Italien steht vor der Wahl: Eine der zehn größten Volkswirtschaften der Welt befindet sich in einer schweren Glaubwürdigkeitskrise seiner politischen Klasse und damit der Demokratie. Eine Situation, die in allen anderen westlichen Ländern gleich ist, ohne Ausnahme. Doch selbst in den Vereinigten Staaten, dem Land, das am stärksten unter der derzeitigen Wirtschaftslage leidet, mit einer enormen Zunahme von Armut, Gewalt und rechtsextremen Bewegungen, deuten die Daten der statistischen Ämter auf strahlende Zeiten hin.
Das ist keine Überraschung. Mein Großvater, ein weiser Mann, der nur die Grundschule abgeschlossen hatte, pflegte mich zu ermahnen: „Welpe, die Wirtschaft gibt sich als exakte Wissenschaft aus, weil sie mit Zahlen arbeitet. Aber das hat nichts Wissenschaftliches an sich, sondern ist nur der extreme Ausdruck der kranken Psychologie der Menschheit. Sie existiert nicht in der Natur, sondern wir haben sie erzeugt, wie die Religion, um zu glauben, dass am Ende alles gut wird. Und wenn es nicht gut läuft, dann bricht Panik aus, und Panik erzeugt Gewalt und Diktaturen.
Die Verfechter der statistischen Doktrin wissen das sehr wohl und verhalten sich wie keltische Druiden, die in magischen Formeln verschlüsseln, dass sie versuchen, die Realität nicht zu beschreiben, sondern zu manipulieren, um die Bürger davon zu überzeugen, ihre Gelassenheit und ihren Glauben an die Zukunft nicht zu verlieren. Nur besteht dieses Mal die Gefahr, dass nur sehr wenige Menschen ihnen tatsächlich glauben werden, weil die Kritik an den statistischen Ämtern in der ganzen Welt zunimmt und die Menschen nun wie Winston Churchill denken, der sagte, er glaube nur an Statistiken, die er selbst gefälscht habe[1].
Kritik der Confindustria
- Juni 2022: Carlo Bonomi beschuldigt ISTAT der Fälschung der italienischen BIP-Zahlen[2]
Die Bombe platzte, als der Präsident der Confindustria, Carlo Bonomi, das ISTAT scharf angriff[3], weil es seiner Meinung nach die Wirtschaftsstatistiken „geschönt“ hatte, um die Regierung zufrieden zu stellen: „Was mich langsam wundert, ist die Revision der Zahlen, denn ich möchte nicht, dass man uns erzählt, dass alles gut läuft“ – eine sibyllinische Formulierung, die das Institut am 25. Juni zu einer Antwort zwang, ohne Bonomi zu nennen[4]. Das ISTAT weist darauf hin, dass die am 31. Mai mitgeteilte Revision des Bruttoinlandsprodukts für das erste Quartal „Teil der Schätzungspraxis der regelmäßig vom Institut veröffentlichten volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen“ ist, und erinnert daran, dass die vollständige Schätzung der vierteljährlichen Wirtschaftsrechnungen ein Wachstum des BIP von 0,1% in konjunktureller Hinsicht und von 6,2% in tendenzieller Hinsicht verzeichnete – ein Anstieg gegenüber der vorläufigen Schätzung vom 29. April, die einen konjunkturellen Rückgang von 0,2% und einen tendenziellen Anstieg von 5,8% aufwies[5].
Der Wirtschaftsanalytiker Luca Paolazzi[6] meldete sich zu Wort: „Sicherlich spricht Präsident Bonomi in gutem Glauben, denn er ist nicht mit der statistischen Produktion vertraut, in der Revisionen die Norm sind. In der Tat hat ISTAT gestern geantwortet, dass Revisionen Praxis und eine Garantie für Qualität sind (…). Nicht, weil diejenigen, die es nicht tun, nicht scheitern, sondern aus dem einfachen Grund, dass die Statistik keine exakte Wissenschaft ist, sondern eine ungefähre Kenntnis der Realität. Und es erzeugt Schätzungen mit einem Konfidenzintervall[7]. Im Falle des BIP ist das Konfidenzintervall nicht vorhanden, weil es sich nicht um eine Stichprobenerhebung handelt; aber es ist immer noch ein Näherungswert. Und wenn es neue und bessere Informationen gibt, verbessert man die Annäherung“ und so weit nichts zu beanstanden[8]: Statistik ist jene Disziplin, die besagt, dass, wenn ein Mann zwei Hamburger gegessen hat und der andere keinen, sie im Durchschnitt jeweils einen gegessen haben: kurz gesagt, sie nutzt die verfügbaren Daten, um zu raten.
