Es schien ein abgeschlossenes Thema zu sein, ein schweres Erbe aus der Vergangenheit, das Schritt für Schritt abgeschlossen werden sollte: Nach den Katastrophen von Three Mile Island, Tschernobyl und Fukushima schien die Nutzung der Kernenergie zur Stromerzeugung in Ländern, in denen Volksbewegungen jahrelang dafür gekämpft hatten, nicht nur die Explosion dieser Anlagen zu verhindern, für immer verboten zu sein, Es geht nicht nur darum, die Vergiftung ganzer Regionen und die Verseuchung ganzer Kontinente zu verhindern, sondern auch darum, das Anwachsen radioaktiver Abfälle zu stoppen, für die es kein sicheres Entsorgungssystem gibt und die unter der Erde versteckt oder ins Meer geworfen werden, was zu apokalyptischen Tragödien führen kann.
Aber jetzt geht es wieder los. Unter dem Druck der dringenden Notwendigkeit, den CO2-Ausstoß in die Atmosphäre zu verringern, der die Pole schmelzen lässt, den Wasserspiegel ansteigen lässt, der ganze Nationen überfluten kann, die Wüsten vergrößert und die Temperaturen besorgniserregend ansteigen lässt, beginnt überall, selbst in dem Teil Europas (insbesondere in Italien und Deutschland), der sich seit Jahren gegen die Kernenergie ausspricht, die Kraftwerkslobby zu wachsen, die diese Anlagen als die schnellste und effizienteste Lösung für die Umweltprobleme des Planeten darstellt. In einigen Ländern gibt es sogar Politiker der historischen Linken und Parteien, die sich selbst als Umweltschützer bezeichnen, die bereit sind, das Thema neu zu diskutieren – und zu ihnen gehört die Ikone Greta Thunberg.
Wo stehen wir?
Das Bild einer experimentellen Atombombenexplosion, aufgenommen von den Kameras eines NASA-Satelliten[1]
Die Konferenz der Vereinten Nationen über den Klimawandel (31. Oktober bis 12. November 2021), COP26, ist vor wenigen Tagen in Glasgow zu Ende gegangen. Ziel ist es, die Netto-Emissionen bis 2050 weltweit auf Null zu senken und den Temperaturanstieg im selben Zeitraum auf 1,5 °C zu begrenzen – und die Europäische Union will bis dahin der erste klimaneutrale Kontinent werden[2]
. Eine Studie der Beratungsunternehmen Agora Enegiewende und Ember hat ergeben, dass die Stromerzeugung aus Wind, Sonne, Wasser und Biomasse im Jahr 2020 38 % des Strombedarfs der EU decken wird (gegenüber 34,6 % im Jahr 2019), während die Nutzung fossiler Brennstoffe auf 37 % zurückgeht[3].
Zwei Dinge sind absolut sicher: Der Bedarf an Strom, Kraftstoffen für den Verkehr und zum Heizen wird weiter steigen, und nach Angaben der World Nuclear Association und der Vereinten Nationen wird der Stromverbrauch im Jahr 2040 doppelt so hoch sein wie im Jahr 2019, nicht zuletzt weil die Weltbevölkerung von derzeit 6,7 Milliarden auf über 9 Milliarden Menschen ansteigen wird[4].
Der Jahresbericht der Internationalen Energieagentur IEA bestätigt: Wir werden es nicht schaffen, egal was die Politiker versprechen[5]. IRENA (International Renewable Energy Association) hingegen argumentiert, dass zwei Drittel der benötigten Energie aus Erdöl oder Kohle erzeugt werden[6], und legt einen „Fahrplan“ für die Erreichung der versprochenen Ergebnisse bis 2050 fest. Die notwendigen Bedingungen sind:
(a) eine politische Entscheidung, die ausnahmslos von der ganzen Welt getragen wird, die versteht, wie die finanzielle Investition in erneuerbare Energien nicht nur eine beeindruckende Anstrengung, sondern auch große positive Ergebnisse auf industrieller Ebene hervorbringen und die Zunahme von Naturkatastrophen (die bereits von Jahr zu Jahr, von Tragödie zu Tragödie wahrgenommen wird) aufgrund der globalen Erwärmung verringern wird[7];
- b) Förderung des Einsatzes von grüner Energie in industriellen Umwandlungsprozessen, da immer mehr Kohlenwasserstoffe und Kohle bzw. aus diesen Quellen gewonnene Energie für den Bau und die Inbetriebnahme von Anlagen für erneuerbare Energien verwendet werden[8];
- c) den Einsatz von Elektrizität im Verkehrswesen zu steigern, und zwar nicht nur durch die Erhöhung der Zahl der Elektroautos, sondern auch durch die Erzeugung von Ökostrom für die Eisenbahn und durch die Herstellung von Schiffen und Flugzeugen, die mit Elektrizität betrieben werden – eine technologische Herausforderung, die noch mehr als die industrielle Herausforderung eine politische Entscheidung erfordert, aber nicht ausreicht, wenn nicht gleichzeitig gemeinsame Anstrengungen der Vereinigten Staaten, der Europäischen Union, Chinas und Japans in der wissenschaftlichen Forschung und der Verbreitung von Patenten unternommen werden[9];
März 1979: Der Reaktor 2 des Kernkraftwerks Three Mile Island in Pennsylvania explodiert beim Versuch, ihn abzuschalten. Niemand wird getötet, aber die gesamte Umgebung wird verseucht[10]
- d) ein massiver Einsatz von Finanzmitteln zur Unterstützung der wissenschaftlichen Forschung und der technologischen Innovation, der notwendigerweise die nationalen Eigeninteressen außer Acht lassen und – unter Gewährleistung des Einkommens derjenigen, die die Technologie produzieren – Zölle vermeiden und die weltweite Verbreitung neuer Entdeckungen und industrieller Verfahren fördern muss[11];
- e) eine globale Verpflichtung, diese Bemühungen mit einer Verbreitung zu begleiten, die es der Gesellschaft ermöglicht, diesen zyklischen Wandel zu verstehen und sich einvernehmlich daran zu beteiligen: Wenn dies nicht geschieht, haben wir auf der einen Seite einen egoistischen Westen, in dem der individuelle Konsum zunimmt und der Verzicht auf fossile Energien politisch nicht tragbar ist, wenn nicht gar eine Diktatur – und auf der anderen Seite Bevölkerungen, die zu Millionen und Abermillionen aus Gebieten fliehen, die durch den Temperaturanstieg, die Zerstörung von Wasser- und Nahrungsquellen und die Verwüstungen durch den Anstieg des Meeresspiegels verwüstet werden[12];
- f) Kosten und Nutzen der Energiewende müssen gerecht verteilt werden, ohne die Entwicklungsländer zu benachteiligen, sondern im Gegenteil, indem sichergestellt wird, dass diese Transformation sie schließlich an die reichen Länder heranführt, ihre Landwirtschaft rettet, ihre Energieproduktion und damit ihre Industrieproduktion steigert und die Versorgung mit sozialer Infrastruktur, angefangen bei Gesundheit und Bildung, soweit verbessert, dass sie auf das Niveau der westlichen Länder angehoben wird[13].
