LABORATORIUM SÜDAFRIKA

EDITORIAL: DIE ZULUS: DAS VERSUCHSKANINCHENVOLK UND DER NIEDERGANG DER NATIONALSTAATEN

 

In jeder Epoche der langen Geschichte der menschlichen Zivilisation kam es vor, dass ein bestimmtes Gebiet aus Gründen des wirtschaftlichen und militärischen Gleichgewichts in ein Freiluftlabor verwandelt wurde. Zum Beispiel Italien – ein zerfallenes Gebiet, das im Wesentlichen unter der Kontrolle der großen Monarchien (Spanien, Österreich und Frankreich) stand, die auf der Halbinsel mit verschiedenen Arten von diplomatischen und militärischen Ansätzen experimentierten, um die Kontrolle über die rebellischen Einheimische zu behalten, und versuchten, Bürgerkriege und Zusammenstöße zwischen den Großmächten zu vermeiden.

Die Geschichte des italienischen Risorgimento, die mit dem Wiener Kongress 1815 begann und am 20. September 1870 mit dem Fall Roms endete, zeigte, dass die Theorie, die Klemens von Metternich und andere am Ende des napoleonischen Sturms entwickelt hatten, der Praxis nicht standhielt: Italien wurde eine Nation und hat bis heute eine wichtige Geschichte innerhalb der internationalen Gemeinschaft. Das 20. Jahrhundert wurde dann zu einem Flickenteppich von Versuchslaboratorien, vor allem aufgrund des Kalten Krieges: die Teilung Koreas, die Teilung Vietnams, die Teilung Deutschlands, die Kriege in Syrien, Afghanistan und im Irak und schließlich die interne rassische Abspaltung Südafrikas, die trotz tiefgreifender Veränderungen mehr als ein Jahrhundert andauerte.

Im Jahr 1913, dem Jahr der Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich, beinhaltete der mit London unterzeichnete Vertrag den Beitritt zum Commonwealth und die Unterzeichnung des Land Act: Schwarze durften weder Häuser noch Land besitzen und hatten kein Wahlrecht: Wie in den Vereinigten Staaten Ende des 18. Jahrhunderts wurden die Eingeborenen in Reservate gesperrt und nur als Arbeitskräfte für die Weißen eingesetzt[1].

Im Jahr 1948 erließ Südafrika ein noch strengeres Gesetz zur Rassentrennung, die so genannte Apartheid. Mit diesem Gesetz wurden die meisten verfassungsmäßigen Rechte der Schwarzen abgeschafft, es wurden Zwangsmaßnahmen ergriffen, um Beziehungen zwischen den Rassen zu verhindern (sogar innerhalb der schwarzen Gemeinschaft, zwischen Bantu und Zulu), und auf diese Weise führte die weiße Minderheit ein halbes Jahrhundert lang die Nation als ein einziges schreckliches Gefängnis, in dem es nur wenig brauchte, um getötet oder zu lebenslanger Zwangsarbeit verurteilt zu werden[2].

In diesem Jahrhundert hat sich nicht nur Afrika, sondern die ganze Welt tiefgreifend verändert. Als wir 1989 den Zusammenbruch der Sowjetunion und ihre innere und äußere Zersplitterung (mit dem Ende ihrer internationalen Einflusssphäre) erleben, stellen wir schmerzlich fest, dass die Lektion des Zweiten Weltkriegs nicht gelernt oder vergessen wurde: Der jugoslawische Bürgerkrieg zeigt, dass ethnische Gruppen stärker sind als nationale Interessen, und dies gilt umso mehr für den dunklen Kontinent, wo die nationalen Grenzen in den Jahrhunderten des Kolonialismus mit Bleistift und Lineal gezogen wurden, ohne die Realität der einheimischen Bevölkerung zu berücksichtigen.

24. Juni 1995: Präsident Nelson Mandela, der die Mütze und das Trikot der Springboks trägt, schüttelt dem Kapitän der Weltmeistermannschaft, François Pienaar, die Hand[3]

Südafrika ist eines der ersten Länder, das einen tiefgreifenden Wandel erlebt: Nach den Jahren der rassistischen Grausamkeit von Präsident Pieter Willem Botha, bekannt als das große Krokodil, beschließt der neue Präsident Frederik Willem De Klerk, dass es für das Überleben der Wirtschaft notwendig ist, das internationale Embargo aufzuheben, das seit Jahren schwer auf dem Wohl des Landes lastet. Er leitete eine Übergangsphase ein und nahm Verhandlungen mit Nelson Mandela auf, dem berühmtesten und gemäßigtesten Vertreter des ANC, der Organisation, in der alle schwarzen Stämme Südafrikas für die Freiheit kämpfen.