Paolazzi vergleicht die italienische Situation mit der amerikanischen, wo das Bureau of Economic Analysis drei aufeinanderfolgende BIP-Schätzungen für dasselbe Quartal veröffentlicht: fortgeschrittene, vorläufige und revidierte. Und jedes Jahr werden die Schätzungen der letzten drei Jahre neu berechnet. Oft sind die Korrekturen nicht gering. Die Istat-Daten sind zwar historisch gesehen klein. Mit Ausnahme des Jahres 1986, als die Zählungen eine Bautätigkeit ergaben, die in den 1970er Jahren nicht beobachtet worden war, vor allem nicht von den lokalen und steuerlichen Behörden„. Paolazzi spottet über Bonomi: „Der Präsident der Confindustria braucht das nicht zu wissen. Vielleicht tut sein Centro Studi (…). Was Bonomi stattdessen zu beachten hat, ist der Respekt vor den Institutionen. Die Arbeit des Gerichtshofs für statistische Informationen anzugreifen, bedeutet, den Präsidenten der Republik des Betrugs zu bezichtigen” eine Breitseite, die gut ankam: Bonomi wurde zum Schweigen gebracht[9].
Das Problem ist jetzt zentral, auch wenn dies nicht aus der koketten und widersprüchlichen Debatte zwischen den Parteien hervorgeht: Wenn Istat die Daten manipuliert hat, um das öffentliche Image der Draghi-Regierung zu verbessern, wird jetzt, da diese Prognosen mit der Realität kollidieren, jede Regierung, die im Herbst 2022 ins Amt kommt, mit einer Schande konfrontiert sein, für die sie nur mitverantwortlich ist, weil sie zuvor, wahrscheinlich aus Unwissenheit und chronischer Unvorbereitetheit, über die Entstehung dieses Problems geschwiegen hat. Sie hätten erkennen müssen: Der Trick ist da, aber man sieht ihn nicht – denn nicht die Zahlen sind manipuliert, sondern die Methode, mit der sie berechnet werden. Das ändert nichts an der Unantastbarkeit des ISTAT, die parallel zur Unantastbarkeit des deutschen BDI oder des französischen MEDEF verläuft.
Paolazzi erklärt: „Es gibt einen Verhaltenskodex, der von den Vertretern der missbrauchten Einrichtung verlangt, dass sie den Schlamm an den Absender zurückschicken[10]. Dieses Buchhaltungskriterium legalisiert bestimmte Buchhaltungstricks“, wie sie im Europäischen System der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen[11] und im OECD-Handbuch zur Messung der nicht beobachteten Wirtschaft[12] erläutert werden: Die von den statistischen Ämtern veröffentlichten Zahlen sind kein Abbild der Realität, sondern eine Wahrscheinlichkeitsrechnung, die so genau ist, dass man, wenn man damit von London nach Berlin fliegen würde, in Lissabon landen würde: Offizielle Daten sind Schätzungen, und die Daten von Schätzungen sind praktisch willkürlich und können je nach dem Zweck, den man erreichen will, verändert werden – denn der Mensch liebt die Vereinfachung, und wenn es eine offizielle Quelle gibt, die bescheinigt, dass eins plus eins drei ergibt, wie in George Orwells Farm der Tiere, dann soll es so sein.
Wie Daten erstellt werden
550 v. Chr.: König Servius Tullius führt nach dem Vorbild der Ägypter und Hebräer das Volkszählungsgesetz ein, das zur Berechnung der wirtschaftlichen Entwicklung und zur Vorhersage möglicher Staatsausgaben dient[13]
Die Zahlen werden im Grunde genommen berechnet, indem die genauen Zahlen der Mehrwertsteuereinnahmen mit einer willkürlichen Zahl multipliziert werden, die von einem bestimmten Prozentsatz der Steuerhinterziehung ausgeht. Denn die Mehrwertsteuerzahlen berücksichtigen beispielsweise nicht die Schattenwirtschaft, die zwar nicht empirisch quantifizierbar ist, aber dennoch existiert und Auswirkungen auf das nationale und globale Wirtschaftssystem hat[14]. Wir sprechen hier nicht von der kriminellen Wirtschaft, sondern von völlig legalen Aktivitäten, die sich den Zählmöglichkeiten der nationalen statistischen Ämter entziehen[15]. Hinzu kommt die kriminelle Wirtschaft, die wahrscheinlich seit mehr als einem Jahrhundert stetig wächst[16] und die in die statistischen Berechnungen nach Kriterien der absoluten Phantasie einbezogen wird, indem man den Betrag der bei kriminellen Organisationen sichergestellten Gelder jedes Jahr mit einer anderen Zahl multipliziert und glaubt, auf diese Weise den Einfluss dieses Sektors auf den globalen Markt abschätzen zu können.
