LICIO GELLI, DER MANN MIT DER MACHT, EINEN PAPST ZU TÖTEN

 

Einundvierzig Jahre sind seit dem Morgen vergangen, an dem die Leiche des Bankiers Roberto Calvi erhängt von der Black Friars Bridge in London gefunden wurde. Es dauerte Jahrzehnte, um zu beweisen, dass es sich um Mord und nicht um Selbstmord handelte. Sicherlich handelt es sich um einen weiteren tragischen Todesfall in einer Gruppe von Menschen, die aus eigenem Ehrgeiz und unter dem Druck der US-Bundesregierung, die auf jede erdenkliche Weise versuchte, das demokratische Leben Italiens zu kontrollieren, durch den Mühlstein, den sie selbst geölt hatten, zerstört wurden.

Es begann mit Enrico Mattei, dem Träumer, der ENI zu einer der größten Ölmächte der Welt gemacht hatte. Dann kam das Massaker an den Dienern des Staates (vor allem Giovanni Falcone, Paolo Borsellino, General Dalla Chiesa), die sich dem Abkommen zwischen Washington und der sizilianischen Mafia widersetzt hatten, aber auch die Ermordung vieler Mafiosi und sogar des Bankiers der Banden, Michele Sindona, der im Gefängnis mit einem vergifteten Kaffee ermordet wurde, sowie einiger christdemokratischer Politiker, die an diesen Unterweltabkommen beteiligt waren.

Journalisten starben – einige Helden, wie Peppino Impastato und Giuseppe Fava, andere, die Teil des Abkommens waren, wie Mino Pecorelli – und auch einfache Menschen, die von Bomben in Brescia, Mailand, Bologna, dem Italicus-Zug und dem Flug über Ustica zerrissen wurden. Das wahrscheinlich wichtigste Opfer, auch wenn es nie bewiesen werden wird, war Papst Johannes Paul I., der unfreiwillig in den Bandenkrieg verwickelt wurde, der sich an der Eroberung und Zerstörung des italienischen Bankensystems bemaß. Hinter all dem stand lange Zeit nur ein Mann, der Freimaurer Licio Gelli. Einer, der das Massaker überlebte, aber seine Tage in Einsamkeit und Qualen beendete. Einer, der sich der militärischen Gewalt erst Nazideutschlands und dann der Vereinigten Staaten bediente; einer, der alle Parteien umging und später selbst zu einer okkulten Partei wurde, mit einem Projekt zur „Neudefinition der Demokratie“, das später von einem seiner Anhänger, dem Mailänder Immobilienunternehmer Silvio Berlusconi, weitgehend in die Tat umgesetzt wurde.

Auf wenigen Seiten zu erzählen, was wir heute über Gelli wissen und was noch vor zehn Jahren geheim war, ist ein schwieriges Unterfangen, nicht zuletzt, weil es die Analyse von Tausenden von Bankgeschäften der Banco Ambrosiano erfordert, der von Roberto Calvi geleiteten Institution, die Gellis immensen Machtapparat am Laufen hielt, seine Allianz mit dem Vatikan, dem Opus Dei, der Mafia und einigen führenden Politikern finanzierte und die auch wegen der Gier von Gelli und ihm nahestehenden Personen implodierte. Was wir auf diesen Seiten machen, ist ein Versuch, der notwendigerweise durch die Freimaurerei und das Leben des jungen Gelli gehen muss.

Freimaurerei

März 1888: Die Leiter der Freimaurerei des Staates, der bis vor wenigen Jahren noch der Staat der Kirche war, der den Logen den totalen Krieg erklärt hatte, treffen sich in einem Keller in Rom.[1]

„Mehr als ein Jahrhundert Erfahrung beweist und bestätigt die Gültigkeit und Richtigkeit der alten Maxime: „Schweigen ist Gold“, eine Maxime, die einen besonderen Wert annimmt, wenn sie sich auf einen Organismus bezieht, zu dem man unter Einhaltung genau festgelegter grundlegender Regeln freien und spontanen Zugang hat und der durch absolute Vertraulichkeit gekennzeichnet ist“. (Normen der Freimaurerloge Propaganda 2: Auszug).

Am 17. März 1981, dem Tag, an dem die Durchsuchung stattfand, um die Existenz der Loge P2 und die Namen einiger ihrer Mitglieder zu enthüllen, war ihre Verbreitung in Ermittlungskreisen bereits bekannt. Hohe Vertreter des Polizeikorps, der Streitkräfte und der Justiz werden verdächtigt, anderen Subjekten als dem Staat zu dienen[2] . An diesem Tag ordneten die Richter Giuliano Turone und Gherardo Colombo, die in den Affären und der vorgetäuschten Entführung von Michele Sindona ermittelten, an, dass die Guardia di Finanza gleichzeitig eine Villa in Arezzo und die Büros einer Textilfabrik in Castiglion Fibocchi, einer Gemeinde 15 Kilometer von der toskanischen Hauptstadt entfernt, durchsuchen sollte.

Die beiden veranlassen, dass die Operation unter absoluter Geheimhaltung von Männern der italienischen Streitkräfte durchgeführt wird, mit denen sie in der Vergangenheit zusammengearbeitet haben und die sich als vertrauenswürdig für die Republik erwiesen haben, ohne daher die örtlichen Kommandos vorher zu informieren. Die bei den Durchsuchungen sichergestellten Unterlagen enthalten unter anderem eine Liste von 962 Personen, die der Freimaurerloge P2 angehören, darunter Militärs, Politiker, Journalisten, Unternehmer, Richter und Präfekten. Die Villa in Arezzo trägt den Namen einer Frau, Wanda, das Unternehmen in Castiglion Fibocchi heißt Giole. Beide sind mit einer Person verbunden: Licio Gelli, dem Großmeister der Loge[3] . Er ist 62 Jahre alt und einer der mächtigsten Männer Italiens, obwohl er dem Großteil der Bevölkerung praktisch unbekannt ist. Er hat eine abenteuerliche und undurchsichtige Geschichte hinter sich, die sich durch hervorragende organisatorische und zwischenmenschliche Fähigkeiten sowie eine große Leichtigkeit auszeichnet, wenn es darum geht, die Seiten zu wechseln und abscheuliche Aktionen durchzuführen oder zu begünstigen.

Die Jahre des Faschismus

November 1920: erste faschistische Demonstrationen in Pistoia. Gelli ist etwas mehr als ein Jahr alt[4]

Licio Gelli wurde am 21. April 1919 in Pistoia geboren; als überzeugter Faschist meldete er sich im Alter von siebzehn Jahren als Freiwilliger – obwohl er das erforderliche Mindestalter noch nicht erreicht hatte -, um zusammen mit seinem älteren Bruder Raffaello am Spanischen Bürgerkrieg teilzunehmen; als dieser im Kampf fiel, wurde Gelli repatriiert und einige Monate später von Benito Mussolini als jüngster Legionär, der im Spanienfeldzug eingesetzt wurde, ausgezeichnet[5] . Sein triumphaler Empfang in Pistoia brachte ihm eine Stelle als Ordonnanz in der örtlichen GUF (Gioventù Universitaria Fascista) ein, deren Koordinator er bald wurde – obwohl er nur einen Volksschulabschluss hatte[6] .

1940 veröffentlichte er die Memoiren „Fuoco!“, die den Heldentaten im Spanischen Bürgerkrieg gewidmet waren; ein Exemplar des Buches, das dem Duce zugesandt wurde, verschaffte ihm am 23. April 1941 die Ernennung zum Inspektor für die Organisation der Fasci di Combattimento im Ausland, mit dem Ziel Bocche di Cattaro[7] . Nach seinem nicht bestandenen Abitur im Fach Buchhaltung, das er als Privatschüler[8] absolvierte, ging Gelli nach Cattaro, einer kleinen Küstenstadt im Süden Jugoslawiens, wo er 1942 auf Anweisung von Luigi Alzona, dem örtlichen Präfekten und ehemaligen Bundespräsidenten von Pistoia, eintraf. Italien befand sich seit Juni 1940 an der Seite Deutschlands im Krieg, das im April 1941 mit der Bombardierung Belgrads begann und die jugoslawische Königsfamilie zwang, die Goldreserven der Nationalbank, den Kronschatz und das Vermögen der Minister und Generäle nach Kotor zu verlagern.

Als Italien kurz vor der Besetzung Montenegros steht, verstecken die Jugoslawen den größten Teil der 60 Tonnen Goldbarren der Nationalbank, zwei Tonnen antiker Münzen und Millionen von Dollar und Pfund Sterling in einer Höhle in der Nähe der Stadt[9] . Den Italienern gelingt es, in den Besitz des Goldes zu gelangen, aber sie werden von den Briten daran gehindert, die die Mündung des Meeresarms bewachen, da sie vermuten, dass der Schatz in feindlichen Händen ist. Anderen Quellen zufolge wurde das Gold von Agenten des Militärischen Informationsdienstes (SIM) direkt aus der jugoslawischen Nationalbank in Belgrad gestohlen und dann nach Cattaro[10] gebracht. Auf jeden Fall soll Gelli, damals Faktotum von Piero Parini, dem Generalsekretär der italienischen Fasci im Ausland, zu den Erfindern eines raffinierten Tricks gehört haben, um die Beute nach Italien zu transportieren: Er versteckte sie in einem Krankenhauszug mit infizierten Patienten[11] .

Der Konvoi kam in Triest an. Doch als die Bank von Italien 1947 auf Ersuchen der jugoslawischen Regierung den Schatz an Belgrad zurückgab, fehlten zwanzig Tonnen Goldbarren; es ist möglich, dass Gelli, einer der Planer und Ausführenden des Plans, dieses Kapital veruntreut haben könnte, das die Grundlage für die Entwicklung von Gellis zukünftigen Aktivitäten bilden sollte. Für diese Hypothese sprechen mehrere gegen ihn gerichtete Beschlagnahmungen von Gold: zehn Barren 1983 in Buenos Aires, 250 Kilo in einigen Genfer Banken, 164 Kilo, die im September 1998 in der Villa Wanda gefunden wurden und mit Stempeln versehen waren, die ihre Herkunft aus osteuropäischen Ländern bezeugen[12] . Ein großer Teil der gestohlenen Schätze wurde bald nach Kriegsende nach Argentinien gebracht[13] .

In seiner Heimat erlebte Gelli den Sturz der faschistischen Regierung und die Entstehung der Republik von Salò, der er sich anschloss. Er kehrte als Abgesandter der Deutschen nach Pistoia zurück und leitete informell den Versöhnungsprozess zwischen Faschisten und Antifaschisten ein: Zwischen September und Oktober 1943 organisierte er mehrere Treffen mit kommunistischen Vertretern. Der Versuch eines Dialogs mit dem Nationalen Befreiungskomitee in Pistoia scheiterte an der Intervention Roms, ermöglichte es Gelli jedoch, Beziehungen zu einigen Partisanen und dem Anarchisten Silvano Fedi zu knüpfen. Von da an bis zum Frühjahr 1944 agiert er als perfekter Doppelagent: Bei mehreren Gelegenheiten durchstreift er als flüchtiger Soldat getarnt die Berge um Pistoia und geht von Gehöft zu Gehöft auf der Suche nach Informationen über Partisanenverstecke. Dann kehrt er ins Tal zurück, in Richtung des Hauses seiner Schwester, der Ehefrau des Kommunisten Gino Fedi, die später dem Kommunisten Giuseppe Corsini Bericht erstattet und ihn warnt, dass die Deutschen sich darauf vorbereiten, eine in den Bergen gesichtete Partisanengruppe aufzulösen[14] .