Sollte auch nur eine dieser Bedingungen nicht erfüllt werden, würde das gesamte Glasgow-Programm scheitern, so IRENA, und die Welt wäre im Jahr 2037 mit einem dramatischen Anstieg der CO2-Menge in der Atmosphäre, einem durchschnittlichen Temperaturanstieg von 2 Grad und irreparablen Schäden konfrontiert, die zu einer Reihe von Naturkatastrophen bisher unbekannten Ausmaßes führen würden[14] .
Greta Thunberg und das globale Blablabla
1. Oktober 2021: Greta Thunberg spricht auf einer Kundgebung junger Ökologen in Mailand[15]
Die junge Schwedin, ein Symbol des Jugendprotests im Umweltbereich, sah sich gezwungen, eine eindeutige Position zu beziehen. Am 25. Oktober 2021 erklärte Greta Thunberg gegenüber Journalisten, die sie um konstruktive Vorschläge baten, dass sich die Argumente gegen die Kernenergie nun auf die Tatsache beschränkten, dass der Bau neuer Anlagen „extrem gefährlich und teuer“ und „zeitaufwändig“ sei[16].
Die Großmächte stimmen ihr zu, angefangen bei US-Präsident Joe Biden, der behauptet, dass die 94 Kernkraftwerke, die derzeit in Amerika in Betrieb sind, „unverzichtbar“ sind, um die in Glasgow gesetzten Ziele zu erreichen, und der zugibt, dass die vom Energieministerium[17] vorgelegten Zahlen korrekt sind: Um ein Kernkraftwerk zu ersetzen, sind 3 Millionen Sonnenkollektoren oder mehr als 400 Windturbinen erforderlich[18]. Deshalb hat er bereits im April 2021 bei der Ankündigung eines Investitionspakets der Bundesregierung für die Energiewende, das 2 Billionen Dollar kosten wird, hinzugefügt, dass der Bau neuer Kernkraftwerke ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist[19].
Seit 2007 führt Russland ein Programm zur Steigerung der Uranproduktion mit Raten von bis zu 9 % pro Jahr sowie den Bau neuer Kernkraftwerke durch das staatliche Unternehmen Rosatom in Russland, der Mongolei, Kasachstan, der Ukraine und Usbekistan durch[20]. Am 2. November 2021 kündigte die chinesische Regierung in Anlehnung an die Versprechungen von Glasgow einen 440-Milliarden-Dollar-Plan für den Bau von 150 neuen Kernkraftwerken an[21], von denen einige in Afrika oder sogar an der Grenze zu Europa, nämlich in Großbritannien, stehen sollen[22].
Es ist von grundlegender Bedeutung zu verstehen, welche Entscheidung die Europäische Union treffen wird, wenn man davon ausgeht, dass Italien schon vor Jahrzehnten auf die Kernenergie verzichtet hat und Deutschland, das reichste und am stärksten industrialisierte Land, vor 20 Jahren beschlossen hat, seine Kraftwerke bis Ende Dezember 2022 abzuschalten[23]. Diese Entscheidung wurde vor allem von jungen Menschen angefochten, die sich nicht an die Katastrophen von Three Mile Island, Tschernobyl und Fukushima erinnern und keine Vorstellung von den langfristigen Schäden haben, unter denen der Planet immer noch leidet[24].
Greta Thunberg und ihre Anhänger glauben, dass alle internationalen Abkommen nur „Blabla“ sind[25]. Dies ist eine schmerzliche und unumstößliche Wahrheit, die auf die Parteiinteressen einzelner nationaler Bewegungen, die Unwissenheit der Wählerschaft, aber auch auf die Komplexität des Themas zurückzuführen ist, d. h. auf die Notwendigkeit, „saubere“ Energieerzeugungssysteme für das zu finden, was heute mehr als ein Drittel der Strom- und Energieerzeugung ausmacht und sich innerhalb eines Jahrzehnts mindestens verdoppeln muss – was Länder wie China[26] und Indien dazu veranlasst, das Jahr 2050 als unumstößliches Datum zu bezeichnen[27].
Der von der Russischen Föderation 2007 beschlossene ehrgeizige Wachstumsplan für die Kernkraft[28]
Aber nicht nur die Nationalstaaten müssen ihre Atompolitik überdenken: Trotz ihres Anspruchs auf Neutralität soll die Europäische Kommission den gleichen Zweifeln unterliegen, wie ein Greenpeace-Bericht belegt[29], der die enge Beziehung zwischen der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) – einem theoretisch unabhängigen Forschungszentrum der Europäischen Kommission – und der Atomindustrie aufzeigt: Die Einbeziehung der Atomenergie in die als grün zu bezeichnenden Aktivitäten war von Anfang an eines der meistdiskutierten Themen der Kommission bei ihrer Arbeit, die Grenzen der Definition einer nachhaltigen Wirtschaft festzulegen[30].
