-created-england

[90] https://www.gov.uk/government/consultations/freeports-consultation/freeports-consultation#chapter-3-customs chapter 3

[91] Clare McAndrew, „The Art Market 2020“, Art Basel & UBS Report, 2020, p. 29

[92] Clare McAndrew, „The Art Market 2020“, Art Basel & UBS Report, 2020, p. 19

[93] Liana Wong, „U.S. Foreign-Trade Zones: Background and Issues for Congress“, U. S. Congressional Research Service, December 19th 2019, p. 7

[94] https://www.delawarefreeport.com/what-we-do

[95] https://www.barrons.com/articles/freeports-in-freefall-1448897379

[96] https://www.barrons.com/articles/freeports-in-freefall-1448897379

[97] https://news.artnet.com/market/delaware-freeport-tax-haven-341366

[98] „Study of the Facilitation of Money Laundering and Terror Finance Through the Trade in Works of Art“, Department of the Treasury, February 2022, pp. 19-25

[99] „Study of the Facilitation of Money Laundering and Terror Finance Through the Trade in Works of Art“, Department of the Treasury, February 2022, p. 18

[100] „Study of the Facilitation of Money Laundering and Terror Finance Through the Trade in Works of Art“, Department of the Treasury, February 2022, p. 30

[101] https://www.thevintagenews.com/2018/03/06/valuable-stolen-paintings/?firefox=1

[102] http://www.ceqy.com/

[103] https://news.artnet.com/market/the-first-ever-freeport-in-new-york-is-a-super-high-tech-art-warehouse-1275194

[104] https://www.theartnewspaper.com/2020/09/03/manhattans-first-and-only-freeport-to-close

[105] https://news.artnet.com/market/the-first-ever-freeport-in-new-york-is-a-super-high-tech-art-warehouse-1275194

[106] https://www.bloomberg.com/news/articles/2020-09-02/fortress-in-new-york-storing-million-dollar-art-to-shut-down?sref=NZW35ECu

[107] https://www.economist.com/briefing/2013/11/23/uber-warehouses-for-the-ultra-rich

[108] https://www.unclosed.eu/rubriche/sestante/esplorazioni/131-freeport-art.html

[109] https://www.e-flux.com/journal/71/60521/freeportism-as-style-and-ideology-post-internet-and-speculative-realism-part-i/

Schreibe einen Kommentar