Die faschistische Karte von Licio Gelli [15]

Nachdem er in die Kaserne zurückgekehrt ist und sich wieder angezogen hat, meldet Gelli den Deutschen, dass er ein Partisanenversteck in den Bergen entdeckt hat: Zweimal nimmt Gelli selbst an den darauf folgenden Razzien teil, die natürlich in einer Sackgasse enden. Nach vier gescheiterten Razzien organisiert Gelli selbst ein außerordentliches Treffen, um den Partisanenspion (d.h. sich selbst) ausfindig zu machen[16] . Gelli gelingt es dann, Nazis, Faschisten und Partisanen zu täuschen (und nicht wenige der letzteren zu retten), bis hin zur Operation Villa Sbertoli: Am Morgen des 26. Juni 1944 befreien Gelli und einige Partisanen, als faschistische Soldaten verkleidet, vierundfünfzig politische Gefangene aus der psychiatrischen Anstalt, die nach der alliierten Bombardierung von Arezzo zwischen Oktober ’43 und Januar ’44 in ein Gefängnis umgewandelt wurde[17] .

Nach dieser Aktion taucht Gelli mit etwas Proviant, Zigaretten und 40.000 Lire in der Tasche unter. Nach der Befreiung der Stadt im September 1944 taucht er wieder in Pistoia auf, in seiner Wohnung in der Via Erbosa 7. Nachdem er dank der oben erwähnten Heldentaten dem Tod durch Partisanen entkommen war, wurde Gelli vom Kommando der Fünften Armee des CIC (Counter Intelligence Corps), der militärischen Spionageabwehr der Vereinigten Staaten, unter der Leitung des Chefs des Office of Strategic Services (OSS) in Italien, James Jesus Angleton[18] , vorgeladen. Als Philofaschist ist Angleton einer der Architekten der italienischen Politik nach dem Zweiten Weltkrieg. Wie viele seiner Zeitgenossen fürchtet er den möglichen Vormarsch der PCI mehr als alles andere; um die Möglichkeit eines sich ausweitenden Konsenses für Kommunisten und Sozialisten in Italien im Keim zu ersticken, sucht Angleton seit 1944 ununterbrochen nach Faschisten, die in der Lage sind, militärische Kampagnen anzuführen oder daran teilzunehmen oder für die Gegenspionage angeworben zu werden.

Mit diesem Ziel rettete er im Mai 1945 den pro-faschistischen Offizier Junio Valerio Borghese, der sich bereits in den Händen der Mailänder Partisanen befand, indem er ihn als US-Offizier getarnt nach Rom fliehen ließ. Borghese wurde Teil eines Netzwerks, das für zuvor begangene Verbrechen Immunität genoss, stellte sich in den Dienst des OSS und später der CIA und bildete das Rückgrat einer eigentlich schlafenden, aber einsatzbereiten Miliz: das Stay-Behind-Netzwerk, dessen italienische Deklination Gladio ist[19] . Angleton ist der richtige Mann, spricht die Sprache fließend und wird Chef der italienischen CIA, bevor er in die Vereinigten Staaten zurückkehrt, wo er die Spionageabwehr unter den Direktoren Allen Dulles und Richard Helms[20] leitet, die auch Henry Kissingers Spionageaktivitäten in Deutschland und der Schweiz[21] koordinieren. Gellis Aufgabe als Mitglied des CIC ist es, ehemalige Kameraden zu identifizieren, darunter Guido Checcoli[22] ; er dient den US-Geheimdiensten auch als Whistleblower, indem er Mitglieder der Legion „Ettore Muti“ anprangert[23] .

Nach den Aktionen zugunsten der Partisanen unterzeichnete der Präsident des CLN von Pistoia, Italo Carobbi, ein Sicherheitsabkommen für Gelli, das ihm erlaubte, sich ungestört auf nationalem Boden zu bewegen. Es ist der 2. Oktober 1944[24] . Der CIC erlaubt ihm die Flucht nach Sardinien, wo eine Schwester lebt, die er mit einer von den Carabinieri ausgestellten Reisegenehmigung erreichen kann[25] . Im Juni 1945 wird Gelli in La Maddalena verhaftet, wo er während des Verhörs eine Liste von 56 Personen vorlegt, die mit den Nazis kollaboriert haben (darunter Giorgio Pisanò, damals Student, später Senator des MSI und Mitglied der parlamentarischen Untersuchungskommission zur Loge P2), und sich bereit erklärt, weiter mit den italienischen Geheimdiensten zusammenzuarbeiten[26] . Dank einer weiteren Denunziation wurde Gelli noch am selben Tag freigelassen, obwohl er wegen Entführung und Diebstahls zu zwei Jahren und sechs Monaten Haft verurteilt worden war, die das Gericht von Pistoia im April desselben Jahres verhängt hatte[27] .

  1. September 1944: Einmarsch der Partisanen der Nationalen Befreiungskomitees in Pistoia[28]

Am darauffolgenden 9. Juli wurde er erneut von der italienischen Spionageabwehr verhört, der er weitere Angaben zu seiner Vergangenheit machte, auch um seine Tätigkeit im nationalen Spionagenetz[29] zu beurteilen. Im Herbst 1945 wurde er erneut in verschiedene Gefängnisse gebracht, die als Verlegungsstationen fungierten, bevor er in sein Zielzentrum Pistoia kam. Bei einem dieser vorübergehenden Aufenthalte, in Rom, war Gelli fünfzehn Tage lang Zellengenosse von Junio Valerio Borghese[30] . Im März 1946 wurde er gegen Kaution freigelassen, bis er sechs Monate später im Prozess von Pistoia freigesprochen wurde. Ein weiterer Fall ist noch anhängig: Seine Denunziation an die Deutschen soll zur Deportation eines Oberstleutnants der italienischen Luftwaffe geführt haben, der von Gelli beschuldigt wurde, Material vor den Nazis versteckt zu haben. Die Affäre dauerte bis zur Amnestie von Togliatti im Juni 1946 an, die Gellis Strafregister bereinigte und ihn von jeglicher Verantwortung für seinen Ankläger befreite[31] .

In der Nachkriegszeit betrieb Gelli, verheiratet und mit einem unterhaltsberechtigten Kind, den Stand seines Schwiegervaters auf dem Markt von Pistoia, wurde aber 1949 zu einer Geldstrafe wegen Zigarettenschmuggels und Hinterziehung der allgemeinen Steuer verurteilt[32] . Gelli verlässt den Marktstand, um zunächst ein Unternehmen für die Herstellung von gezogenem Eisen und dann eine Buchhandlung zu eröffnen, und versucht, einen Pass zu erhalten: In einem Polizeibericht für die SIFAR aus dem Jahr 1950 werden Gellis Spionagetätigkeiten im Dienste der Kommunisten beschrieben – seine Aktivitäten als Industrieller und später als Buchhändler werden nur gedeckt. Der Bericht beschreibt, wie er, der keinen Pass erhalten konnte, weil er als gefährlicher Faschist galt, die Firma gründete, um das Dokument zu kommerziellen Zwecken zu beantragen[33] .

Nach der Ablehnung durch das Polizeipräsidium von Pistoia versucht Gelli, die Fürsprache der DC und der Monarchistischen Partei zu erlangen, bevor er sich bei der MSI einschreibt, in deren Direktion Orfeo Sellani, Gellis alter Auftraggeber aus der Zeit des Faschismus, arbeitet: Der Pass wird endlich ausgestellt ([34] ), was es dem zukünftigen Ehrwürdigen ermöglicht, sich in Europa (Spanien, Frankreich, Belgien, Schweiz) und Argentinien zu bewegen, wo er sich anschickt, das enorme Vermögen zu investieren, das er einige Jahre zuvor der jugoslawischen Krone unterschlagen hat, und zwar mit der Zustimmung der Vereinigten Staaten, für die er immer noch als Informant tätig ist. Die Protagonisten von Gellis Spekulationen sind in Zukunft Umberto Ortolani und Giampietro Pellegrini, ehemaliger Finanzminister der Sozialrepublik. Neben Pellegrini landeten zwischen 1947 und 1948 weitere Faschisten auf argentinischem Boden: Eduardo Moroni (Minister für Land- und Forstwirtschaft); Giuseppe Spinelli (Arbeitsminister); Vittorio Mussolini, Sohn des Duce, der zusammen mit Gaio Gradenigo, ehemaliger Offizier der GNR (Republikanische Nationalgarde) und Führer der Republik von Salò – bereits seit zwei Jahren in Südamerika[35] – die Zeitschrift „Risorgimento“ gründete.

Moroni, Mussolini, der ehemalige Quadrumvir Cesare Maria De Vecchi, Carlo Sforza und andere standen auf der Liste der Finanziers der jungen italienischen Sozialbewegung, wie aus einem Dossier hervorgeht, das 1949 von der Argentinischen Sozialistischen Partei[36] veröffentlicht wurde. Zwei Agenten des SOE (Special Operation Service), des britischen Geheimdienstes, trafen in Buenos Aires ein, um Gelli zu ergreifen und ihn im Zusammenhang mit den Ereignissen in Cattaro zu verhören, was ihn zu einer überstürzten Rückkehr nach Italien zwang. Gellis Vorliebe für Argentinien erklärt sich aus seinen Beziehungen zum damaligen Präsidenten Juan Domingo Perón, einem Sympathisanten der Faschisten; die beiden trafen sich 1939 bei einem Besuch des argentinischen Führers in Rom[37] .

Es gibt noch eine weitere Person, die Peron mit Gelli verbindet: Otto Skorzeny, ehemaliger Nazi-Hierarch und Spion, der nach dem Sturz des faschistischen Regimes und der Verhaftung des Duce an der Befreiung Mussolinis in Campo Imperatore in den abruzzesischen Apenninen beteiligt war. Skorzeny und Gelli werden beide bei der Operation Oak (12. September 1943) eingesetzt, dem ersten Akt beim Aufbau eines Netzwerks im Dienste der Amerikaner, an dem das OSS (und damit das CIC, die erste US-Einrichtung, in der Skorzeny arbeitete) beteiligt ist, zur gleichen Zeit wie Henry Kissinger, der in Deutschland stationiert war[38] ), und dem SIS (Special Intelligence Service)[39] , der in Europa und Südamerika tätigen Spionageabwehr des FBI, die vor allem die Aufgabe hatte, nationalsozialistische oder pro-nazistische Aktivitäten in Mittel- und Südamerika zu überwachen[40] .

Skorzeny, der vom CIC rekrutiert wurde, kommt in Kontakt mit James Angleton, dem Leiter des OSS und Verantwortlichen für einen Plan zur Ausrottung von Elementen, die dem sterbenden Regime angehörten oder angehören[41] . Angleton überwachte die Entstehung zahlreicher neofaschistischer Organisationen und beauftragte in einigen Fällen die X Mas von Borghese mit der Ausbildung ihrer Mitglieder in militärischen Aktionen; Nino Buttazzoni (Anführer der RSI-Fallschirmspringer) wird von Angleton als verdeckter Agent angeworben, um eine dieser Organisationen, die Antikommunistische Geheimarmee, zu gründen, während Pino Romualdi (stellvertretender Sekretär der Republikanischen Faschistischen Partei und Gründer der MSI[42] ) an der Gründung der Antibolschewistischen Front Italiens mitarbeitet.

Sich nach dem Krieg neu erfinden

März 1943: Otto Skorzeny (links) wurde zu einem der engsten Vertrauten Adolf Hitlers (rechts)[43]

Im programmatischen Manifest der Organisation verweist Romualdi ausdrücklich auf die strategische Zweckgemeinschaft zwischen Neofaschisten und den Vereinigten Staaten gegen den gemeinsamen roten Feind und überträgt den USA die Aufgabe, die politische Frage zu lösen[44] . Andere Gruppen, wie die von Romualdi gegründeten Fasci d’azione rivoluzionaria, entstanden mit kaderistischen Absichten und waren – wie vierzig andere Organisationen in Italien – mit dem internationalen neofaschistischen Netzwerk von Skorzeny verbunden, das nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa und Argentinien im Auftrag der US-Geheimdienste operierte[45] . Eine der wichtigsten Operationen dieses Bündels von Organisationen war die Durchführung der Operation Odessa, d.h. des von Heinrich Himmler vorbereiteten Plans, so viele Nazi-Hierarchen wie möglich nach Lateinamerika entkommen zu lassen[46] .