Starke wirtschaftliche Interessen veranlassten nicht nur Nationen, für die die Kernenergie bereits ein erhebliches Gewicht hat, wie z. B. Frankreich, sondern auch einige osteuropäische Länder, starken Druck auf die gemeinsame europäische Politik auszuüben, um sicherzustellen, dass dieser Sektor in die als nachhaltig angesehenen Aktivitäten aufgenommen wird[31]. In einer ersten Phase äußerte sich die TEG (Technical Expert Group) – die von der Europäischen Kommission eingesetzte Expertengruppe, die eine Taxonomie der als „grün“ angesehenen Energiequellen erstellen sollte – negativ über die Kernenergie: nicht so sehr wegen der von den Kraftwerken während ihrer Tätigkeit verursachten Umweltverschmutzung, sondern wegen der Bewirtschaftung der radioaktiven Abfälle[32]. Nach starkem Druck seitens der Atomlobbys hat die Europäische Kommission die TEG vor kurzem gebeten, das Dossier erneut zu prüfen und damit den Weg für die mögliche Aufnahme der Kernenergie in die Liste der nachhaltigen Aktivitäten zu ebnen[33].
Die Kernenergie heute
26. April 1986: Der Reaktor 4 des Kernkraftwerks Tschernobyl in der Ukraine explodiert – Bilder aus einer dokumentarischen Rekonstruktion des US-Fernsehsenders HBO, die 2019 ausgestrahlt wird[34]
Die industrielle Nutzung der Kernenergie begann in den 1950er Jahren, zunächst mit Experimenten in den Vereinigten Staaten[35] und dann mit der Inbetriebnahme des ersten Kraftwerks in Obninsk, 100 km südlich von Moskau, im Jahr 1954[36]. 1957 wurde in Wien die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEO) gegründet, um die weltweite Entwicklung der Kernenergie zu überwachen[37]. Nach der Katastrophe von Fukushima im März 2011 ist das Thema umstrittener denn je. Im EU-Kontext steht es jedoch jedem Mitgliedstaat frei, seinen eigenen Energiemix zu wählen[38].
Weltweit sind rund 440 Kernkraftwerke in 32 Ländern in Betrieb, von denen mehr als die Hälfte älter als 30 Jahre ist: 10 % der weltweit erzeugten Energie stammt aus Kernkraft[39]. Die IAEO geht davon aus, dass der Anteil der Kernenergie bis 2050 weltweit weiter zunehmen wird: 53 neue Anlagen wurden in verschiedenen Ländern gebaut und 118 sind im Bau oder in Planung, die meisten davon in China, Indien und Russland[40].
Der Grund für diese Ausbreitung waren bisher instabile Öl- und Kohlepreise sowie politische Probleme, die durch die Abhängigkeit von den Förderländern verursacht wurden. Der Anstieg der Rohstoffpreise und damit auch der Preise für Strom und Erdgas, die in den Haushalten verbraucht werden, ist im Mittelmeerraum am höchsten: In Italien, Spanien und Portugal liegen die Kosten bereits über 200 Euro pro Megawattstunde (MWh)[41]. Etwa 90 % des von der Europäischen Union verbrauchten Gases stammt aus Russland, Nigeria und den Golfstaaten und wird zur Erzeugung eines Fünftels der Elektrizität verwendet[42].
Die Preise für diesen fossilen Brennstoff sind Anfang 2021 um 170 % gestiegen, was auf eine Kombination von Faktoren zurückzuführen ist: die Wiederaufnahme der Produktion mit voller Kapazität, Hitzewellen, die zunächst den Stromverbrauch für die Klimatisierung erhöht haben, und spätere Kälteperioden, die mehr Heizenergie erfordern[43]. Laut einer Studie von Bruegel-Beratern wurden die Lieferungen durch die politische Entscheidung Russlands begrenzt[44]. Auch aus diesem Grund ist die Energiewende von entscheidender Bedeutung: Die Europäische Union zahlt jährlich über eine Billion Euro, das sind 5,6 % des Bruttoinlandsprodukts des Kontinents, um der politischen Erpressung der Erzeugerländer nachzukommen[45]. Ausgehend von Italien[46] werden in mehreren EU-Ländern Stimmen laut, die zur Beschleunigung der Energiewende bereit sind, in Kernenergie[47] sowie in Solar- und Windenergie zu investieren[48]. Diese Entscheidung ist mehr auf geopolitische Gründe zurückzuführen als auf die Umweltverträglichkeit.
Derzeit wird fast ein Drittel des Stroms in der Union durch Kernkraftwerke erzeugt und ein Siebtel des Energiebedarfs (heute) gedeckt[49]. Brüssel versucht, neutral zu bleiben: „Der Ansatz der Kommission ist technologisch neutral. Wichtig ist, dass die Sicherheitsanforderungen erfüllt werden„. Jacob Werksman, Mitglied der Generaldirektion Klimawandel der EU-Kommission, meint dazu[50]: „Wir müssen einen Weg finden, um jeden Investor, von Institutionen und Banken bis hin zu privaten Verbrauchern, zu ermutigen, die richtige Wahl zu treffen“ (…). Die Frage der Mittel zur Energieerzeugung als „ein entscheidender Knotenpunkt im Rahmen einer umfassenderen Strategie zur nachhaltigen Klimafinanzierung„[51]. Aber die wirklichen Entscheidungen werden, wie bereits erwähnt, von den einzelnen nationalen Parlamenten getroffen.
Das Gesamtbild der Staaten der Europäischen Union
Nachtansicht des Kernkraftwerks Cattenom an der Grenze zwischen Frankreich und Deutschland[52]
Innerhalb der Europäischen Union hat Frankreich mit 56 die meisten Kernkraftwerke der Welt, Belgien und Spanien haben sieben, Schweden, Deutschland und die Tschechische Republik sechs, die Slowakei, die Schweiz, Finnland und Ungarn vier, Bulgarien und Rumänien zwei und die Niederlande und Slowenien jeweils eines. Portugal, Griechenland und Irland haben keine, ebenso wie Italien, das in den 1990er Jahren nach dem Referendum von 1987 endgültig aus der Kernenergie ausstieg[53].
Frankreich bezieht mehr als zwei Drittel seines Stroms aus Kernenergie[54]: Drei seiner Kraftwerke (Gravelines, Paluel und Cattenom) gehören zu den zehn größten der Welt[55]. Präsident Emmanuel Macron hat versprochen, den Anteil der Kernenergie bis 2035 auf 50 % zu reduzieren und gleichzeitig die erneuerbaren Energien auszubauen. Doch die Fakten widersprechen diesen Versprechungen, denn der Präsident hat beschlossen, dass seine ältesten Reaktoren, die bis 2030 40 Jahre alt sein werden, noch weitere 10 Jahre Energie produzieren können und damit 50 Betriebsjahre erreichen[56].