Angesichts der Statistiken sind alle Arten von Produktion wirtschaftliche Tätigkeiten, wenn sie nur auf eine Marktnachfrage reagieren und im Konsens zwischen den Parteien verkauft werden. Was bedeutet das? Erpressung und Schutzgelderpressung werden nicht berücksichtigt, Prostitution, Drogen-, Waffen- und Sklavenschmuggel hingegen schon. Eine widersprüchliche Abgrenzung, denn wie hoch ist der Anteil der Freiwilligen in der Prostitution und wie hoch der Anteil der Versklavten? Das Kalkül ist ganz pragmatisch, denn wenn die kriminelle Wirtschaft ein bedeutendes Gewicht hat und die Kaufkraft und das Beschäftigungsniveau eines geografischen Gebiets verdrängt, dann muss sie doch Teil des BIP werden, und wenn die Polizei zu hart gegen die Banden vorgeht, dann leidet das BIP – wie der Erfolg der Schmugglerstreiks im Hafen von Neapel in den 1990er Jahren zeigt[17].
Bei dieser skrupellosen BIP-Berechnung wird der wirtschaftliche Schaden durch Korruption und Spitze (und andere Arten von Erpressung) nicht bewertet. Da diese bei der Überprüfung der tatsächlichen Zahlen am Jahresende zu schlechteren Ergebnissen führen, werden die Löcher durch eine Erhöhung der Steuerlast gestopft: „In Ländern, in denen die Produktion und der Mehrwert illegaler Produktionstätigkeiten quantitativ unbedeutend sind, ist es mit ziemlicher Sicherheit ein Missbrauch von Ressourcen, zu versuchen, sie in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung zu verbergen. Die Anstrengungen sollten besser darauf gerichtet sein, den Anteil der inländischen Produktion im Untergrund, aus dem informellen Sektor oder für den Eigenbedarf, zu verringern, der im BIP nicht berücksichtigt wird. Die verfügbaren Methoden zur Messung illegaler Aktivitäten sind noch experimentell. Obwohl mehr oder weniger weitgehendes Einvernehmen über die grundsätzliche Richtigkeit der Einbeziehung illegaler Aktivitäten zu bestehen scheint, gibt es derzeit nur sehr wenige Länder, die Schätzungen der illegalen Produktion ausdrücklich in ihre VGR-Daten aufnehmen„[18].
In Ländern, in denen, wie in Italien, die informelle und kriminelle Wirtschaft ein großes Gewicht hat und somit positiv zum BIP beiträgt, die Arbeitslosigkeit niedrig hält und den Reichtum auf unehrliche und gewalttätige, aber scheinbar funktionale Weise umverteilt[19], Dadurch wird nicht nur der Staatshaushalt gestützt (sowohl im aktiven als auch im passiven Sinne), sondern es kommt auch zu einer völligen Verwirrung zwischen den offiziellen ISTAT-Daten und der Wahrnehmung der realen Situation durch den Einzelnen (die Daten besagen, dass die Dinge gut laufen, aber es fehlt zu Hause an Geld, um die Rechnungen zu bezahlen) – eine Tatsache, die offensichtlich die Wahlabsichten der Wähler verändert. Damit ist der Weg frei für jede Art von Datenmanipulation, die die Bevölkerung beruhigt, anstatt sie zu verängstigen – eine Tatsache, die allen westlichen Demokratien gemeinsam ist[20].
Die abenteuerliche BIP-Berechnung
Der durch die kriminelle Wirtschaft verursachte Schaden für die nationale Wirtschaft laut einer neuseeländischen Universitätsstudie[21]
Wovon reden wir hier? In Italien sind schätzungsweise zwischen 11% und 16% des BIP (zwischen 190 und 250 Milliarden Euro[22]) mit dem kriminellen Sektor verbunden (2014)[23]. Schätzungen zufolge werden mit dem Drogenhandel jährlich rund 60 Milliarden Euro erwirtschaftet, davon 24 Milliarden als Nettogewinn: erschreckende Zahlen, wenn man sie mit den Zahlen der letzten fünf Jahre vergleicht[24]. Und dennoch müssen diese beeindruckenden Zahlen irgendwie berechnet und in die allgemeine Bewertung der Situation einer Volkswirtschaft einbezogen werden: „Während wir abwarten, wie es uns gelingen wird, homogene und glaubwürdige Erfassungs- und Berechnungsmethoden zu konstruieren und anzuwenden – bei einem Thema, das bisher aus Gründen der Medienpräsenz oft durch Improvisation, automatische Wiederholung von Schätzungen, die nie methodisch kontrolliert wurden, gekennzeichnet war -, gibt es einen einfachen und unmittelbaren Weg, den uns die neue Methodik bietet, um das BIP buchhalterisch zu steigern: in Forschung und Entwicklung zu investieren„[25].