Im Zusammenhang mit dem Odessa-Projekt ist die Rolle des Schweizer Bankiers François Genoud, eines frühen Hitler-Anhängers, grundlegend[47] . Bereits in der zweiten Hälfte der 1930er Jahre knüpfte Genoud internationale Beziehungen, die sich im Laufe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts als strategisch wichtig für den internationalen Neofaschismus und den arabischen Terrorismus erwiesen, zum Beispiel durch sein Treffen mit dem Großmufti von Jerusalem Al-Husseini im Jahr 1936 während einer langen diplomatischen Reise in den Nahen Osten[48] . Dank seiner Kontakte in der Schweizer Bankenwelt gelang es Genoud, die Flucht von Nazis nach Südamerika, aber auch in die arabische Welt zu ermöglichen[49] . Nach dem Krieg machte Genoud den Mufti mit dem Schweizer Parlamentarier Albert „Ahmed“ Huber bekannt, der bis zum Ende des Jahrhunderts Genouds Mann auf der Seite Palästinas und der von Youssef Nada gegründeten Bank der Islamischen Bruderschaft, der Bank Al-Taqwa in Lugano, war[50] .

1974 erstellte der Oberstleutnant der Guardia di Finanza Luciano Rossi (der Nachrichtendienst der Fiamme Gialle) einen Informationsbericht über Gellis Anwesenheit im kommunistischen Komitee der Provinz Pistoia bis 1956, als er zur Christdemokratischen Partei[51] wechselte. Vor der Schließung der Buchhandlung im Jahr 1953 (eine Tätigkeit, die seit 1950 von der SIFAR als Ort des Informationsaustauschs zwischen Spionen überwacht wurde), gelang es ihm, Sekretär und Faktotum des DC-Abgeordneten Romolo Diecidue zu werden, was ihm als Mitgift die Nutzung seines FIAT Millecento (mit dem er chauffiert wurde), die Stimmen der alten gemäßigten Genossen und vor allem seinen beispiellosen Eifer einbrachte. Im Gegenzug wurde Gelli in das römische Milieu eingeführt – er kannte die führenden Männer der Christdemokraten, allen voran Giulio Andreotti – und in die Welt der religiösen Organisationen, der Wählerbasis von Diecidue[52] .

Nach einigen Jahren empfahl ihn ein anderer DC-Abgeordneter, Gerardo Bianchi, dem Kavalier Giovanni Pofferi, dem Gründer und Eigentümer der ersten italienischen Federkernmatratzenfabrik Permaflex; Gelli löste die Verkaufsprobleme des innovativen Unternehmens, indem er es schaffte, große Matratzenbestellungen bei den religiösen Organisationen zu platzieren, die er zu der Zeit, als er Sekretär von Diecidue war, gekannt hatte. Das Geschäft lief gut und Pofferi beschloss, eine neue Fabrik zu eröffnen; Gelli schlug vor, aus der Toskana wegzuziehen, um nicht noch mehr Kommunisten als Arbeiter einstellen zu müssen, und sich auf Frosinone zu konzentrieren, einen fügsamen androatischen Wahlkreis, der die Möglichkeit von subventionierten Krediten der Cassa per il Mezzogiorno[53] bot.

So wurde 1965 in Anwesenheit von Kardinal Ottaviani, Verteidigungsminister Giulio Andreotti und dem Minister für den Mezzogiorno, Edgardo Lami Starnuti, das neue Permaflex-Werk[54] eingeweiht. Ende 1967 zerstritt sich Gelli mit Pofferi und verließ seinen Posten als Direktor des Werks in Frosinone; er gründete das Konkurrenzunternehmen „Dormire“, das zwar nicht erfolgreich war, ihm aber den Kontakt zu zwei bedeutenden Textilindustriellen aus Arezzo ermöglichte: den Brüdern Lebole. Aufgrund dieser Beziehung verlegte Gelli seinen toskanischen Sitz von Pistoia nach Arezzo, wo er bis zum Ende seines Lebens leben sollte[55] . Gelli war der Vermittler für den Kauf von Lebole durch ENI und wurde Teilhaber des neuen Unternehmens „Gio-Le“ (Giovanni Lebole, der Gründer), das „Dormire“ aufnahm[56] . Außerdem überließ die Familie Lebole Gelli für ihre Vermittlungstätigkeit eine große Villa auf dem Hügel von Santa Maria delle Grazie, nur wenige Kilometer vom Zentrum von Arezzo entfernt: Er änderte den Namen der Residenz von Villa Carla, wie sie zum Zeitpunkt der Übergabe hieß, in Villa Wanda, zu Ehren seiner Frau. Heute ist es 1968[57] .

Am 6. November 1963, noch während er die Interessen von Cavalier Pofferi vertrat, trat Gelli in die Freimaurerloge Gian Domenico Romagnosi ein, die vom Ehrwürdigen Meister Bruzio Pirrongelli, Rechtsanwalt, geleitet wurde[58] . Nach mehr als einem Jahr des Wartens (vielleicht um seine faschistische Vergangenheit weiter zu untersuchen) wurde er im Januar 1965 in die Freimaurerei aufgenommen[59] . Gelli trat der Freimaurerei in einer Zeit bedeutender Veränderungen bei, die das Werk eines mächtigen, den meisten unbekannten Mannes waren: Frank Gigliotti. Der 1928 in die USA ausgewanderte Kalabreser, ein ehemaliger evangelischer Pfarrer, war von 1941 bis 1945 Agent des OSS in Italien[60] . In dieser Zeit leitete Gigliotti das „American Committee for Italian Democracy“, eine Organisation, die mit dem Orden „Sons of Italy in America“ verbunden war, dem ältesten und wichtigsten italo-amerikanischen Zirkel in den Vereinigten Staaten, der beschuldigt wurde, in den 1920er und 1930er Jahren den Faschismus offen zu unterstützen[61] .

Gigliotti und die Freimaurerei

Das Titellied des Dokumentarfilms Italia Mistero über Frank B. Gigliotti[62]

Die dem Orden angehörenden Vereinigungen, zu denen Mafiosi, Freimaurer und Geheimagenten gehörten, wurden zur Vorbereitung der Landung der USA in Italien eingesetzt; John Bowden Connally Jr., der 1971 von US-Präsident Richard Nixon zum Finanzminister ernannt wurde, Partner von Sindona und Mitarbeiter von Licio Gelli, nahm an der Operation[63] teil. Aufgrund seiner Erfahrung wurde der Freimaurer Gigliotti nach dem Krieg zum CIA-Agenten. Im Jahr 1947 erkannte er den Großorient (GOI) an und setzte sich für die Vereinigung der italienischen Familien ein, wobei er die Bekanntschaft des sizilianischen Prinzen Giovanni Alliata di Montereale, eines Freimaurers, machte, dessen Name in der Liste der Teilnehmer des Borghese-Putsches und der Rosa dei Venti[64] auftaucht.

Im Auftrag einer mächtigen kalifornischen Freimaurerloge setzte sich Gigliotti auch für die Rückgabe des Palazzo Giustiniani, des historischen Sitzes der Freimaurerei, der von der faschistischen Regierung nach der erzwungenen Auflösung der Organisation beschlagnahmt worden war, an die italienischen Brüder ein; Am 7. Juli 1960 unterzeichnete Finanzminister Giuseppe Trabucchi in Anwesenheit von Frank Gigliotti und des amerikanischen Botschafters John Zellerbach[65] im Beisein von Publio Cortini (Großmeister der GOI von 1953 bis 1957[66] ) das Abkommen über die Rückgabe des Gebäudes an den Großorient von Italien; Als Gegenleistung für seine Rolle bei der Operation und für die Anerkennung der italienischen Freimaurerei erwirkte Gigliotti im Namen der amerikanischen Freimaurerei die Erlaubnis, amerikanische Logen in Italien zu gründen, und zwang die italienischen Logen, sich den allgemeinen Richtlinien aus Übersee anzupassen.

Aus Rücksicht auf die Notwendigkeit, sich mit der Kirche und der Christdemokratie in einer antikommunistischen Funktion zu einigen, verbietet Großmeister Giordano Gamberini (der 1961 die Nachfolge Cortinis antrat[67] ) den Antiklerikalismus, ein charakteristisches Merkmal der italienischen Freimaurerei; im Laufe der Jahre werden zahlreiche Freimaurerlogen von US-Zivil- und Militärangehörigen von Nord bis Süd gegründet[68] . Als Gigliotti Mitte der 1960er Jahre die Szene verließ, begann Gelli seinen eigenen Aufstieg innerhalb der freimaurerischen Hierarchien. Im Jahr 1966 stellte der Ehrwürdige Meister der „Romagnosi“ Pirrongelli Gelli dem Großmeister Adjutant des Großorient, Roberto Ascarelli, vor, der im August dem Großmeister Gamberini begeistert von den fruchtbaren Proselytenmachertätigkeiten des neu aufgenommenen Mitglieds berichtete und hinzufügte, dass er ihn zum Meister befördern und in die Hod-Loge – eine „intime“ Versammlung, in der die freimaurerische Kultur diskutiert wurde – einführen wolle, indem er ihm das Sekretariat anvertraute[69] .

Ende 1966 wurde Gelli in den Rang eines Meisters erhoben und seine Akte vom Sekretariat der „Romagnosi“ in das des Großorientes[70] verlegt. In Ascarellis Arbeitszimmer an der Piazza di Spagna, wo die Treffen der Hod stattfanden, trafen sich nach Gellis Ankunft auch andere Personen, Nicht-Freimaurer, die von ihm nach strengen Kriterien in Bezug auf Alter und Beschäftigungsstatus ausgewählt wurden. Diese Organisation, die P2 Gelli Gruppierung genannt wird, ist eine Parallele zum Großorient und wird manchmal von Gamberini benutzt, um einige der Elemente zu initiieren und sie in die reservierte Loge, die P2[71] , einzuführen, die Ascarelli im Namen des Großmeisters beaufsichtigt. Im Jahr 1967 wurde Gelli selbst in die P2 aufgenommen und von Ascarelli und Gamberini beauftragt, die Loge zu vergrößern, deren Kontrolle jedoch in den Händen des stellvertretenden Großmeisters[72] blieb.

Die Einschreibung erfolgt nach der üblichen Praxis, auch wenn die Einweihung der neuen „Brüder“ in einem summarischen Ritus erfolgt, d.h. auf eigene Initiative des Großmeisters, entgegen der freimaurerischen Praxis, ohne gegen irgendwelche Regeln zu verstoßen. 1970 stirbt Roberto Ascarelli und Giordano Gamberini wird als Großmeister durch den neu gewählten florentinischen Arzt Lino Salvini ersetzt: Gelli ist plötzlich für die gesamte P2 zuständig. Salvini ist bestrebt, den Einfluss der Freimaurerei in der „profanen“ Welt auszuweiten, und drängt daher auf eine Erhöhung der Mitgliederzahl und strebt eine Wiedervereinigung mit der „schismatischen“ Freimaurer-Gemeinschaft der Großloge von Italien[73] an. Zu Reibereien zwischen Salvini und Gelli kam es wegen der Verwaltung der P2, die der Großmeister nicht wohlwollend betrachtete, weil sie fest in den Händen von Gelli lag, den er 1971 zum Organisationssekretär der Loge ernannte; letzterem gelang es, Salvini dazu zu bringen, einige Änderungen der Aufnahme- und Verwaltungskriterien zu genehmigen, so dass er nach kurzer Zeit Brüder aus ganz Italien einführen, die Kopfgelder (Mitgliedschaft und Erneuerung der Mitgliedskarten) einziehen und die Arbeit koordinieren konnte; dennoch nahm er ohne Wissen des Großmeisters und außerhalb jeglicher Regeln neue Brüder auf[74] .