Deutschland hingegen ist den umgekehrten Weg gegangen. Nach der Katastrophe von Fukushima im März 2011 hat Berlin den Ausstieg aus der Kernenergie vollzogen: Bis 2022 soll der endgültige Ausstieg aus der Atomenergie vollzogen werden: Der Abschied wird Deutschland 2,4 Milliarden Euro kosten, mit denen alle Rechtsstreitigkeiten, die nach der Ankündigung des „Ausstiegs“ entstanden sind, beendet werden sollen[57]. Während des Bundestagswahlkampfs im Herbst 2021 war die Ökologie das meistdiskutierte Thema: Mit Ausnahme der rechtsextremen Partei (AfD) und, etwas diskreter, der bayerischen CSU[58], bekräftigten alle anderen ihre politische Entscheidung gegen die Kernenergie und betonten (vor allem die Christdemokraten und die Grünen), dass der wichtigste Schritt zur Beschleunigung des Ausstiegs aus der Nutzung von Gas, Öl und Kohle die Umstellung des gesamten deutschen Wohnungsbaus auf Geothermie sei[59].
Auch Belgien beabsichtigt, seine Kernkraftwerke zu schließen: Im vergangenen Jahr wurde ein Antrag der Eigentümer, des französischen Unternehmens Electrabel, auf Verlängerung der Laufzeit einiger dieser Kraftwerke um weitere 20 Jahre von der Regierung abgelehnt[60], und inzwischen arbeitet Brüssel an einem Angebot, die Schließung des ersten Kernreaktors durch eine Gruppe neuer Gaskraftwerke zu ersetzen[61] und damit den umgekehrten Weg zu beschreiten, wie er in Glasgow beschlossen wurde. Aus diesem Grund drohen die Grünen, die zusammen mit den Liberalen, den Verfassern des Energieprogramms der Regierung, an der Regierung beteiligt sind, mit dem Austritt aus der Koalition und verhandeln, ohne dies öffentlich zu sagen, hinter den Kulissen mit Electrabel über eine mögliche Verlängerung des Vertrags, bis die in internationalen Vereinbarungen festgelegten Quoten für erneuerbare Energiequellen erreicht sind[62].
Die Atomlobby ist in vollem Gange, mit dem Ziel, die sieben nach dem Krieg gebauten Kraftwerke zu retten, von denen eines zur Abfallentsorgung genutzt wird und zwei in den letzten Monaten abgebaut werden[63]. In den Niederlanden sind jedoch nur ein Kernkraftwerk am Standort Borssele und zwei Anlagen für medizinische und wissenschaftliche Forschungszwecke in Betrieb[64]. Das wird sich nun ändern: Mit der Unterstützung fast aller Parteien, einschließlich der Grünen, hat der Staat für den Bau einer neuen Anlage gestimmt[65].
Schweden und Finnland hingegen setzen weiterhin auf die Kernenergie, die 42 % des schwedischen Stroms erzeugt, und die Ausweitung dieses Anteils ist ein lebhafter Teil der Debatte vor den Parlamentswahlen im nächsten Jahr: Die scheidende Regierung hat für den Ausstieg und die Umstellung auf umweltfreundliche Energien gestimmt, aber die Befürworter der Kernenergie werden wahrscheinlich die Wahlen gewinnen und diese Entscheidung kippen[66]. Island, Norwegen und Dänemark hingegen haben diese Technologie immer abgelehnt und setzen lieber auf erneuerbare Energien[67]. In Dänemark gibt es keine aktiven Anlagen mehr, und die letzte, die geschlossen wurde, war die Versuchsanlage in Risø[68].
Die offene Baustelle, auf der das Kraftwerk Olkiluoto im Jahr 2022 fertiggestellt werden soll[69]
In Finnland wird derzeit das größte Kernkraftwerk Europas gebaut[70]. Ein Vorschlag zum Bau eines weiteren Reaktors in Pyhäjoki wird derzeit ebenfalls geprüft[71]. Das Kraftwerk Olkiluoto in der kleinen südlichen Gemeinde Eurajoki wurde 1973 in Betrieb genommen[72] und ist wegen massiver Probleme im Zusammenhang mit unzureichender Sicherheit, Umweltschäden und unverhältnismäßig hohen Produktionskosten bis heute nicht fertig gestellt worden[73].
Das finnische Parlament unterstützt das Projekt weiterhin in der Hoffnung, dass der Standort Olkiluoto im Jahr 2022 fertiggestellt wird, aber in der Zwischenzeit denken die Grünen, die an der Regierung sind, dass es besser wäre, kleinere und überschaubarere Anlagen zu bauen, anstatt eine riesige Anlage zu bauen, die nicht funktioniert, zumal Finnland (wie alle anderen Länder) große Probleme mit der Entsorgung radioaktiver Abfälle hat[74]. Eine Minderheitsposition angesichts der Macht der Atomindustrie-Lobby[75].
In Spanien hatte die sozialistische Regierung 2019 angekündigt, die sieben Atomreaktoren des Landes zwischen 2025 und 2035 abzuschalten[76], mit dem Ziel, bis Mitte des Jahrhunderts vollständig auf erneuerbare Energien zu setzen, aber die Strompreiserhöhung von 2021 hat die Debatte über die Kernenergie, die derzeit ein Fünftel des spanischen Stroms liefert, wieder eröffnet[77]. Die Sozialisten regieren gemeinsam mit der linken Podemos-Bewegung, die einen Ausstieg aus der Atomkraft und der Kohle bis 2030 fordert[78]. Die Techniker befürchten jedoch, dass der vollständige Ausstieg aufgrund technischer Probleme erst 2035 erfolgen wird[79]. In Portugal hingegen gibt es keine aktiven Kernkraftwerke – das einzige, das zu Forschungszwecken betrieben wird, ist im Rückbau begriffen[80].