Denn es geht um die Stabilität unserer parlamentarischen Demokratien: „Eine der wichtigsten Triebfedern für Innovationen ist der wachsende Informationsbedarf der politischen Entscheidungsträger auf nationaler und europäischer Ebene und damit die Notwendigkeit, die Reaktions- und Anpassungsfähigkeit des statistischen Systems zu verbessern, um neue Anforderungen flexibel und harmonisiert unter Wahrung hoher Qualitätsstandards zu erfüllen. In einer Situation mit strengen Haushaltsbeschränkungen wie der gegenwärtigen sind Effizienzsteigerungen und das Setzen von Prioritäten die effektivsten Arbeitsmethoden. Im Bereich der Statistikproduktion ist Innovation das Rückgrat des Mehrjahresprogramms Stat2015, das – von Istat im Einklang mit den europäischen Empfehlungen und dem Wiesbadener Memorandum über die Neugestaltung der Sozialstatistik konzipiert – darauf abzielt, die Effizienz des statistischen Systems und seine Fähigkeit, auf den Nutzerbedarf zu reagieren, zu steigern (…). Der angestoßene Innovationsprozess hat systemischen Charakter und sucht ständig nach technologischen und methodischen Lösungen, die darauf abzielen, die erzielten Ergebnisse zu konsolidieren und weiter zu innovieren, indem verallgemeinerte Instrumente und Methoden, Konzepte, Definitionen und Klassifizierungen eingeführt und gemeinsam genutzt werden und indem gemeinsame technologische Infrastrukturen für die verschiedenen Produktionsprozesse entwickelt werden„[26]. Ein Thema, das seit 2005 in der Fachwelt diskutiert wird, denn es geht um Demokratie und Transparenz[27].
Das ISTAT ist in seiner jetzigen Form nicht geeignet, die Konfrontation zwischen den Sozialpartnern und die politische Debatte über grundlegende Fragen wie den Kaufkraftverlust der Löhne, die Arbeitskosten, die Lohnungleichheit und die unhaltbaren wirtschaftlichen Bedingungen für prekär Beschäftigte zu unterstützen: alles Themen, die sich in den Debatten zu Tiraden entwickeln, die auf ideologischen Vorurteilen beruhen und keinerlei Repräsentativität besitzen – es ist unmöglich, vom ISTAT die Informationen zu erhalten, die für eine objektive Diskussion all dieser Fragen erforderlich sind[28]. Dies ist nicht nur ein italienisches Problem, das Problem ist auf europäischer Ebene noch schlimmer, denn die Europäische Union und Eurostat „sind nicht frei von schwerwiegenden Fehlern, wenn es um Daten für die Forschung geht, sowohl im Hinblick auf die Datenschutzrichtlinien als auch auf die Bereitstellung von Daten für die Forschung„[29]. Ein beabsichtigtes Ergebnis: „Die Entscheidung von Eurostat, die Erhebung des Haushaltspanels der Europäischen Gemeinschaft einzustellen, das von 1994 bis 2001 den europäischen Forschern eine unschätzbare Quelle von Mikrodaten über den demografischen, wirtschaftlichen und Beschäftigungsstatus von für ihre Bevölkerung repräsentativen Personen bot, ist unerklärlich„[30].
An seine Stelle ist EU-SILC (European Survey of Household Incomes and Living Conditions) getreten: „Dieses Projekt hat die Europäische Haushaltspanel-Erhebung (ECHP) ersetzt, die zwischen 1994 und 2001 durchgeführt wurde, und unterscheidet sich von letzterer zum einen durch seine Rechtsgrundlage (…). Im Gegensatz zum ECHP, das ein starres Instrument war und dessen Gliederung auf europäischer Ebene festgelegt wurde, lässt die EU-SILC-Verordnung den einzelnen Ländern einen gewissen Spielraum hinsichtlich der Verwendung verschiedener Datenquellen (Stichprobenerhebung/Archiv), des Einkommensbezugszeitraums (fest/beweglich), der Art der Erhebung von Informationen über das Bruttoeinkommen (Erhebung/Archiv/Mikrosimulation) und der Struktur der nationalen Fragebögen„[31]. Kurz gesagt: Jedes Land verfälscht seine Daten nach den Vorgaben seiner Regierung, wodurch ein verzerrtes Bild der objektiven Realität entsteht, das wiederum zu sozialer Ungerechtigkeit führt und die Entscheidungsfreiheit und sogar die Menschenwürde untergräbt[32].