Januar 1973: Lino Salvini, Gründer und Großmeister der Loge P2, ein Gegner von Licio Gelli in der Freimaurerei[75]

Salvini gewährt Gelli in Erwartung des Abrisses der P2 einen neuen Sitz in der Via Condotti im Zentrum Roms, der von einem Zentrum für das Studium der Zeitgeschichte „überdacht“ wird[76] ; ab 1973 gründet Salvini selbst neue Brüder motu proprio, wobei er ein Konto außerhalb des Grand Orient führt, weil er glaubt, ein Gleichgewicht zwischen dem hyperbolischen Eifer Gellis und seinem eigenen Wunsch zu finden, die Kontrolle über die P2[77] zu behalten, die weiterhin in einem noch nie dagewesenen Tempo wächst und auch hochrangige Militärs umfasst. Einerseits ist Salvini von den Perspektiven angezogen, die eine solche Machtkonzentration eröffnen kann, andererseits fürchtet er Gelli und seine Loge, auch in subversiver Funktion[78] .

Im Jahr 1974 erkannte der Großmeister, dass er die Kontrolle über die P2 verloren hatte, und schlug daher deren Abriss und Umwandlung in eine offene Loge vor. Die Abstimmung über den Vorschlag Salvinis fand im Dezember 1974 in Neapel anlässlich des Großlogenfestes statt: Die Teilnehmer sprachen sich klar für den Großmeister aus. Um den Abriss durchzuführen – der auch vom Exekutivrat gebilligt wird – ist es notwendig, die Akten und Personalakten der Mitglieder zu beschaffen. Nach vielen Widerständen erklärt sich Gelli bereit, das Material bei der nächsten Großloge im März 1975 zu übergeben. Salvini stimmt zu und gibt Gelli die Gelegenheit, ein Dossier mit schweren Anschuldigungen gegen ihn zu erstellen, das der Öffentlichkeit der Teilnehmer der Großloge vorgestellt wird[79] .

Salvini muss, damit die Anklagen fallen gelassen werden, der P2 eine neue konstitutive Blase als ungedeckte und damit reguläre Loge gewähren und Licio Gelli zum Ehrwürdigen Meister ernennen. Auf diese Weise wird Gelli in der gesamten freimaurerischen Welt als hochrangiger Bruder anerkannt, mit all dem Prestige und der Autorität, die dies mit sich bringt, während er die P2-Gruppierung, die eher mit einem privaten Zirkel als mit einer Loge verglichen werden kann, weiterhin in völliger Autonomie leitet. Zu dieser Gruppierung gehören viele Eingeweihte, die vor 1974 „mit dem Schwert“ eingeweiht wurden, und andere, die völlig außerhalb des freimaurerischen Milieus stehen und deren Namen nur Gelli[80] bekannt sind.

Schon vor dieser Wendung der Ereignisse scheint sich Gelli seiner Kontrolle über die P2-Gruppe sicher zu sein: In einer Sitzung der Logenleitung, die am 29. Dezember 1972 im Hotel Baglioni in Florenz stattfindet, schlägt er vor, die P2-Mitglieder für die Sammlung von Informationen und Nachrichten einzusetzen, die an die Presseagentur Osservatore Politico[81] weitergegeben werden sollen, die damals von General Nicola Falde[82] geleitet wurde, von 1967 bis 1969 Leiter des Amtes für Wirtschafts- und Industrieforschung des SID[83] , von 1971 bis 1975 Mitglied der P2 (Rom, 119, ab 1975 im Schlaf)[84] . Giordano Gamberini, der ehemalige Großmeister, ist nach wie vor Gellis geheimer Berater und Inspirator und übt auch nach der Ernennung von Salvini zu seinem Nachfolger seine Macht in der GOI aus[85] ; dies ist seinen langjährigen Beziehungen zur CIA und zu Gigliotti zu verdanken, dessen Zeugnis Gelli für die Beziehungen zwischen der CIA und der Nutzung der Freimaurerei für subversive Strategien aufgeschnappt zu haben scheint, deren Funktion es ist, das Vertrauensverhältnis zwischen den Institutionen und den Bürgern zu verschlechtern und letztere bereitwilliger zu machen, eine politische Wende in eine autoritäre Richtung zu akzeptieren.

Gelli ist auf verschiedenen Ebenen in die Strategie der Spannungen in Italien involviert: Sein Beziehungsnetz (das schon immer Gellis größte Macht war) bringt ihn in die Operationen der CIA und der US-Regierung – mit besonderem Bezug auf Außenminister Henry Kissinger – ein, um die Operationen der italienischen subversiven Rechten zu segnen und zu finanzieren: Die Schlüsselrolle, die Gelli und mehrere P2-Mitglieder (SID-Direktor Vito Miceli, Luftwaffengeneral Giuseppe Casero, Oberst Giuseppe Lo Vecchio, Rechtsanwalt und christdemokratischer Abgeordneter Filippo De Jorio) beim versuchten Staatsstreich von Borghese am 8. Dezember 1970 spielten, ist bekannt, auch wenn sie vor Gericht nicht bestätigt wurde[86] . Gelli stand auch in Kontakt mit dem Ordine Nuovo von Pino Rauti, Vincenzo Vinciguerra und Pierluigi Concutelli, eine Beziehung, über die er von Richter Vittorio Occorsio befragt wurde, wenige Tage bevor Concutelli selbst ihn mit einem Maschinengewehr unter seinem Haus tötete (Rom, 10. Juli 1976)[87] .

Staatliche Massaker

  1. Mai 1974: Die neofaschistische Gruppe Ordine Nuovo tötet im Rahmen der von den Amerikanern und der P2 beschlossenen Rentenstrategie acht Demonstranten mit einer Bombe auf der Piazza della Loggia in Brescia[88]

Giovanni Falcone entdeckte einige Jahre nach diesen Ereignissen, dass Concutelli Mitglied der Freimaurerloge Camea in Palermo war (Mitgliedskarte Nr. 11.070), die auch Männer der Cosa Nostra[89] zu ihren Mitgliedern zählte. Gegen alle Mitglieder wurde 1979 wegen ihrer Rolle bei der fingierten Entführung des piduistischen Finanziers Michele Sindona[90] ermittelt. Ein weiteres wichtiges Element in der Strategie der Spannung in einer gellianischen und piduistischen Tonart ist Federico Umberto D’Amato: 1919 geboren, war er während des Zweiten Weltkriegs stellvertretender Kommissar für öffentliche Sicherheit in Rom; nach dem 8. September wurde er ein aktiver Agent in der Spionageabwehr, angestellt von James Angletons OSS, zu dem er eine persönliche Beziehung hatte. Nach dem Krieg wurde er dem politischen Büro der Questura in Rom zugeteilt, dann dem Büro für reservierte Angelegenheiten des Innenministeriums[91] , dessen Direktor er 1971 wurde.

D’Amato kam durch Mario Tedeschi, einen Journalisten der Zeitschrift „Il Borghese“[92] , in Kontakt mit Stefano Delle Chiaie und Avanguardia Nazionale. Nach dem Massaker auf der Piazza della Loggia in Brescia wurde er 1974 aus dem Amt für vertrauliche Angelegenheiten entfernt und zum Leiter der Grenzpolizei[93] ernannt. Die Akten des Konkursverfahrens der Banco Ambrosiano zeigen mehrere Überweisungen von Gelli an D’Amato für den Kauf einer Wohnung in Paris[94] . Es ist offensichtlich, dass D’Amato seine Rolle innerhalb des Innenministeriums sowie die durch seine Spionagetätigkeit gewonnenen Erfahrungen und Kontakte nutzte, um einerseits die Ermittlungen zu lenken und die Täter der vom neo- und postfaschistischen Terrorismus begangenen Gräueltaten ab dem Massaker auf der Piazza Fontana[95] zu decken und andererseits Licio Gelli mit Informationen zu versorgen.

Gleichzeitig mit dem Sturz D’Amatos im Jahr 1974 wurden Ordine Nuovo und Avanguardia Nazionale zum Gegenstand gerichtlicher Ermittlungen, und die Piduisten Maletti und Miceli sahen ihre Stellung innerhalb des Verteidigungsinformationsdienstes gefährdet. Der Name von Gelli ist bis heute weder in Justizkreisen noch in der Öffentlichkeit bekannt. Jahre später enthüllte die P2-Kommission die entscheidende Rolle, die die P2 bei der Durchführung, bei der Vertuschung der Verantwortlichen und bei der Irreführung der Ermittlungen zum Bombenanschlag auf der Piazza della Loggia (28. Mai 1974)[96] spielte.

Die Führungsspitze des SID, in der Person von Gianadelio Maletti, Leiter der Spionageabwehr, gab zu, die Informationen über Elemente des venetischen Ordinovismo einem eingeschleusten Agenten namens Maurizio Tramonte verheimlicht zu haben, der zusammen mit den Ordinovisti Delfo Zorzi und Carlo Maria Maggi im Prozess wegen des Massakers von[97] freigesprochen wurde. Die Informationen von Tramonte, in denen von der Planung eines Großangriffs wenige Tage vor dem Massaker die Rede war, wurden 1991 von Richter Guido Salvini in den Büros des SISMI in Padua gefunden, während die Carabinieri von Padua die in ihrem Besitz befindlichen Kopien ähnlicher Dokumente entgegen der Aufbewahrungspflicht vernichteten[98] . Befehlshaber der Carabinieri in Padua von 1970 bis 1976, also in den Jahren, in denen die Stadt ein Zentrum der schwarzen Subversion war, war Manlio Del Gaudio, piduista[99] .

Finanzieller Terrorismus

Umberto Ortolani, der Freimaurer, der die Ausgaben des amerikanischen terroristischen und korrupten Systems in Italien koordinierte – der Mann, den Licio Gelli, um seine Bedeutung und Geheimhaltung zu verdeutlichen, Doktor Nobody nannte[100]

Die Anschläge, die Vertuschung der untergetauchten neofaschistischen Terroristen, das Netz von Korrupten und Kollaborateuren der italienischen und amerikanischen Geheimdienste benötigen immer größere Geldmengen. Und Gelli kümmert sich persönlich darum, dank seiner Loge und dank Ruggero Firrao, der Mitte der 1970er Jahre Generaldirektor für Devisen im Außenhandelsministerium ist und außerdem Mitglied der P2 ist. Seine Aufgabe ist es, Gelli die Genehmigung des Ministeriums zur Eröffnung umfangreicher Kreditlinien zu verschaffen, um die rücksichtslosen Finanzgeschäfte zu unterstützen, die von zwei P2-Mitgliedern koordiniert werden: Umberto Ortolani und Roberto Calvi[101] .

Der Unternehmer und Finanzier Ortolani war in den Jahren der faschistischen Diktatur als Agent des SIM (Militärischer Informationsdienst) tätig. Er stand immer in engem Kontakt mit der Welt der Presse und des Verlagswesens und war zu verschiedenen Zeiten Herausgeber von zwei Presseagenturen der Stefani und später der Agenzia Italia (die er mit US-Geldern aus dem Europäischen Wiederaufbauprogramm[102] gründete und später an die ENI verkaufte)[103] ; in Südamerika war er seit dem Zweiten Weltkrieg aktiv und wurde in den 1960er Jahren Eigentümer der Banco Financero Sudamericano (Bafisud) in Uruguay, der Banca Continental und der Banca del Plata[104] in Argentinien; neben seiner Banktätigkeit war er auch als Verleger tätig und übernahm die Kontrolle über drei Tageszeitungen: „Il Corriere degli Italiani“ (Argentinien), „La Hora de Italia“ (Uruguay) und „Il Giornale d’Italia“ (Brasilien)[105] und schaffte es, Präsident des italienischen Presseverbandes im Ausland zu werden.