Österreich hat 1978 per Volksabstimmung und 1999 per Verfassungsgesetz den Bau und Betrieb von Kernkraftwerken verboten. Der TRIGA Mark II Reaktor ist im Besitz der Technischen Universität Wien und ist außer Betrieb, und die Abfälle werden in den USA entsorgt[81]. Das Gleiche gilt für Griechenland, das nur über eine Anlage für Forschungszwecke verfügt[82]. In beiden Ländern gilt das Problem als gelöst und ist derzeit nicht Gegenstand der politischen Debatte.
Schließlich verfügt Italien über vier stillgelegte Kernkraftwerke an den Standorten Garigliano, Latina, Trino und Caorso: Die Stilllegung wurde 1987 per Volksentscheid beschlossen[83]. Es gibt vier kleine aktive Forschungsanlagen an der Universität Pavia, der Universität Palermo und der Ente Nazionale per l’Energia Atomica in Rom, deren radioaktive Abfälle in Frankreich und im Vereinigten Königreich entsorgt werden. Dennoch ist Italien der größte Stromimporteur der Welt (15% des Gesamtstromverbrauchs), und dieser Strom stammt aus französischen Kernkraftwerken[84].
Während Westeuropa, mit Ausnahme Frankreichs, versucht, den Anteil der Kernenergie zu verringern oder den Bau von Kraftwerken zu verbieten, haben die Länder des ehemaligen Warschauer Pakts die entgegengesetzte Entscheidung getroffen, um die Abhängigkeit ihrer Wirtschaft von der Kohle zu verringern[85]. Bulgarien verfügt über sechs Reaktoren, die sich alle im Kernkraftwerk Kozloduy befinden, von denen nur zwei in Betrieb sind. Kroatien ist Miteigentümer des Kernkraftwerks Krško in Slowenien, das 1981 im damaligen Jugoslawien gebaut wurde. Slowenien hat zwei Anlagen, eine für die Stromerzeugung und eine für die Forschung[86].
Energieverbrauch in der Europäischen Union, aufgeteilt nach Energieträgern[87]
Die Tschechische Republik verfügt über sechs Kernkraftwerke: zwei für die Forschung und vier für die Stromerzeugung. Ungarn hat vier Werke. Die Slowakei verfügt über zwei Kernkraftwerke zur Energieerzeugung an den Standorten Bohunice und Mochovce[88]. In den baltischen Republiken gibt es nur zwei Anlagen, beide im Werk Ignalina. Polen wird sein erstes Kernkraftwerk im Jahr 2024 fertig stellen, während Rumänien zwei Kraftwerke hat und zwei weitere im Kernkraftwerk Cernavoda im Bau sind[89]. Im Allgemeinen haben alle diese Länder, die aus den Jahren der Sowjetherrschaft mit sehr hohen CO2-Verschmutzungsquoten hervorgegangen sind, seit Jahren dieselbe Entscheidung getroffen wie Russland: lieber Atomkraftwerke als Kohlekraftwerke.
Der wachsende Bedarf an Elektrizität
Eurostat-Grafik zur Energieerzeugung in Europa zwischen 2008 und 2018[90]
Wie oben beschrieben, nimmt der Bedarf an Elektrizität stetig zu, wenn auch nicht in allen Ländern in gleichem Maße: Die höchsten Wachstumsraten sind natürlich in den Entwicklungsländern zu verzeichnen. Im Jahr 2019 verzeichnete Deutschland mit einem Anteil von 20,8 % an der EU-Gesamterzeugung die höchste Nettostromerzeugung unter den EU-Mitgliedstaaten, knapp vor Frankreich (19,7 %) und Italien (10,2 %)[91].
Im Zeitraum 2009-2019 wurde ein Gesamtanstieg der Nettostromerzeugung in der EU um 3,1 % verzeichnet, wobei die größten Zuwächse in Schweden (24,2 %), Lettland (14,9 %) und Irland (11,4 %) zu verzeichnen waren. Am anderen Ende der Skala meldeten 16 EU-Länder einen Rückgang ihrer Stromerzeugung im Jahr 2019, wobei die größten Rückgänge in Estland (-39,6 %), Luxemburg (-13,6 %) und Portugal (-10,3 %) zu verzeichnen waren[92].
Mehr als die Hälfte (56,4 %) des in der EU erzeugten Stroms stammt aus anderen Quellen als Brennstoffen. Ein Viertel (43,6%) stammt aus brennbaren Quellen (wie Gas, Kohle und Öl), ein Viertel (26,2%) aus Kernkraftwerken. Unter den erneuerbaren Energiequellen haben Windturbinen den höchsten Anteil (13,0 %), gefolgt von Wasserkraftwerken (12,2 %) und Sonnenkollektoren (4,5%)[93]. Zwischen 1990 und 2019 stieg der Anteil der erneuerbaren Energien um 222%, der Anteil der fossilen Brennstoffe sank um 56%[94].
Der größte Anteil am Bruttoinlandsenergieverbrauch entfiel 2019 auf Öl (34,5 %), gefolgt von Gas (23,1 %) und festen fossilen Brennstoffen (11,6 %). Mit anderen Worten: 69,3 % der gesamten Energie in der Union wird aus stark verschmutzenden Quellen erzeugt: 13,5 % entfallen auf die Kernwärme und 15,8 % auf die erneuerbaren Energien[95]. Diese Zahlen machen deutlich, dass die in Glasgow gemachten Versprechungen nur sehr schwer zu erfüllen sind.
Das 750-Milliarden-Euro-Paket, das etwa zur Hälfte aus Zuschüssen (312,5 Milliarden) und zur anderen Hälfte aus zinsgünstigen Darlehen (360 Milliarden) besteht, wurde als Reaktion auf die Pandemiekrise beschlossen[96].