Eine nicht zufällige Manipulation
Prozentuale Übereinstimmung zwischen Realität und Statistik nach groben Schätzungen der EU[33]
Dieser neue Index wurde auf der Grundlage eines politischen Konsenses und nicht auf methodischer Basis entwickelt. Er basiert auf der ideologischen Annahme, dass die Förderung des Wirtschaftswachstums und die Erhöhung der Erwerbsbeteiligung ausreichen, um die materielle Entbehrung oder die Zahl der arbeitslosen Haushalte zu verringern[34]. Dies trägt nicht zur Klärung, sondern zur Verschleierung der Ursachen für die zunehmende Benachteiligung bei und verhindert die Entwicklung nützlicher politischer Maßnahmen zur Lösung der Probleme, die wir zwar auf intellektueller Ebene wahrnehmen, für die wir aber keine brauchbaren Daten und daher auch keine Führung haben, um etwas zu unternehmen. Die EU-SILC-Daten präsentieren zwar Daten nach einem Standardschema und Standardergebnisse, verfehlen aber ihr Ziel, ein genaues Bild der Obdachlosen, Flüchtlinge und Ausgebeuteten zu zeichnen[35]. Es besteht der Verdacht, dass dies kein Zufall ist[36]. Auch wenn die Methode im Jahr 2021 leicht modifiziert wurde, ist sie immer noch nicht in der Lage, konkrete Daten über die soziale Ausgrenzung, die Dienstleistungen und die Situation benachteiligter Gruppen zu erfassen[37]: Alles scheint aus der Notwendigkeit eines politischen Konsenses heraus entwickelt worden zu sein und nicht auf einer echten methodologischen Grundlage[38].
Damit sind wir wieder bei Bonomis Kritik am ISTAT: Die spannenden Ergebnisse der Draghi-Regierung spiegeln sich nicht einmal in den Bewertungen der Bank von Italien wider. Bei der derzeitigen Methode werden der Verbrauch, die Investitionen, die öffentlichen Ausgaben und die Handelsbilanz eines Landes untersucht – alles Elemente, die sich in die Formel Y(BIP)=C+I+G+(X-M) übersetzen lassen[39]. C“ ist die Summe des Verbrauchs; I“ ist die Summe der privaten Investitionen; G“ sind die Ausgaben des Staates; X“ sind die Gesamtausfuhren; M“ ist die Summe der Einfuhren. Wie die derzeitigen ernsten Probleme der chinesischen Wirtschaft zeigen, ist „C“ der Schlüsselparameter, denn egal wie erfolgreich die verarbeitende Industrie ist und wie positiv die Handelsbilanz ausfällt, wenn der Konsum der Menschen fehlt, bricht die Wirtschaft zusammen[40]. Im Jahr 2021 werden 57,3% des italienischen BIP durch den Konsum der Privatpersonen (1017 Mrd. EUR) erwirtschaftet, während die Investitionen und öffentlichen Ausgaben 351 Mrd. EUR nicht überschreiten[41].
Nun. Bis zu diesem Zeitpunkt behauptet das ISTAT, dass im Jahr 2021, nach einem wirklich schwierigen Jahr aufgrund der Covid-19-Sperre, der Verbrauch der Haushalte den bemerkenswerten monatlichen Durchschnitt von 2437 Euro (+4,7% gegenüber dem Vorjahr) erreicht haben wird[42]. Aktuellen Schätzungen zufolge wird das Wachstum des „C“-Wertes im Laufe des Jahres 2022 sogar noch beeindruckender sein (über 9%[43]), und der Grund dafür liegt auf der Hand: die Explosion der Inflation aufgrund der steigenden Energie- und Lebensmittelkosten, des Krieges in der Ukraine und des sich verschärfenden Klimawandels[44]. Das klingt nach einer positiven Zahl, ist es aber nicht, denn sie entspricht einem Rückgang des Wohlstands und einem Anstieg der Verschuldung der Bürger – zwei Parameter, die in den ISTAT-Daten nicht vorkommen.