Als früher Bekannter von DC-Vertretern wie Amintore Fanfani und Giulio Andreotti gelang es Ortolani, in den Kreis des in Bologna ansässigen Kardinals Giacomo Lercaro einzutreten, wo er als Geschäftsführer von Ducati[106] häufig anzutreffen war. In der zweiten Hälfte der 1950er Jahre wurde er Mitarbeiter des Christdemokraten Fernando Tambroni, bis zum Sturz der von ihm (mit Unterstützung des MSI) geführten Regierung im Jahr 1960, und wurde zu einem der Hauptakteure im Mammutgeschäft der Bauspekulation in Rom – indem er als Präsident des Nationalen Instituts für Beamte seine Hand beim Bau des Athletendorfes für die Olympischen Spiele in Rom ins Spiel brachte[107] .

Seine Söhne sind ebenfalls beteiligt: Mario und Piero gehen nach Uruguay, um die Expansion von Bafisud in Montevideo nach Brasilien und Argentinien zu leiten, während sein ältester Sohn Amedeo seit 1975 den Radiohersteller Voxson leitet, der zu EMI[108] gehört. Ortolani, der in den höchsten Kreisen der italienischen Politik und des Vatikans ein hohes Ansehen genoss, wurde mehrfach mit Ehrentiteln ausgezeichnet: Grande Ufficiale Ordine al Merito della Repubblica Italiana[109] , Cavaliere di Gran Croce, Gentiluomo d’Onore di Sua Santità[110] , Botschafter des Souveränen Malteserordens. Anlässlich des Todes von Kardinal Lercaro beauftragte er Giacomo Manzù mit der Anfertigung einer dem Kardinal gewidmeten Statue in der Basilika San Petronio in Bologna[111] .

Dies ist der Mann, der 1972 mit Licio Gelli in Kontakt kam: Die Zeitschrift O.P. von Mino Pecorelli veröffentlichte einen Artikel, in dem er die Probleme Argentiniens drei wichtigen Italienern anlastete, die damals in Buenos Aires arbeiteten: Oberdan Sallustro – Direktor der argentinischen FIAT Concord, der kurz darauf von der ERP (Ejercito Revolucionario del Pueblo)[112] entführt und getötet wurde, Aurelio Peccei – Gründer der FIAT Concord, der nach Buenos Aires zurückkehrte, um zu versuchen, Sallustro zu befreien, und dann schnell nach Italien zurückkehrte – und Umberto Ortolani. Letzterer, der um seine eigene Sicherheit und die seiner Kinder besorgt ist, findet in Gelli den richtigen Ansprechpartner, der ihm im Gegenzug für die P2-Mitgliedschaft Schutz bietet. Angesichts der Verbindungen zwischen Mino Pecorelli (Direktor von O.P.), den Geheimdiensten und der P2 ist es möglich, dass die von Pecorelli eingefädelte Erpressung von Gelli selbst begünstigt wurde, um die Annäherung Ortolanis zu fördern.

März 1972: Der FIAT-Manager Oberdan Sallustro wird von ERP-Terroristen entführt und anschließend getötet [113]

Im Juni 1975 wurde Amedeo Ortolani, damals Geschäftsführer von Delfino Immobiliare, vom Marseiller Clan entführt und nach elf Tagen gegen Zahlung eines beträchtlichen Lösegelds (eine Milliarde Lire[114] ) freigelassen; 1994 erklärte Antonio Mancini (ein Verräter, ehemaliges Mitglied der Banda della Magliana), dass es sich um eine vorgetäuschte Entführung handelte, die von den Marseillern organisiert wurde, um Umberto Ortolani die Möglichkeit zu geben, Zweifel an seinen Beziehungen zur kriminellen Organisation zu zerstreuen[115] . Im März 1976 wurde Albert Bergamelli dank der Ermittlungen des Richters Occorsio verhaftet und behauptete, von einer großen Familie geschützt zu werden. Um welche Familie es sich dabei handelt, lässt sich aus der zwei Tage später erfolgten Verhaftung seines Anwalts Gian Antonio Minghelli, Sohn des Polizeigenerals Osvaldo und Organisationssekretär der P2[116] , erahnen. Von den Richtern Occorsio und Ferdinando Imposimato befragt, gab Bergamelli selbst seine Mitgliedschaft in der Freimaurerei zu, ohne jedoch die P2 zu nennen[117] .

Derselbe Großmeister Salvini wurde im März 1975 fünfmal vom Untersuchungsrichter Francesco Fiore zum Borghese-Putsch (1970), zum gescheiterten Staatsstreich vom Sommer 1974 (dem so genannten „weißen Putsch“ von Edgardo Sogno)[118] und zu seinen Kontakten mit den venezianischen Subversiven der Gruppe „Rosa dei Venti“[119] verhört. Zu denselben Themen verhörte Fiore wiederholt Vito Miceli und Gianadelio Maletti (Piduisten, die für den SID bzw. die Spionageabwehr des SID zuständig waren), die dann auch von Richter Giovanni Tamburrino – der in Padua gegen die Rosa dei Venti ermittelte – zusammen mit Armeeoberst Amos Spiazzi und Giulio Andreotti[120] vernommen wurden. Gellis Macht war so stark angewachsen, dass sie sich nicht mehr lange verbergen ließ. Überall in Italien gibt es Richter, die bei den Ermittlungen zu den rechtsterroristischen Taten der letzten Jahre früher oder später auf seinen Namen oder den der P2 stoßen.

Im Oktober 1974 schickt Emilio Santillo, Leiter der Antiterrorismus-Inspektion des Innenministeriums, Tamburrino einen Bericht über die Verbindungen zwischen Gelli, der P2 (zunächst als „Gruppe Gelli“ bezeichnet) und den Putschplänen von Borghese. Ein zweiter Bericht von Santillo wird am 27. Dezember 1975 an den Untersuchungsrichter von Bologna, Vito Zincani, gesandt: Die Verdachtsmomente gegen Gelli, seine faschistische Vergangenheit und die Aktivitäten der P2 werden verstärkt. Den dritten Bericht sandte Santillo am 9. Oktober 1976 an Pier Luigi Vigna und Luigi Pappalardo, Richter bei der Staatsanwaltschaft Florenz, im Rahmen der Ermittlungen zum Mord an Richter Vittorio Occorsio[121] .

Hier ist die Rede von der italienischen Freimaurerei, von der P2, von ihrem Sitz, von Gellis argentinischem Pass, der ihm im Auftrag Peróns ausgestellt wurde, von Lebole’s Geschäften mit Rumänien, vom Hotel Excelsior in Rom – das Gelli als römischen Stützpunkt für private Treffen und Versammlungen nutzte; Santillo verweist auch auf das Dokument, das Gelli an die „Brüder“ verteilt haben soll, über die Maßnahmen, die von der DC in der Regierung ergriffen werden sollten, um aus der Krise zu kommen: Kontrolle von Radio und Fernsehen, Revision der Verfassung, Aufhebung der parlamentarischen Immunität, Reform des Justizsystems, Revision der Befugnisse der Polizeikräfte, zweijährige Aussetzung der Gewerkschaftsaktivitäten und Einfrieren der Arbeitsverträge[122] .

Der Bericht enthält auch die Namen vieler der damals angeblichen (weil in der Presse aufgetauchten) P2-Mitglieder, wie Miceli und Maletti, Carabinieri-Hauptmann Antonio Labruna, ein Agent des SID, Admiral Gino Birindelli, Remo Orlandini, ein Borghese nahestehender und in die Golpe verwickelter Bauunternehmer, Michele Sindona, Umberto Ortolani und Gian Antonio Minghelli[123] . Die Ministerien und die Ermittler wussten zu diesem Zeitpunkt zwar nur Indizien, aber immerhin Informationen über die Aktivitäten von Gelli. Die Verhaftung von Minghelli aufgrund seiner Rolle in der P2 birgt die Gefahr, dass die Vergangenheit des Ehrwürdigen und die Namen einiger Freimaurer, die in die gerichtlichen Ermittlungen verwickelt sind, in den Zeitungen auftauchen; ein wahres Unglück für Gelli, der Gefahr läuft, seine mühsam errungene Macht zu verlieren. Überzeugt von dem Spiel der Antizipation, schlägt Gelli Salvini vor, die Arbeit der P2 vorsorglich auszusetzen, damit die „Brüder“ abseits der Skandale zur Ruhe kommen können[124] .

Präfekt Emilio Santillo – der erste, der einen Bericht über die illegalen Aktivitäten der P2-Loge erstellte[125]

Gelli sucht weiterhin neue Mitglieder für die inoffizielle Aufnahme in die P2, die derzeit geschlossen ist, indem er Gamberini mit den Aufgaben der Aufnahme betraut und den Ort des Rituals in die von ihm gemietete Excelsior-Suite verlegt hat. Was die Mitgliedschaft anbelangt, so erhielt Gelli von Salvini, der ihn erpresste oder verängstigte, von ihm unterzeichnete Blanko-Mitgliedskarten, die Gelli dann nach Belieben an Personen ausgeben konnte, bei denen kein Organ der Freimaurerei eine vorherige Eignungsprüfung durchführen konnte[126] . Mit einer geschickten Handbewegung gelang es Gelli, den schwierigen Moment zu überwinden und die P2 in eine Organisation außerhalb des Grand Orient zu verwandeln. Gefroren kann die Loge nicht mehr ihrer Kontrolle entzogen werden.

Die Presse begann jedoch, die Aktionen der Anonima Sequestri und des Clan dei Marsigliesi mit der schwarzen Subversion in Verbindung zu bringen und stellte an die Spitze der Pyramide eine freimaurerische Organisation, die von einem mächtigen Mann aus Arezzo geleitet wurde… Der Name Gelli erschien zum ersten Mal im Messaggero, unterzeichnet von Mario Caffaro, am 9. Mai 1976. Um die Presse in Schach zu halten und die Angriffe der PCI abzuwehren, dem einzigen Element, das er nicht unter Kontrolle hatte, griff Gelli zu einer einzigartigen Strategie: Er besorgte sich vom ehemaligen Leiter des CLN in Pistoia, Italo Carobbi, eine Kopie des alten Ausweises aus dem Jahr 1944, der seine Aktivitäten zugunsten der Partisanen bescheinigte, und verbreitete ihn im Freimaurermilieu und in den Redaktionen der Zeitungen. Die Gerüchte über einen Gelli, der Partisanen foltert, verstummten sofort; die Presse wurde vielmehr von den in dem Dokument enthaltenen Enthüllungen überrascht, die ein völlig neues Licht auf eine äußerst schwer fassbare Person warfen[127] .

Kurz vor seinem Tod vertraute Richter Occorsio dem Reporter von l’Unità, Franco Scottoni, seine Absicht an, gegen die ONPAM (Weltorganisation für freimaurerische Hilfe) zu ermitteln, die vor allem in Südamerika Proselyten hat und von der offiziellen Freimaurerei als illegal bezeichnet wird, der sich jedoch die P2 anschließt. Die ONPAM, hinter der Gelli zu stehen scheint[128] , hat angekündigt, dass sie ein Gebäude in Rom im Wert von acht Millionen Dollar kaufen will. Der Richter vermutete angeblich, dass Bergamellis Anonima-Beschlagnahmungstätigkeit zur Finanzierung von Operationen wie dieser[129] verwendet werden könnte. Salvini (15.08.1976) und Gelli (18.05.1977) wurden im Rahmen der Ermittlungen zum Mordfall Occorsio verhört, und zwar im Zusammenhang mit der P2, der ONPAM und den Beziehungen zwischen Gelli und Minghelli[130] .

Am 22. Mai 1981, zwei Monate nach der Entführung von Castiglion Fibocchi, wurde ein Haftbefehl gegen den Ehrwürdigen ausgestellt, aber er blieb verschwunden. Er bleibt in Frankreich und dann in Südamerika auf der Flucht, bis er am 13. September 1982 in Genf verhaftet wird. Er wird im Gefängnis von Champ Dollon eingesperrt, aus dem er am 10. August 1983 flieht. Gelli lebt auf der Flucht bis zum 21. September 1987, als er sich in Genf stellt. Im darauffolgenden Februar wird er an Italien ausgeliefert, wo er aus gesundheitlichen Gründen auf Bewährung freigelassen wird. Ebenfalls 1998, nachdem er wegen des Zusammenbruchs der Banco Ambrosiano rechtskräftig zu 12 Jahren Haft verurteilt worden war, tauchte Gelli vier Monate lang unter, bevor er gefasst wurde und seine Strafe unter Hausarrest in der Villa Wanda[131] verbüßte.