Mandela sitzt seit fast 28 Jahren im Gefängnis. Der Marxist und stolze Angehörige der königlichen Familie Thembu vom Stamm der Xhosa bildete 1990 zusammen mit De Klerk die erste rassenübergreifende Regierung, in der er sich vor allem für die Verurteilung der Apartheid-Folterer einsetzte, aber auch für die Schaffung der Voraussetzungen für eine Nation, in der Weiße, Bantu und Zulus in Frieden zusammenleben können[4]. Dies beinhaltet eine Reihe von proaktiven Maßnahmen und Kompromissen, die (teilweise) auf epische und romantische Weise in Clint Eastwoods Film „Invictus“ über die Rugby-Weltmeisterschaft 1995 erzählt werden, die trotz aller Widrigkeiten von einer gemischten südafrikanischen Nationalmannschaft gewonnen wurde, zum ersten Mal unter den Farben der neuen Regenbogenflagge[5].

Das komplexeste Experiment der neuen Verfassung, die vom ANC (jetzt eine legitime politische Partei) und der neuen Demokratischen Partei (von Weißen geführt) ausgearbeitet wurde, besteht darin, der legislativen Macht des Parlaments, der exekutiven Macht der Regierung und der judikativen Macht der Justiz eine vierte Macht hinzuzufügen: die monarchische Macht. Seit 1994 hat das Zulu-Königshaus unter der Führung von König Goodwill Zwelithini, der von 1969 bis zu seinem Tod (2021) im Amt war, in zunehmendem Maße ein Vetorecht bei vielen parlamentarischen Entscheidungen erworben (insbesondere bei Entscheidungen, die die Provinz KwaZulu-Natal betreffen, in der die Monarchie ihren Sitz hat)[6]. Er gründete seine eigene Partei (IFP Inkatha Freedom Party[7]), erwirkte Gesetze (Black Empowerment Laws[8]) zur Umverteilung der Gewinne multinationaler Unternehmen und gründete seine eigene Stiftung, den Ingonyama Trust[9], um seinen immensen Reichtum (oft) unter Missachtung der staatlichen Gesetze zu verwalten[10].

Mandela starb, bevor er den Zusammenbruch dessen erleben konnte, wozu er mit Liebe, Geduld, Intelligenz und Mäßigung so viel beigetragen hatte: ein modernes und westliches Land, das von Afrikanern in Harmonie mit den Nachkommen der weißen Kolonialisten geführt wird. Nach Jahren der Krise aufgrund der tiefen Korruption der ANC-Führung waren die neun Jahre der Präsidentschaft von Jacob Zuma der Höhepunkt einer Abwärtsparabel: Als Vertreter des Zulu-Stammes der Msholozi verwandelte Zuma die Macht des organisierten Verbrechens in eine alternative Macht zu der des Staates. Nach der Wahlniederlage 2018 und insbesondere nach dem Tod von König Zwelithini startete Zuma ein ehrgeiziges und revoltierendes Programm zur Machtergreifung, zur Abkehr von der Demokratie und zur Ausnutzung aller internen Spannungen, um ein neues Imperium aufzubauen.

Dies geschieht nicht ohne Gegenreaktion: Selbst ausländische multinationale Unternehmen, die im Allgemeinen Stabilität fordern und aus diesem Grund oft diktatorische Regime lieben, sehen sich heute der Erpressung durch Banden barbarischer Gewalt ausgesetzt, die ohne jede Kontrolle herrschen, drohen und töten. Die demokratische Gemeinschaft leidet vor allem unter der tiefgreifenden Schwäche des ANC, die in der Korruption seines gesamten politischen und administrativen Apparates begründet liegt, und bereitet sich auf das Schlimmste vor. Und sie warnt zu Recht: Was heute in Südafrika geschieht, könnte bald auch anderswo passieren – sogar in Europa.

 

[1] https://www.history.com/topics/africa/apartheid

[2] https://www.britannica.com/topic/apartheid

[3] https://www.ilpost.it/2013/12/07/mandela-rugby-sudafrica-1995/

[4] Anthony Sampson, “Mandela, the authorized biography”, Harper & Collins, London 2011

[5] https://www.youtube.com/watch?v=yM4_TrGFfwo

[6] https://www.thesouthafrican.com/news/goodwill-zwelithini-five-quick-facts-about-zulu-king/

[7] https://www.ifp.org.za/

[8] https://www.gov.za/faq/finance-business/where-do-i-find-information-broad-based-black-economic-empowerment-bee

[9] http://www.ingonyamatrust.org.za/

[10] https://www.news24.com/News24/Zulu-king-wants-R18m-for-more-palaces-20120905

ARCHIV

ARTIKEL