Confcommercio kommentiert die Daten nicht mit Begeisterung, sondern mit Sorge[45]. In einem ihrer Dokumente unterstreicht diese Organisation den außergewöhnlichen Charakter des Zwangskonsums im Gegensatz zum so genannten marktfähigen Konsum: Die Menschen geben nicht mehr aus, weil sie es wollen, sondern weil sie dazu gezwungen sind, unabhängig von der Höhe der verfügbaren Löhne, und 43% der italienischen Haushalte befinden sich aufgrund dieser Entwicklung am Rande des Bankrotts[46]. Eine herausragende Rolle spielen die Ausgaben für den Wohnungsbau (Miete, Instandhaltung, Energie, Wasser, Abfallentsorgung), die inzwischen mehr als 25% des Verbrauchs ausmachen: 1995 lag dieser Anteil noch bei unter 18%[47]. Unter dieser Ungleichheit leiden die Ausgaben für Verkehr und Mobilität, die prozentual rückläufig sind: Das Haus zu verlassen ist zum Luxus geworden, das Auto zu benutzen ein echtes Problem – alles Dinge, die, wenn man die ISTAT-Daten betrachtet, nicht sichtbar sind, außer der Zahl der rückläufigen Autokäufe[48].
Zusammensetzung des italienischen BIP nach ISTAT[49]
Die nächste Frage lautet: Wie beeinflusst dies das Votum der Wähler? Auf zwei parallele und gegensätzliche Arten. Auf der einen Seite steigert es die Wertschätzung derjenigen für Mario Draghi, die von der NRP und der staatlichen Unterstützung profitiert haben (was das BIP erhöht, aber noch mehr die Steuerschuld eines jeden Bürgers gegenüber seiner Zukunft), auf der anderen Seite führt es dazu, dass diejenigen, die sich zunehmend verzweifelt fühlen (die überwältigende Mehrheit der Italiener), sich verraten, verhöhnt und im Stich gelassen fühlen – und die nun bereit sind, für alles zu stimmen, was sich gegen das richtet, was sie als Schuldigen für diese Situation ausmachen: Demokratie[50].
Mit Manipulationen wird versucht, dieses Abdriften zu vermeiden, in der Hoffnung, dass der Krieg in der Ukraine beendet wird, dass die Energiekrise gelöst wird, dass das nächste Jahr nicht so heiß wird wie dieses, dass der Covid seinen Griff auf die Weltbevölkerung lockert. Der Confcommercio geht davon aus, dass dies anders sein wird: Für 2022 erwartet er eine Inflation von über 7%, für 2023 von 5,4%, vorausgesetzt, dass keine neuen traumatischen Ereignisse eintreten – dies ist keine statistische Einschätzung, sondern eine politische Wahrnehmung der Schäden, die die derzeitige Rezessionskrise und ihre Auswirkungen auf das Wachstum der Verschuldung von Staaten und Bürgern angerichtet haben[51].
Die Bank von Italien sieht das genauso und prognostiziert „eine Verschärfung des Krieges in der Ukraine, die zu einer Unterbrechung der russischen Energielieferungen führen könnte, mit Produktionsunterbrechungen in der Industrie, die durch eine höhere Energieintensität, einen stärkeren Anstieg der Rohstoffpreise, eine stärkere Auswirkung auf die Unsicherheit und das Vertrauen sowie eine schwächere Dynamik der Auslandsnachfrage gekennzeichnet sind„, für die „die Inflation im Jahr 2022 9,3% erreichen und sogar im Jahr 2023 mit 7,4% hoch bleiben würde, um erst im Jahr 2024 deutlich zu fallen„[52]. Die Schlussfolgerungen sind wirklich besorgniserregend: „Bei dieser Art von Szenario prognostizierte die Bankitalia am 10. Juni in der koordinierten Übung des Eurosystems der Zentralbanken fast ein Nullwachstum im Jahr 2022 und einen Rückgang der Expansion um mehr als einen Prozentpunkt im Jahr 2023, mit einer Inflation von 8% in diesem Jahr und 5,5% im Jahr 2023„[53].
Bei dieser Argumentation werden die möglichen Auswirkungen der politischen Entscheidungen der nächsten Regierung nicht berücksichtigt. Wenn es gut läuft, wird sich nichts ändern: Niemand glaubt, dass sie positive Auswirkungen haben werden, sondern nur, dass sie die Verschuldung des Systems verschlimmern werden. In diesem Rahmen ist das ISTAT das Tanzorchester, das auf der Titanic weiterspielt, während das Schiff sinkt.