Im Juli 1982, zur Zeit ihres geheimen Aufenthalts in Nizza, wurde Maria Grazia Calvi bei ihrer Ankunft auf dem Flughafen Fiumicino angehalten; im doppelten Boden eines der Koffer der Tochter des Ehrwürdigen wurden einige Dokumente gefunden, darunter der Plan zur Wiederbelebung der Demokratie[132] . Der Plan, der wahrscheinlich 1976 von einer Gruppe von Experten im Umfeld von Gelli verfasst wurde, ist ein Programm zur nicht-konspirativen „Wiederbelebung“ der demokratischen Institutionen durch die Einschränkung der bürgerlichen, politischen und assoziativen Freiheiten im Allgemeinen, die Auswahl der Verantwortlichen für die Regierungsfunktionen von oben nach unten die Kontrolle der Information, die Veräußerung der RAI, die Entstehung privater Fernsehsender, das Verbot von Parteien, Gewerkschaften, Institutionen, Zeitungen, die aus dem kommunistischen oder auch nur progressiven Bereich stammen, die Einschränkung der Macht der Justiz und mittelfristig durch Änderungen der Verfassung[133] .

Es ist erstaunlich, wie viele dieser Absichten in den folgenden Jahrzehnten zur Anwendung kamen, insbesondere im Zusammenhang mit der zunächst unternehmerischen und dann politischen Karriere des Piduista Silvio Berlusconi. Fininvest, Forza Italia, die Dekadenz der RAI, der Besitz zahlreicher Zeitungen, die Kämpfe gegen die Justiz und die parlamentarischen Versuche, die Macht der Richter der Politik zu unterwerfen, die Spaltung der Gewerkschaftsfront im Jahr 2002, bei der die CGIL allein gelassen wurde, um die Änderung von Artikel 18 des Arbeiterstatuts anzufechten, sind einige der Hinterlassenschaften, die der Ehrwürdige Meister durch einen seiner alten Schützlinge und Mitarbeiter unserer Existenz gnädig auferlegt hat[134] .

Die Banco Ambrosiano – ein nicht greifbarer Strang

Der Präsident der Banco Ambrosiano, Roberto Calvi[135]

Der Bedarf an Geld wächst, und die Dringlichkeit, mit der es zur Verfügung gestellt werden muss, nimmt zu, so dass Gelli Mitte der 1970er Jahre allmählich die heimliche Kontrolle über die Banco Ambrosiano erlangt. Der 1920 geborene Roberto Calvi begann 1947 als Angestellter bei der Banco Ambrosiano, unter den Fittichen des Geschäftsführers Alessandro Canesi, dem späteren Präsidenten des Instituts[136] . Im Jahr 1971 wurde Calvi Generaldirektor, 1974 Vizepräsident und 1975 Präsident der Banco[137] . Die Geschichte der Ambrosiano ist, lange bevor sie mit der P2 verbunden wurde, eng mit der Geschichte des Istituto per le Opere di Religione (IOR), der Vatikanbank, verbunden. Die Ambrosiano wurde 1896 von dem Juristen (und Franziskaner-Tertiar) Giuseppe Tovini gegründet, um fromme Einrichtungen zu finanzieren[138] . Die Ambrosiano unterhielt nachweislich bereits am 30. Oktober 1967 Beziehungen zum IOR, als der vatikanische Buchhalter Pellegrino de Strobel und Monsignore Donato de Bonis (der spätere Sekretär des IOR) einen Vertrag unterzeichneten, mit dem das IOR die Banca del Gottardo ermächtigte, eine Gesellschaft namens Intermax[139] zu verwalten.

Diese Verbindung wurde von Kardinal Paul Marcinkus übernommen, als er die Leitung des Vatikaninstituts übernahm, und auch von Calvi, als er in die Spitzenpositionen des Ambrosiano aufstieg. 1956, als Alessandro Canesi Generaldirektor ist, beauftragen die Führungskräfte der Banco den Rechtsanwalt Walter Keicher (ein Mann im Dienste mächtiger und diskreter Geschäftsleute aus der ganzen Welt) mit der Eintragung einer Gesellschaft namens Lovelok in Liechtenstein; Keicher ist es, der im Namen des IOR die Firma Intermax gründet. Ein Jahr später wird Intermax für die Gründung der Gotthard-Bank[140] genutzt.

1960 erwarb das Ambrosiano 40 % des Kapitals dieses Schweizer Instituts, vermutlich von Lovelok selbst. 1963 gründete Lovelok in Luxemburg die Tochtergesellschaft Compendium, die später in BA Holding umbenannt wurde: 80 % des erforderlichen Kapitals wurde von Lovelok eingezahlt, der Rest von der „Etablissement pour les Participations Internationales“, einer liechtensteinischen Treuhandgesellschaft der Banca del Gottardo. Ziel von Compendium war es, Aktien der Ambrosiano zu erwerben, die ursprünglich für Kleinaktionäre bestimmt waren, die aber in Wirklichkeit unter der Kontrolle der Bank selbst und derjenigen, die sie verwalteten, bleiben sollten; innerhalb von drei Jahren hielt das Unternehmen 8 % des Kapitals der Ambrosiano. Das Unternehmen wurde von Lovelok mit Geldern der Ambrosiano oder der Banca del Gottardo finanziert; Compendium wurde seit seiner Gründung von Calvi im Auftrag von Canesi[141] geleitet. Die Leitung der Ambrosiano hielt somit eine geheime Beteiligung am Kapital des Instituts, die mehrmals verschoben und versteckt wurde und viele Jahre später in der Buchhaltung von United Trading, einem zentralen Unternehmen des von Calvi eingerichteten Offshore-Systems, auftauchte[142] .

1965 wurde Canesi Präsident von Ambrosiano; 1968 begann Calvis Compendium mit dem Wiederverkauf von Ambrosiano-Aktien, von denen die meisten von der Banca del Gottardo über die Treuhandgesellschaft Locafid erworben wurden. Calvi wird Mitglied des Verwaltungsrats von Ultrafin, einer von Lovelok[143] gegründeten Handelsbank mit Sitz in Lugano. Es ist immer das gleiche Geld, aber es wird so oft bewegt, dass es viel mehr zu sein scheint. Bereits 1970 stand Calvi in engem Kontakt mit Luigi Mennini, Geschäftsführer der IOR, ehemaliger Direktor der Banca Unione und Berater der Banca Privata Finanziaria von Michele Sindona (an der die IOR als Minderheitsaktionär beteiligt war )[144][145] . Menninis Sohn, Alessandro, wurde 1969 im Auslandsbüro der Ambrosiano angestellt, zusammen mit Giacomo Botta und Filippo Leoni, die enge Mitarbeiter von Calvi wurden und später für den betrügerischen Konkurs der Bank verantwortlich gemacht wurden[146] .

Als ob das nicht schon genug wäre, kam auch noch der sizilianische Bankier Michele Sindona unter die Schützlinge. Calvi lernte Sindona 1968 kennen: ein alter Studienkollege war der Schwiegervater des Bankiers; am 11. Mai 1970 wurden aus den Beziehungen Geschäftsbeziehungen, als Compendium ein Aktienpaket von Sindonas Banca Unione erwarb. Einige Tage später erwirbt die IOR 10.000 Aktien der Ambrosiano. Im Juli erwirbt Compendium weitere Aktien der Banca Unione und erreicht damit 7 % des Kapitals; Sindona kauft über die Schweizer Gesellschaft Valiana Aktien der Ambrosiano. Die IOR tut dasselbe und hält nun 1,14% des Instituts.

Fernando Garzoni (links), einer der ganz wenigen, die wirklich wussten, wie viel Geld auf den Konten der Banca del Gottardo, der Banco Ambrosiano, der IOR und der Banca Privata Italiana zirkulierte[147]

Im Juni 1970 gründete Compendium eine zweite Gesellschaft namens Ultrafin mit Sitz in New York und verlegte die erste (von Lovelok gegründete) Ultrafin von Lugano nach Zürich. Ende des Jahres erwarben die Ambrosiano und die Banca del Gottardo 60 % (40 % für die Ambrosiano und 20 % für die Banca del Gottardo) der Compendium von Lovelok[148] . Immer das gleiche Geld, das immer schneller verschoben wird, damit es nach mehr aussieht, als es tatsächlich ist. Um ihre Existenz und ihr Auftreten parallel zu verwalten, schuf Ultrafin eine ganze Struktur von Buchhaltern, Buchhaltern und Anwälten, die auch nach dem Tod von Calvi vom Tessiner Treuhänder Helios Jermini[149] koordiniert werden sollte.

Das Jahr 1971 begann mit der Beförderung von Paul Marcinkus vom Generaldirektor zum Präsidenten des IOR[150] und wurde mit der Reise von Roberto Calvi und Fernando Garzoni – Präsident der Banca del Gottardo[151] – nach Nassau auf den Bahamas fortgesetzt. Das Interesse der beiden gilt nicht nur dem herrlichen Klima und dem Hochseefischen, sondern auch der Gründung einer neuen Compendium-Tochtergesellschaft in einer Steueroase: Am 23. März erblickt die Cisalpine Overseas Nassau Bank das Licht der Welt. Zu den Verwaltungsratsmitgliedern gehören Calvi, Garzoni und Ned Feldman – Direktor von Ultrafin New York. Calvi, der Zeichnungsberechtigung hat, ist auch Generaldirektor von Ambrosiano. Die erste Aktion in seinem neuen Amt bestand darin, sich mit Jocelyn Hambro[152] , dem Finanzier von Sindona, durch die Beteiligung seiner Hambros Bank an der Banca Privata Finanziaria[153] zu verbünden. Ultrafin und Hambros erwerben zusammen mit Colias die Kontrolle über das Mailänder Finanzunternehmen Bastogi, das kurz vor dem Konkurs steht. Colias war ein Unternehmen, das in Luxemburg von Michele Sindona gegründet wurde, dem die Ambrosiano die mehr als 15 Millionen Dollar für seine Beteiligung an der Operation[154] zur Verfügung stellte.

Im Wirbelwind des Geldes werden die abgehenden Zahlen immer größer. Wie im Fall der Übernahme der Katholischen Bank, für die ein im Verhältnis zu den Einlagenerträgen unverhältnismäßig hoher Preis gezahlt wird: 46,5 Millionen Dollar. Dieser Preis wurde jedoch auf die tausend Ambrosiano-Tochtergesellschaften aufgeteilt, so dass sich der tatsächliche Preis unter Hinzurechnung von Geschenken und Bestechungsgeldern auf 73,5 Millionen Dollar belief[155] . 1972 übernahm Calvi die Kontrolle über die Credito Varesino, die Anna Bonomi und ihrem Sohn Carlo gehörte. Nachdem Bonomi Ende 1971 hohe Schulden angehäuft hatte, um Varesino-Aktien zu erwerben, nahm sie im Februar 1972 Beziehungen zu Calvi’s Ambrosiano auf.

Offiziell lieh Ambrosiano Bonomi 8,9 Milliarden Lire und sicherte sich dafür 2,1 Millionen Aktien von Credito Varesino zu einem Preis, der 20 % unter dem Marktpreis lag. Unter der Hand unterzeichneten die Parteien jedoch eine andere Vereinbarung: Die Familie Bonomi verkaufte die Aktien an Calvi zu einem viel höheren Preis als dem Marktpreis; die Preisdifferenz wurde in Franken an eine Schweizer Bank gezahlt (ein illegaler Vorgang, der 1981 im Prozess gegen Calvi wegen Devisenexports angefochten wurde[156] ). Calvi erhielt von den Bonomis weitere 1,1 Millionen ausländische Aktien von Varesino und kontrollierte damit 53 % des Unternehmens. Die Gesellschaft, die Credito Varesino kauft, ist Cimafin, die von Cisalpine für 90 Millionen Schweizer Franken finanziert wird[157] .