Kernkraftwerke in Italien, von denen derzeit keines zur Energieerzeugung genutzt wird[97]
Bislang gibt es in den Plänen der Regierung keine Anzeichen für eine Änderung der politischen Strategie in Bezug auf die Kernenergie – und dies wäre ohne eine neue Volksabstimmung, mit der die von 1978 aufgehoben würde, kaum möglich. Doch seit zehn Jahren gibt es eine wachsende parteiübergreifende Lobby, die ein solches Umdenken fordert: Bereits 2010 veröffentlichte der damalige Vizepräsident der Abgeordnetenkammer, der Mitte-Rechts-Abgeordnete Maurizio Lupi, der später Infrastrukturminister in der Regierung von Enrico Letta und dann Matteo Renzi wurde, gemeinsam mit den Chefs des französischen Kernenergieunternehmens EdF ein Dokument zugunsten der italienischen Atomkraft[98]. Ein Jahr später wurde eine parlamentarische Studiengruppe, die auf Initiative des von ihm geleiteten Ministeriums eingerichtet worden war, nach der heftigen Reaktion der Bevölkerung auf die Katastrophe von Fukushima wieder aufgelöst[99]. Am 4. November 2021 griff Lupi erneut an, diesmal mit Unterstützung mehrerer Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik[100].
Die Versuchung scheint sehr groß zu sein. Ich persönlich halte sie jedoch für eine Schimäre, gegen die wir uns aussprechen müssen. Egal, was die Manager der Lobbys und multinationalen Konzerne sagen, Atomkraftwerke sind extrem gefährlich, und es gibt weltweit keine Lösung für die Entsorgung radioaktiver Abfälle (es gibt sogar Leute, die daran denken, sie auf den Mond zu schießen[101]), und die Vereinigten Staaten selbst erwägen aufgrund dieser Tatsache die Möglichkeit, ein automatisches Atomkraftwerk auf dem Erdtrabanten zu bauen, das als Außenposten dienen soll, während nach einer Lösung gesucht wird, um die auf dem Mond erzeugte Energie zur Erde zu transportieren[102].
Ein weiterer wichtiger Faktor ist, dass Kernenergie mindestens doppelt so viel wie erneuerbare Energien und dreimal so viel wie Energie aus fossilen Brennstoffen kostet, und dass die Zeit, die für die Planung, den Bau, die Erprobung und die Inbetriebnahme eines Kraftwerks benötigt wird, 25 Jahre oder mehr beträgt[103] – viel zu spät, um den industriellen Wandel zu beeinflussen, der zur Erreichung der Ziele von Glasgow 2030 erforderlich ist.
Diese Debatte verschiebt im Übrigen leider den Schwerpunkt der Debatte: Wie kann die Stromerzeugung gesteigert und gleichzeitig der CO2-Ausstoß verringert werden? Es gibt zwei einfache und viel billigere Antworten als die nukleare Alternative: die Einführung von Erdwärmeheizungen für Häuser und Büros, wie sie in Deutschland gefördert wird[104]; die Wiederaufforstung von Wüsten[105] und die Einführung von Systemen zur Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre: Das klingt wie ein Science-Fiction-Projekt, aber die Technologie existiert bereits und ist an einigen Versuchsstandorten in Betrieb[106] – dem Projekt fehlt nur eine starke Lobby, um diese beiden Lösungen durchzusetzen. Dieses in der Schweiz eingetragene Patent wurde bisher nur von ARAMCO, der staatlichen Ölgesellschaft Saudi-Arabiens, erworben[107]. Seltsam, aber wahr.
Doch im Wettlauf gegen die Ausrottung des Lebens auf der Erde sind militärische und geopolitische Fragen nur von relativer Bedeutung. Was Greta Thunberg betrifft, so muss man dieser jungen Frau bei aller Bewunderung zugestehen, dass jetzt nicht mehr ihre Zeit gekommen ist, sondern die der Spezialisten. Entweder wir retten uns alle, oder wir sterben alle. Zumindest wissen wir, wo wir stehen und was wir erwarten können.
[1] https://www.dreamstime.com/photos-images/nuclear-explosion.html
[2] GLASGOW RIGUARDA L’AMBIENTE GLOBALE, MA ANCHE IL POTERE GLOBALE | IBI World Italia
[3] https://cordis.europa.eu/article/id/428997-in-a-first-the-eu-produced-more-energy-from-renewables-than-fossil-fuels-in-2020/it
[4] https://world-nuclear.org/information-library/current-and-future-generation/world-energy-needs-and-nuclear-power.aspx
[5] https://www.iea.org/reports/global-energy-review-2021 ; https://www.iea.org/news/world-energy-outlook-2021-shows-a-new-energy-economy-is-emerging-but-not-yet-quickly-enough-to-reach-net-zero-by-2050
[6] https://www.irena.org/-/media/Files/IRENA/Agency/Publication/2018/Apr/IRENA_Report_GET_2018.pdf , page 3
[7] https://www.irena.org/-/media/Files/IRENA/Agency/Publication/2018/Apr/IRENA_Report_GET_2018.pdf , pages 68-69
[8] https://www.irena.org/-/media/Files/IRENA/Agency/Publication/2018/Apr/IRENA_Report_GET_2018.pdf , page 70
[9] https://www.irena.org/-/media/Files/IRENA/Agency/Publication/2018/Apr/IRENA_Report_GET_2018.pdf , page 70
[10] https://www.nei.org/resources/fact-sheets/lessons-from-1979-accident-at-three-mile-island
[11] https://www.irena.org/-/media/Files/IRENA/Agency/Publication/2018/Apr/IRENA_Report_GET_2018.pdf , page 71
[12] https://www.irena.org/-/media/Files/IRENA/Agency/Publication/2018/Apr/IRENA_Report_GET_2018.pdf , pages 71-72
[13] https://www.irena.org/-/media/Files/IRENA/Agency/Publication/2018/Apr/IRENA_Report_GET_2018.pdf , pages 72-73
[14] https://www.irena.org/-/media/Files/IRENA/Agency/Publication/2018/Apr/IRENA_Report_GET_2018.pdf , pages 21-22
[15] https://www.reuters.com/breakingviews/cox-how-greta-can-transition-blah-blah-blah-2021-10-04/