[1] https://aforisticamente.com/frasi-citazioni-aforismi-winston-churchill/
[2] https://www.repubblica.it/commenti/2022/06/27/news/istat_e_bonomi_chi_ha_ragione-355672843/
[3] https://www.treccani.it/enciclopedia/istat
[4] https://www.ilfattoquotidiano.it/2022/06/26/il-presidente-di-confindustria-bonomi-se-la-prende-con-listat-perche-i-numeri-non-gli-piacciono-boeri-pericoloso-e-populista/6640493/
[5] https://www.ilfattoquotidiano.it/2022/06/26/il-presidente-di-confindustria-bonomi-se-la-prende-con-listat-perche-i-numeri-non-gli-piacciono-boeri-pericoloso-e-populista/6640493/
[6] https://www.firstonline.info/istat-confindustria-e-scontro-assurdo-lattacco-di-bonomi-che-accusa-listituto-di-truccare-i-dati/
[7] https://www.firstonline.info/istat-confindustria-e-scontro-assurdo-lattacco-di-bonomi-che-accusa-listituto-di-truccare-i-dati/
[8] https://www.firstonline.info/istat-confindustria-e-scontro-assurdo-lattacco-di-bonomi-che-accusa-listituto-di-truccare-i-dati/
[9] https://www.firstonline.info/istat-confindustria-e-scontro-assurdo-lattacco-di-bonomi-che-accusa-listituto-di-truccare-i-dati/
[10] https://www.unisalento.it/documents/20152/693704/Prof.+Sunna+-+Slides+2.pdf/0d291d02-866d-7899-a68f-604c09467fc0?version=1.0 ; https://www.lavoce.info/archives/20225/metti-sesso-droga-contrabbando-calcolo-pil/
[11] https://unstats.un.org/unsd/EconStatKB/Attachment279.aspx?AttachmentType=1 N
[12] https://www.oecd.org/sdd/na/1963116.pdf
[13] Emilio Gabba, Dionigi e la storia di Roma arcaica, Bari, Edipuglia, 1996
[14] https://www.unisalento.it/documents/20152/693704/Prof.+Sunna+-+Slides+2.pdf/0d291d02-866d-7899-a68f-604c09467fc0?version=1.0 ; https://www.lavoce.info/archives/20225/metti-sesso-droga-contrabbando-calcolo-pil/
[15] https://www.unisalento.it/documents/20152/693704/Prof.+Sunna+-+Slides+2.pdf/0d291d02-866d-7899-a68f-604c09467fc0?version=1.0 ; https://www.lavoce.info/archives/20225/metti-sesso-droga-contrabbando-calcolo-pil/
[16] https://www.lavoce.info/archives/20225/metti-sesso-droga-contrabbando-calcolo-pil/
[17] https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1994/02/10/contrabbandieri-in-rivolta-dai-vicoli-invadono-le.html
[18] https://www.oecd.org/sdd/na/1963116.pdf
[19] https://www.istat.it/it/files/2014/01/regolamento_esa2010.pdf
[20] https://www.glistatigenerali.com/bilancio-pubblico_materie-prime/tasse-sul-gas-e-collasso-della-democrazia/
[21] https://www.rnz.co.nz/national/programmes/sunday/audio/20153949/the-cost-of-economic-crime
[22] https://www.istat.it/it/files//2011/01/testointegrale20100713.pdf
[23] https://docenti.unimc.it/raffaella.coppier/teaching/2019/19910/files/economia-sommersa/ardizzi-et-al.-2012 ; https://www.lavoce.info/archives/20225/metti-sesso-droga-contrabbando-calcolo-pil/
[24] https://www.lavoce.info/archives/20225/metti-sesso-droga-contrabbando-calcolo-pil/ ; http://www.sosimpresa.it/userFiles/File/Iniziative/XII_RAPPORTO_SOS_IMPRESA_-_SINTESI_PER_LA_STAMPA.pdf ; Fabi, F., Ricci, R. e Rossi, C. in Rey G., Rossi C. e Zuliani A. (2011) Il mercato delle droghe – Dimensione protagonisti, politiche, Marsilio
[25] https://www.lavoce.info/archives/20225/metti-sesso-droga-contrabbando-calcolo-pil/
[26] https://www.istat.it/it/files/2015/01/Modernizzazione-indagini-famiglie.pdf
[27] https://www.lavoce.info/archives/22917/listat-che-vorremmo/
[28] https://www.lavoce.info/archives/22917/listat-che-vorremmo/
[29] https://www.lavoce.info/archives/22917/listat-che-vorremmo/
[30] https://www.lavoce.info/archives/22917/listat-che-vorremmo/ ;
[31] “L’indagine europea sui redditi e le condizioni di vita delle famiglie (Eu-Silc)”, 2008, Pag. 7-8 https://www.istat.it/it/files/2014/06/met_norme0837_indagine_europea_sui_redditi_Eu-Silc.pdf