Zu diesem Zeitpunkt tauchte ein Problem auf, das die Protagonisten dieser Ereignisse zwang, ihren Aktionsplan zu ändern: In der ersten Hälfte des Jahres 1972 wurde Price Waterhouse mit der Prüfung der Konten von Cisalpine und Compendium beauftragt. Bei der Prüfung der Jahresabschlüsse konnten die Wirtschaftsprüfer von Price Waterhouse nicht umhin, das enorme Engagement von Cisapline bei Compendium (43 Mio. $), Radowal, Vertlac (59 Mio. $), Lovelok (12,5 Mio. $) und Cimafin (23 Mio. $) festzustellen. Angesichts eines derart hohen Darlehensvolumens wurden keine angemessenen Garantien gefunden. Trotzdem unterzeichnete Price Waterhouse die Bilanzen der Cisalpine ohne größere Anmerkungen[158] .

Von links: Jospeh Ratzinger (der zukünftige Papst Benedikt XVI.), Giulio Andreotti, Kardinal Paul Marcinkus[159]

Bald darauf, Ende April, erliess Calvi die Schulden aller in Liechtenstein registrierten Gesellschaften mit Ausnahme von Vertlac und Compendium. Bei weiteren Problemen mit den Revisionsgesellschaften, aber auch mit Verwaltungsräten, besteht die Gefahr, dass über die Cisalpine keine ungesicherten Kredite mehr an liechtensteinische Gesellschaften vergeben werden können und das mühsam aufgebaute Netz von Geheimgesellschaften unbrauchbar wird. Die Strategie, die sich Calvi und Marcinkus ausdachten, um den Kontrollen zu entgehen, bestand in einer Vereinbarung über Kontotransaktionen, die im Englischen als Back-to-Back-Transaktionen bekannt sind: Von nun an zahlt die Cisalpine, um eine der Gesellschaften des Netzwerks – sehr oft Radowal – zu finanzieren, das Geld an die IOR, die dann die heimliche Überweisung der Summe an die Empfängergesellschaft übernimmt. Ermöglicht wird dieses Spiel durch die einzigartige Stellung der IOR, die in der Praxis keiner Kontrolle über ihre eigenen Transaktionen unterliegt, gleichzeitig aber eine Garantie für die Einlagen der Cisalpine darstellt. Durch den Kreislauf Cisalpine-IOR-Radowal tauchen in den Bilanzen der Nassauer Bank keine Darlehen an die Netzgesellschaften auf, was für die Rechnungsprüfer und die Verwaltungsratsmitglieder unsichtbar ist. Selbst der Direktor, Pierre Siegenthaler, erklärt, dass er von den Manövern von Calvi oder Marcinkus[160] nichts mitbekommen habe.

Walther Pierre Siegenthaler, ein ehemaliger Manager der Deltec-Bank, wurde Ende 1970 von Calvi als Direktor des Cisalpine eingestellt, aber er lügt, wenn er sagt, er wisse nichts: Er ist einer der Kassierer des Opus Dei, einer äußerst mächtigen und äußerst konservativen Organisation, die wie eine Diözese ohne Territorium aufgebaut ist[161] , die sich von Spanien aus in der ganzen Welt ausbreitet[162] und die schon zu Calvis Zeiten äußerst mächtig war. Das Opus Dei strebt die Kontrolle über das IOR an, weshalb Siegenthaler die Bewegungen von Marcinkus aus einer privilegierten Position heraus überwacht. Nachdem die Cisalpine am 1. Juli 1980 in die Banco Ambrosiano Overseas Ltd. (Baol) umgewandelt worden war, transferierte Siegenthaler riesige Geldsummen von der Baol an panamaische Unternehmen, die vom IOR kontrolliert wurden, und trug damit wesentlich zur Krise des von Calvi geschaffenen Systems bei. Siegenthaler ist beispielsweise Präsident von Astolfine, einer panamaischen Gesellschaft, die mit der IOR verbunden ist und bei der Banco Ambrosiano Andino in Lima (einer weiteren von Calvi gegründeten Institution) Schulden in Höhe von rund 500 Millionen US-Dollar hat[163] . Astolfine bildete zusammen mit Bellatrix, Belrosa, Erin, Laramie und Starfield die Gruppe von in Panama registrierten Unternehmen, die von Siegenthalers Männern mit dem Ziel geleitet wurden, Geld von der Ambrosiano[164] zu veruntreuen.

Im Frühjahr 1973 wurde Anli eine Tochtergesellschaft von Radowal, die die Kontrolle übernahm und ihr Kapital von einer auf zehn Millionen Schweizer Franken erhöhte. Anli verwendete das Geld zur Kapitalerhöhung ihrer Tochtergesellschaft Suprafin, die in Verhandlungen über Anteile an der Ambrosiano an der Piazza Affari stand, und zur Finanzierung der Banca del Gottardo und der Compendium-Ba Holding sowie zum Erwerb zusätzlicher B-Aktien der Cisalpine. Calvi nutzte kurzfristige Einlagenkredite (back-to-back), um langfristige Investitionen zu finanzieren, vermutlich weil sich die IOR von Anfang an verpflichtet hatte, die Einlagen unbedingt zu erneuern und so die Instabilität des Systems zu verschleiern[165] .

Der Erwerb der Firma Pacchetti durch Calvi verursachte derartige Verluste, dass er als eines der Hauptelemente der enormen Verbindlichkeiten angesehen werden kann, die der Ambrosiano zum Zeitpunkt des Todes des Bankiers entstanden. 1972 steht Sindona kurz davor, den Kauf der maroden Franklin National Bank of New York abzuschließen, indem er 22 % des Aktienpakets für eine Summe von 40 Millionen Dollar erwirbt. Dazu muss er nicht nur die 138 Millionen Schweizer Franken zurückerhalten, mit denen er kurz zuvor den Erwerb der Credito Varesino finanziert hatte, sondern auch weitere[166] finden.

  1. Juli 1979: Die Ambulanz hat gerade die von Kugeln zerfetzte Leiche des Anwalts Giorgio Ambrosoli abtransportiert, der die Verbindungen zwischen Calvi, Gelli, dem Vatikan und dem Opus Dei untersucht[167]

Calvi und Sindona gründen eine Operation, die Sindona frisches Geld einbringt und Calvi erlaubt, mit den Aktien von Credito Varesino zu spekulieren, wobei er wiederum auf die Mitarbeit der IOR zählt. Alles dreht sich um die luxemburgische Gesellschaft Zitropo, die Sindona im Juni 1972 gründet; Zitropo erwirbt die Kontrolle über Pacchetti, die von Sindona über ihren Präsidenten Massimo Spada benutzt wird, um Elektro- und Landmaschinenunternehmen zu übernehmen. Pacchetti wächst auf der Piazza Affari. Die IOR schließt jedoch einen neuen Vertrag mit demselben Geld ab, der im März 1973 ausläuft und einen Preis von 10.000 Lire pro Aktie festlegt. Dies bedeutet ein Darlehen von 9870 Milliarden Lire (17 Millionen Dollar) zu einem Zinssatz von 9 % gegen den Verkauf von Aktien zu einem Preis, der 20 % über der offiziellen Notierung liegt. Der Liquidator der Sindona-Unternehmen in Italien, Giorgio Ambrosoli, untersucht die von Calvi, Sindona und Marcinkus[168] manipulierten Zahlen. Bevor er weitere Einzelheiten der Affäre enthüllen konnte, wurde Ambrosoli am 11. Juli 1979 unter seinem eigenen Haus von William Joseph Aricò ermordet, der von Michele Sindona für die Operation angeheuert worden war[169] .

Als Marcinkus im April 1973 vom FBI im Zusammenhang mit dem Handel mit gefälschten oder gestohlenen US-Wertpapieren befragt wurde, gab er zu, Mario Foligni zu kennen, der angeblich versucht hatte, den Präsidenten der IOR zu überreden, Pesenti 300 Millionen Dollar zu leihen, was dieser jedoch strikt ablehnte. Foligni geriet in die Schlagzeilen, als sein Name in die als „Erdölskandal“ bekannten Ermittlungen verwickelt wurde: In dem entsprechenden Prozess wurden die Generäle der Guardia di Finanza Raffaele Giudice (Andreottis Mann, Mitglied der P2) und Donato Lo Prete (Mitglied der P2, der Sereno Fato, dem Sekretär von Aldo Moro, sehr nahe stand) zusammen mit mehreren Komplizen verurteilt, weil sie den Staat unter dem Deckmantel von Unternehmen, die Erdöl und Erdölderivate schmuggelten, um 300 Milliarden Lire betrogen hatten[170] .

In seiner Verzweiflung über das Geld zur Deckung der gigantischen Fehlbeträge wandte sich Marcinkus an seine neuen Freunde: die Mafiosi Gaetano Badalamenti, Giuseppe Calò, Stefano Bontate und die Brüder Antonio und Ignazio Salvo: In dem Antrag auf Genehmigung des Verfahrens wurde eine gesicherte gesellschaftsrechtliche und finanzielle Verbindung zwischen Fiorenzo Ley-Ravello und Domenico Balducci festgestellt, die 1975 begonnen hatte. Letzterer und Flavio Carboni – auf den weiter unten eingegangen wird – scheinen die Vermittler der festgestellten wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Ley-Ravellos Unternehmen Flaminia Nuova und Giuseppe „Pippo“ Calò[171] zu sein. Die offiziellen Beteiligungen von Calvi hingegen waren in Ordnung: Banca Cattolica, Credito Varesino, Toro. Die Ambrosiano-Gruppe war zu diesem Zeitpunkt eine der mächtigsten in Italien, dank der entscheidenden Unterstützung durch die IOR[172] .

Oder besser gesagt, sie wären in Ordnung, wenn Calvi nicht gezwungen gewesen wäre, Michele Sindona zu retten, der seine Immobiliengesellschaften mit der Finanzgesellschaft Finambro fusionieren musste, um seine Verluste zu verbergen; die Fusion und die Kapitalerhöhung in Höhe von 160 Millionen Lire waren von der italienischen Zentralbank nicht genehmigt worden, doch die amerikanischen Behörden gaben Sindona die Erlaubnis, die Franklin Bank zu kaufen und ihre Vermögenswerte zur Begleichung seiner anderen Schulden zu verwenden. Im September 1973 bezeichnete Andreotti Sindona in einer öffentlichen Rede in New York als Retter der Lira, aber die Franklin Bank befand sich bereits in schlechtem Fahrwasser; im Juli wurde Jack Begon, der amerikanische Journalist, der über die Beziehungen zwischen Sindona, der CIA und der Mafia geschrieben hatte, in Rom entführt und vier Wochen lang gefangen gehalten. Die Verdachtsmomente gegen Sindona wurden immer konkreter. Dennoch verlieh ihm der US-Botschafter in Rom, John Volpe, im Januar 1974 den Titel „Mann des Jahres 1973“[173] .

Wenige Tage zuvor wurde der Polizeibeamte Angelo Sorino, den die Mafia für die Weitergabe von Informationen an Begon[174] verantwortlich machte, in Palermo ermordet. Im Februar 1974 trat La Malfa als Finanzminister[175] zurück und wurde durch den Christdemokraten Emilio Colombo[176] ersetzt. Im April führt Sindona trotz der zunehmenden Schwierigkeiten der Franklin National Bank eine Kapitalerhöhung seiner Finabank in Genf durch, an der die IOR mit 29 % beteiligt war: Marcinkus war vorsichtig, kaufte nur die Hälfte der Aktien und verkaufte die restlichen Rechte, um die Kosten der Zeichnungsoperation zu decken, wodurch seine eigene Beteiligung auf 22 % sank. Gleichzeitig veräußert Calvi seine eigenen 18 % an der Finabank. Calvi schreibt die Schulden im folgenden Jahr ab und verliert das Geld für immer. Im Mai blockiert die Federal Reserve einen Versuch Sindonas, die Franklin National zum Kauf ihrer eigenen Anteile an einem Finanzunternehmen zu bewegen, das sie im Vorjahr zu einem überhöhten Preis erworben hatte; Großkunden ziehen ihre Einlagen von dem Institut ab. Die Nachricht verbreitet sich in Italien, und die Aktien an der Börse stürzen ab[177] .