[16] https://www.reuters.com/breakingviews/cox-how-greta-can-transition-blah-blah-blah-2021-10-04/ ; https://www.latimes.com/opinion/story/2021-10-26/climate-change-nuclear-power-biden-crisis
[17] https://www.voanews.com/a/usa_white-house-cautiously-embraces-nuclear-power-meet-green-goals/6206602.html
[18] https://www.energy.gov/sites/prod/files/2019/01/f58/Ultimate%20Fast%20Facts%20Guide-ebook_1.pdf
[19] https://world-nuclear-news.org/Articles/Nuclear-investments-included-in-Bidens-American-Jo
[20] https://world-nuclear.org/information-library/country-profiles/countries-o-s/russia-nuclear-fuel-cycle.aspx
[21] https://www.bloomberg.com/news/features/2021-11-02/china-climate-goals-hinge-on-440-billion-nuclear-power-plan-to-rival-u-s
[22] https://www.thetimes.co.uk/article/china-threatens-to-pull-plug-on-new-british-nuclear-plants-727zlvbzg
[23] https://www.bmu.de/themen/atomenergie-strahlenschutz/nukleare-sicherheit/aufsicht-ueber-kernkraftwerke/kernkraftwerke-in-deutschland
[24] https://www.welt.de/debatte/kommentare/article234364140/Offener-Brief-Liebes-Deutschland-bitte-lass-die-Kernkraftwerke-am-Netz.html ; https://www.grs.de/5-jahre-fukushima
[25] https://www.youtube.com/watch?v=ZwD1kG4PI0w
[26] https://www.politico.com/news/2021/11/13/coalglasgow-climate-deal-521802 ; https://chinadialogue.net/en/climate/roundtable-should-cop26-be-delayed/
[27] India at COP26: Not Likely to Commit for Net Zero Emissions by 2050; Could Choose the Other Way | The Weather Channel – Articles from The Weather Channel | weather.com
[28] https://world-nuclear.org/information-library/country-profiles/countries-o-s/russia-nuclear-fuel-cycle.aspx
[29] https://www.greenpeace.org/static/planet4-eu-unit-stateless/2021/03/5a375b88-jrc-industrie-nucleaire-briefing-final-29032021.pdf
[30] https://valori.it/nucleare-commissione-greenpeace-jrc-tassonomia/
[31] https://valori.it/nucleare-commissione-greenpeace-jrc-tassonomia/
[32] https://valori.it/nucleare-commissione-greenpeace-jrc-tassonomia/
[33].https://valori.it/nucleare-commissione-greenpeace-jrc-tassonomia/
[34] https://www.mdr.de/nachrichten/welt/osteuropa/ostblogger/hbo-serie-chernobyl-reaktionen-ukraine-100.html
[35] https://web.archive.org/web/20131102212003/http://www.ornl.gov/ornl/news/communications/graphite-reactor
[36] https://www.ceskaenergetika.cz/nezarazene_clanky/obninsk_1954_prvni_jaderna_elektrarna_na_svete.html ; https://inis.iaea.org/Search/search.aspx?orig_q=RN:45041804
[38] www.europarl.europa.eu/-nucleare
[39] https://www.bfe.admin.ch/bfe/it/home/approvvigionamento/energia-nucleare/compiti-dell-ufe/utilizzazione-dellenergia-nucleare-a-livello-mondiale.html
[40] https://www.bfe.admin.ch/bfe/it/home/approvvigionamento/energia-nucleare/compiti-dell-ufe/utilizzazione-dellenergia-nucleare-a-livello-mondiale.html
[41] https://www.linkiesta.it/2021/10/aumento-prezzo-energia-europa/amp/
[42] https://www.linkiesta.it/2021/10/aumento-prezzo-energia-europa/amp/
[43] https://www.linkiesta.it/2021/10/aumento-prezzo-energia-europa/amp/
[44] https://www.linkiesta.it/2021/10/aumento-prezzo-energia-europa/amp/
[45] https://www.rainews.it/dl/rainews/articoli/clima-se-europa-fallira-la-transizione-energetica-andranno-persi-mille-mld-efeac1e4-a6d7-4754-bc42-49b090676bdf.html
[46] https://www.youtube.com/watch?v=xJkjPb0rrg4
[47] Jason Bordoff, “Questa crisi è diversa”, “Internazionale” n.1432/anno 28, 22-28 Ottobre 2021, pp.46-51
[48] Jason Bordoff, “Questa crisi è diversa”, “Internazionale” n.1432/anno 28, 22-28 Ottobre 2021, pp.46-51
[49] https://euractiv.it/section/energia/news/nucleare-chi-spegne-i-reattori-e-chi-vuole-accenderli-le-scelte-degli-altri-paesi-ue/
[50] https://www.lastampa.it/cronaca/2021/11/10/news/l-unione-europea-si-scinde-sull-energia-nucleare-1.40906194/amp/
[51] https://www.lastampa.it/cronaca/2021/11/10/news/l-unione-europea-si-scinde-sull-energia-nucleare-1.40906194/amp/
[52] https://www.cnbc.com/2011/05/20/Worlds-Largest-Nuclear-Power-Plants.html
[53] https://euractiv.it/section/energia/news/nucleare-chi-spegne-i-reattori-e-chi-vuole-accenderli-le-scelte-degli-altri-paesi-ue/
[54] https://euractiv.it/section/energia/news/nucleare-chi-spegne-i-reattori-e-chi-vuole-accenderli-le-scelte-degli-altri-paesi-ue/
[55] https://www.cnbc.com/2011/05/20/Worlds-Largest-Nuclear-Power-Plants.html
[56] https://euractiv.it/section/energia/news/nucleare-chi-spegne-i-reattori-e-chi-vuole-accenderli-le-scelte-degli-altri-paesi-ue/
[57] https://euractiv.it/section/energia/news/nucleare-chi-spegne-i-reattori-e-chi-vuole-accenderli-le-scelte-degli-altri-paesi-ue/
[58] https://www.greenpeace.de/sites/www.greenpeace.de/files/greenpeace_parteien_zur_atomkraft_0.pdf
[59] https://www.kernd.de/kernd/Politik-und-Gesellschaft/Wahlspezials/202109_BTW.php
[60] https://www.dw.com/en/belgium-aims-to-phase-out-nuclear-power-by-2025/a-15500989
[61] https://euractiv.it/section/energia/news/nucleare-chi-spegne-i-reattori-e-chi-vuole-accenderli-le-scelte-degli-altri-paesi-ue/
[62] https://www.politico.eu/article/belgium-nuclear-power-government-climate-greens/ ;
[63] https://world-nuclear-news.org/Articles/Belgian-nuclear-phase-out-an-irreversible-loss-PM
[64] https://mondointernazionale.com/le-centrali-nucleari-nellunione-europea