[32] “Measuring social exclusion: strengths and limits of the European indicator AROPE”, Eleonora Clerici, Pag 6 https://phd.uniroma1.it/dottorati/cartellaDocumentiWeb/b3b47afc-fab7-4e1d-b0a9-8b4d9ca5e058.pdf
[33] https://ec.europa.eu/eurostat/statistics-explained/index.php?title=File:Coverage_rates_of_EU-SILC_data_and_their_stability_over_time_as_compared_with_the_National_Accounts_aggregates,_gross_disposable_income,_2015,_%25.png
[34] https://phd.uniroma1.it/dottorati/cartellaDocumentiWeb/b3b47afc-fab7-4e1d-b0a9-8b4d9ca5e058.pdf
[35] https://phd.uniroma1.it/dottorati/cartellaDocumentiWeb/b3b47afc-fab7-4e1d-b0a9-8b4d9ca5e058.pdf ; Arora V. S., Karanikolos M., Clair A., Reeves A., Stuckler D., McKee M., Data Resource Profile: “The European Union Statistics on Income and Living Conditions (EU-SILC)”, International Journal of Epidemiology, p. 451–461, 2015. https://academic.oup.com/ije/article/44/2/451/753868 ; Peña-Casas R., Europe 2020 and the fight against poverty and social exclusion: fooled into marriage?, Social developments in the European Union, 2011. https://etui.org/sites/default/files/C6%2012%20Social%20Development%202011%20Web%20version%20EN.pdf
[36] https://phd.uniroma1.it/dottorati/cartellaDocumentiWeb/b3b47afc-fab7-4e1d-b0a9-8b4d9ca5e058.pdf
[37]Nolan B., Whelan C.T., The EU 2020 Poverty Target. Amsterdam, AIAS, GINI Discussion Paper 19, 2011. https://www.academia.edu/54424028/GINI_DP_19_The_EU_2020_poverty_target?bulkDownload=thisPaper-topRelated-sameAuthor-citingThis-citedByThis-secondOrderCitations&from=cover_page
[38] Peña-Casas R., Europe 2020 and the fight against poverty and social exclusion: fooled into marriage?, Social developments in the European Union, 2011. https://etui.org/sites/default/files/C6%2012%20Social%20Development%202011%20Web%20version%20EN.pdf
[39] https://www.money.it/pil-cosa-e-calcolo
[40] https://www.truenumbers.it/composizione-pil-italiano/
[41] https://www.truenumbers.it/composizione-pil-italiano/
[42] https://www.istat.it/it/files//2022/06/REPORT_CONSUMI_2021_rev.pdf
[43] https://www.istat.it/it/archivio/273781
[44] https://www.istat.it/ws/fascicoloSidi/1280/Spese%20delle%20famiglie%202022%20-%20Diario.pdf
[45]https://www.confcommercio.it/documents/20126/3660224/Nota+di+aggiornamento+sui+consumi+delle+famiglie+e+le+spese+obbligate.pdf/b57f8892-75f1-8d46-a153-ba7821c8a23e
[46] https://www.confcommercio.it/documents/20126/3660224/Nota+di+aggiornamento+sui+consumi+delle+famiglie+e+le+spese+obbligate.pdf/b57f8892-75f1-8d46-a153-ba7821c8a23e
[47]https://www.confcommercio.it/documents/20126/3660224/Nota+di+aggiornamento+sui+consumi+delle+famiglie+e+le+spese+obbligate.pdf/b57f8892-75f1-8d46-a153-ba7821c8a23e
[48]https://www.confcommercio.it/documents/20126/3660224/Nota+di+aggiornamento+sui+consumi+delle+famiglie+e+le+spese+obbligate.pdf/b57f8892-75f1-8d46-a153-ba7821c8a23e
[49] https://www.truenumbers.it/composizione-pil-italiano/
[50]https://www.confcommercio.it/documents/20126/3660224/Nota+di+aggiornamento+sui+consumi+delle+famiglie+e+le+spese+obbligate.pdf/b57f8892-75f1-8d46-a153-ba7821c8a23e
[51]https://www.confcommercio.it/documents/20126/3660224/Nota+di+aggiornamento+sui+consumi+delle+famiglie+e+le+spese+obbligate.pdf/b57f8892-75f1-8d46-a153-ba7821c8a23e
[52] https://www.milanofinanza.it/news/bankitalia-alza-le-stime-di-crescita-dell-italia-per-il-2022-ma-taglia-il-pil-per-il-2023-202207151516079944
[53] https://www.milanofinanza.it/news/bankitalia-alza-le-stime-di-crescita-dell-italia-per-il-2022-ma-taglia-il-pil-per-il-2023-202207151516079944
Schreibe einen Kommentar