[65] https://world-nuclear-news.org/Articles/Dutch-study-finds-commercial-support-for-nuclear-n ; https://www.world-nuclear-news.org/Articles/Dutch-NGO-calls-for-government-support-for-new-bui
[66] https://world-nuclear.org/information-library/country-profiles/countries-o-s/sweden.aspx
[67] https://euractiv.it/section/energia/news/nucleare-chi-spegne-i-reattori-e-chi-vuole-accenderli-le-scelte-degli-altri-paesi-ue/
[68] https://mondointernazionale.com/le-centrali-nucleari-nellunione-europea
[69] https://www.powermag.com/startup-of-olkiluoto-3-nuclear-plant-delayed-again/
[70] https://www.youtube.com/watch?v=kYpiK3W-g_0
[71] https://mondointernazionale.com/le-centrali-nucleari-nellunione-europea
[72] https://en.wikipedia.org/wiki/Olkiluoto_Nuclear_Power_Plant
[73] https://www.euractiv.com/section/all/short_news/the-never-ending-saga-of-finlands-olkiluoto-nuclear-plant/
[74] https://www.euractiv.com/section/politics/short_news/finlands-greens-soften-stance-on-nuclear-energy/
[75] https://www.euractiv.com/section/politics/short_news/finland-lobbies-nuclear-energy-as-a-sustainable-source/
[76] https://www.euractiv.com/section/energy/news/spain-to-nix-nuclear-and-coal-power-by-2030/
[77] https://euractiv.it/section/energia/news/nucleare-chi-spegne-i-reattori-e-chi-vuole-accenderli-le-scelte-degli-altri-paesi-ue/
[78] https://www.politico.eu/article/spain-government-coalition-bad-blood-psoe-podemos/
[79] https://www.power-technology.com/comment/spain-nuclear-power-phase-out/
[80] https://mondointernazionale.com/le-centrali-nucleari-nellunione-europea
[81] https://mondointernazionale.com/le-centrali-nucleari-nellunione-europea
[82] https://mondointernazionale.com/le-centrali-nucleari-nellunione-europea
[83] https://mondointernazionale.com/le-centrali-nucleari-nellunione-europea
[84] https://mondointernazionale.com/le-centrali-nucleari-nellunione-europea
[85] https://euractiv.it/section/energia/news/nucleare-chi-spegne-i-reattori-e-chi-vuole-accenderli-le-scelte-degli-altri-paesi-ue/
[86] https://euractiv.it/section/energia/news/nucleare-chi-spegne-i-reattori-e-chi-vuole-accenderli-le-scelte-degli-altri-paesi-ue/
[87] https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Energy_statistics_-_an_overview&action=statexp-seat&lang=it#Consumo_non_energetico
[88] https://euractiv.it/section/energia/news/nucleare-chi-spegne-i-reattori-e-chi-vuole-accenderli-le-scelte-degli-altri-paesi-ue/
[89] https://euractiv.it/section/energia/news/nucleare-chi-spegne-i-reattori-e-chi-vuole-accenderli-le-scelte-degli-altri-paesi-ue/
[90] https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Energy_statistics_-_an_overview&action=statexp-seat&lang=it#Consumo_non_energetico
[91] https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Electricity_production,_consumption_and_market_overview&action=statexp-seat&lang=it#Produzione_di_energia_elettrica
[92] https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Energy_statistics_-_an_overview&action=statexp-seat&lang=it#Consumo_interno_lordo_di_energia
[93] https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Energy_statistics_-_an_overview&action=statexp-seat&lang=it#Consumo_interno_lordo_di_energia
[94] https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Energy_statistics_-_an_overview&action=statexp-seat&lang=it#Consumo_interno_lordo_di_energia
[95] https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=Energy_statistics_-_an_overview&action=statexp-seat&lang=it#Consumo_interno_lordo_di_energia
[96] https://www.mef.gov.it/focus/Il-Piano-Nazionale-di-Ripresa-e-Resilienza-PNRR/
[97] https://it.blastingnews.com/ambiente/2018/05/nucleare-in-italia-cosa-farne-002595181.html
[98] Invece di accelerare le rinnovabili, in Italia c’è chi vuole tornare alle centrali nucleari | HuffPost (huffingtonpost.it)
[99] Invece di accelerare le rinnovabili, in Italia c’è chi vuole tornare alle centrali nucleari | HuffPost (huffingtonpost.it)
[100] Energia, Lupi (Nci): rinnovabili non bastano, mozione per nucleare green – La Stampa
[101] https://energycue.it/perche-non-possiamo-lanciare-scorie-nucleari-spazio/13223/ ; https://it.quora.com/Sarebbe-possibile-trasportare-le-scorie-nucleari-nello-spazio-o-sulla-luna
[102] https://www.dday.it/redazione/37616/il-piano-della-nasa-una-centrale-nucleare-sulla-luna-entro-il-2026-per-stabilire-un-avamposto
[103] https://www.wirtschaftsdienst.eu/inhalt/jahr/2011/heft/4/beitrag/kurz-kommentiert-kernkraftwerke-biokraftstoff-japan-unisex-tarife.html ; https://energiewinde.orsted.de/energiepolitik/kostenvergleich-atomenergie-erneuerbare-strompreis ; https://www.bund-sh.de/energie/atomkraft/hintergrund/die-wahren-kosten-von-atomkraft/
[104] Tiefe Geothermie in Deutschland (mags-projekt.de)
[105] TRA SOGNO E SPERANZA: IL PROGETTO DELLA GRANDE MURAGLIA VERDE | IBI World Italia
[106] https://www.mdr.de/wissen/entfernung-kohlenstoff-cozwei-luft-atmosphaere-dac-schon-effizient-moeglich-100.html
[107] https://www.aramco.com/en/sustainability/climate-change/managing-our-footprint/carbon-capture-utilization-and-storage?utm_source=googleads&utm_medium=ppc&utm_campaign=GO_DE_EN_Carbon_Capture_Air_EX&gclid=Cj0KCQiA-eeMBhCpARIsAAZfxZCJj8wr2eweHELHD8fOWJF9KlhgHo5Mq3YX0of5bC81DR6HDV3_am4aAt5dEALw_wcB
Schreibe einen Kommentar