  1. Oktober 1974: Michele Sindona wird verhaftet[178]

Nach den ersten Kontrollen durch die italienische Zentralbank stellten die Mailänder Richter Guido Viola und Ovilio Urbisci fest, dass die Sindona-Institute buchstäblich geplündert worden waren und ein Loch von 386 Millionen Dollar hinterlassen hatten. Am 27. September 1974 ernannte die Bank von Italien den Rechtsanwalt Giorgio Ambrosoli zum Liquidator der Sindona-Institute. Am 8. Oktober scheiterte die Franklin National Bank und zwang die US-Steuerzahler, ein Loch von 2 Milliarden Dollar zu stopfen: damals das größte Finanzdesaster in der Geschichte der USA. Michele Sindona, der von Licio Gelli vor dem gegen ihn ausgestellten Haftbefehl der Schweizer Polizei gewarnt wurde, flüchtete nach Taiwan; Carlo Bordoni, sein engster Mitarbeiter, wählte Venezuela, wo er 1978 verhaftet und an Italien ausgeliefert wurde.

Nachdem er in den Angelegenheiten seines ehemaligen Chefs nützliche Aussagen gemacht hat, wird er auf Kaution freigelassen, verschwindet und taucht in den Vereinigten Staaten wieder auf, wo er als Kronzeuge gegen Sindona im Konkursverfahren der Franklin National Bank[179] zu einem Mitarbeiter der Justiz wird. Das IOR und Calvi, die fast unbeschadet aus dem Konkurs hervorgehen, sind jedoch gezwungen, Geld in die unzähligen Offshore-Gesellschaften zu stecken, die mit Sindona in Verbindung stehen, und alles zu liquidieren, um die Spuren ihrer Beziehung zu dem sizilianischen Bankier zu verwischen[180] .

Im November 1974 begann Calvi mit der Veräußerung aller Unternehmen des geheimen Netzwerks, von dem Sindona Kenntnis hatte: Radowal verschwand und wurde durch die panamaische United Trading ersetzt, die im Februar zuvor von Arthur Wiederkher, Konsul von Panama in Zürich, im Rahmen eines Projekts zur Bekanntmachung des amerikanischen Landes als Steuerparadies gegründet worden war. Im November wurde United Trading an die Banca del Gottardo verkauft, mit Garzoni als Präsident und Francesco Bolgiani, Geschäftsführer der Schweizer Bank, als seinem Stellvertreter. Die Vermögenswerte von Radowal wurden dann auf United Trading übertragen. Letztere wurde dann zusammen mit Cimafin, Lovelok, Vertlac, Tunfell und Fabiar liquidiert. United Trading, das nun an der Spitze des geheimen Netzwerks steht, erbt die Anteile der Banco Ambrosiano und den Rest des Offshore-Netzwerks[181] .

Zu dieser Zeit wird Gelli Ehrendomherr der P2, während Ortolani mit der Entführung seines ältesten Sohnes Amedeo beschäftigt ist. Andrea Rizzoli macht Ortolani mit seinem Sohn Angelo, dem Geschäftsführer des gleichnamigen Verlags, und Bruno Tassan Din, dem Finanzdirektor der Gruppe, bekannt. Letzterer musste Mittel für die Finanzierung der Gruppe aufbringen. Calvi und Ortolani lernten sich Mitte 1975 kennen. Calvi wurde daraufhin Gelli vorgestellt und trat P2 bei. Die Verbindung zwischen den dreien hatte sofort positive Auswirkungen für Calvi, der von dem Piduisten Ruggero Firrao, dem Leiter der Devisenabteilung des Außenhandelsministeriums, die Genehmigung erhielt, die die Ambrosian-Gruppe benötigte, um mit der Cisalpine weiterarbeiten zu können. Innerhalb weniger Monate erhielten auch die Banca Cattolica und die Credito Varesino die gleichen Genehmigungen. Zwischen 1976 und 1978 legte Calvi fünf Millionen Dollar auf den Girokonten von Firrao an[182] .

An Vorteilen für Gelli und Ortolani mangelt es natürlich nicht: Die beiden konnten von Calvi zwischen 1975 und 1981 etwa 250 Millionen Dollar erhalten. Ortolani überzeugte Calvi von der Notwendigkeit, seinen Freundes- und Geschäftskreis zu erweitern; in der Zwischenzeit begann er, Geld zu erhalten: Es ist möglich, dass es Calvi selbst war, der das Lösegeld für die Befreiung von Amedeo Ortolani bezahlte. Im Oktober 1975 eröffneten Gelli und Calvi zwei Konten bei der UBS in Genf: Das Geld, das Calvi an die Verwandten von Ortolani gezahlt hatte, wurde auf diese Konten sowie auf Konten auf den Namen von Ortolani überwiesen; indem Gelli den Bankier zu den Empfängern des Geldes zählte, stellte er sicher, dass er es in den Händen hatte und ihn jederzeit erpressen konnte. Zu diesem Zeitpunkt trat Calvi die Nachfolge von Mozzana als Präsident von Ambrosiano an und behielt die Position des Geschäftsführers[183] .

Angelo Rizzoli und seine damalige Frau, die Schauspielerin Eleonora Giorgi[184]

Nachdem ein Problem gelöst ist, kommt das nächste: Calvi, der eine ausgeglichene Bilanz vorlegen muss, muss einen Teil der Ambrosiano-Aktien in seinem Portfolio an sein geheimes Netzwerk verkaufen. Damals stellte Ortolani Angelo Rizzoli und Tassan Din bei Gelli vor, um über den neuen Verlag zu sprechen, den sie in Argentinien gekauft hatten; Gelli überredete sie, dem P2 beizutreten und stellte sie einigen befreundeten Bankiers vor. Zu ihnen gehört neben Alberto Ferrari von der Banca Nazionale del Lavoro[185] und Giovanni Cresti von Monte dei Paschi di Siena[186] auch Roberto Calvi. Rizzoli stand seit 1971 an der Spitze des Familienunternehmens und wurde von seinem Vater Andrea zum Geschäftsführer ernannt, während Bruno Tassan Din 1973 eingestellt wurde.

1974 spielte Eugenio Cefis, Chef von Montedison (woher Tassan Din stammt), eine entscheidende Rolle beim Kauf des Corriere della Sera durch Rizzoli. Die Zeitung befand sich zum Zeitpunkt der Transaktion im Besitz der Familien Crespi, Agnelli, Moratti und anderer und hatte viel Geld verloren. Die 49,5 Milliarden Lire, die für den Kauf benötigt wurden, erhielt Andrea Rizzoli – der Hauptaktionär – zur Hälfte von Montedison und zur anderen Hälfte aus einem Bankkredit. Da Rizzoli auch den Anteil der Agnelli kaufen wollte, geriet er mit seiner Schwester Giuseppina aneinander, deren 30-prozentigen Anteil am Familienunternehmen er übernahm. Auf diese Weise werden Rizzolis Finanzen vernichtet[187] .

In diesem Zusammenhang lernten Angelo und Tassan Din Ortolani kennen; die beiden schlossen eine geheime Vereinbarung mit Montedison, die ihnen im Gegenzug für die journalistische Unterstützung der Unternehmensstrategien Finanzmittel in Milliardenhöhe zur Verfügung stellte. Calvi eröffnete Ende 1975 eine Kreditlinie von 3 Milliarden Lire bei der Ambrosiano zugunsten von Rizzoli. Im Gegenzug kaufte Rizzoli 510.000 Ambrosiano-Aktien über das Offshore-Netz: Die Zwischenschritte dienten dazu, den Preis in die Höhe zu treiben und den Unternehmen von Calvi einen beträchtlichen Gewinn zu verschaffen. In der Transaktion enthalten sind auch die üppigen Provisionen für Gelli und Ortolani[188] . Doch dann machten sich Marcinkus und das IOR daran, Angelo Rizzoli zu verdrängen und selbst die Kontrolle über den Corriere della Sera zu übernehmen[189] . Die Operation wird mit dem üblichen Wirbelwind von teils realen, teils scheinbaren Überweisungen an ein nicht greifbares Netz von Offshore-Gesellschaften durchgeführt, wodurch die Luxemburger Holdinggesellschaft der Familie Rizzoli zahlungsunfähig wird. Die Holdinggesellschaft der Rizzolis wird liquidiert und die Schulden nie beglichen[190] .

Erschwerend kam hinzu, dass Michele Sindona 1977 wieder auf den Plan trat. Seit Dezember 1974 hatte der sizilianische Bankier in den USA im Zuge des Watergate-Skandals den Schutz Nixons verloren und beschlossen, nach Italien zurückzukehren, wo er 386 Millionen Dollar zurückzahlen musste, um die gegen ihn erhobenen Anschuldigungen zu mildern. Um das Geld aufzutreiben, schlug die P2 eine Intervention der Bank von Italien vor, die auch von Andreotti befürwortet wurde. Der Liquidator des italienischen Vermögens von Sindona, Giorgio Ambrosoli, sowie der Gouverneur der Bank von Italien, Paolo Baffi, und der Leiter der Aufsichtsbehörde, Mario Sarcinelli, sind jedoch strikt dagegen. Calvi hat erfolglos versucht, die beiden Letztgenannten umzustimmen. Sindona, der wegen der Situation nervös ist, bittet den Präsidenten des Ambrosiano, ihm auf andere Weise zu helfen: Sein Mailänder Anwalt Rodolfo Guzzi bittet Calvi, eine Villa, die Sindona in der Nähe von Como gehört, fiktiv für 500.000 Dollar zu kaufen. Als Calvi sich weigert, startet ein Mann namens Luigi Cavallo, „der Provokateur“, Direktor der Agenzia A, eine Druckkampagne auf den Mailänder Bankier, u.a. durch Plakate, die in der Nacht vom 12. auf den 13. November 1977 in Mailand aufgehängt wurden und in denen Calvi des Betrugs, der falschen Buchführung, der Ausfuhr von Devisen und anderer Straftaten beschuldigt wird, von denen viele im Zusammenhang mit Sindona begangen wurden[191] .

Sindona behauptet, 5 Millionen Dollar von Calvi erhalten zu haben. Die finanzielle Lage des Calvi-Netzwerks im Ausland wird immer kritischer: Das wenige Geld, das in dem geheimen Netzwerk noch übrig ist, reicht kaum aus, um die 15 Millionen Dollar an Zinskosten zu bezahlen. Auch die Banken der Ambrosiano-Gruppe überschreiten ihre Verschuldungsgrenze, werden aber vorerst von Firrao im Ministerium gedeckt. Die Situation spitzt sich zu, als Mario Sarcinelli am 17. April 1978 aufgrund eines Schreibens von Cavallo an die italienische Zentralbank den Inspektor Giulio Padalino an der Spitze von fünfzig Beamten nach Ambrosiano schickt, die die Papiere der Institute der Gruppe, darunter die Banca Cattolica und die Credito Varesino, genauestens überprüfen. Der Handlungsspielraum von Calvi war gleich Null: Angesichts der immer weiter steigenden Zinsen für Depositengeschäfte und der Verschuldung von United Trading stand das gesamte Netzwerk kurz vor dem Zusammenbruch[192] .

     Florio Fiorini[193]

Für Calvi ist die Intervention der ENI durch Giorgio Mazzanti und Leonardo Di Donna und der Banca Nazionale del Lavoro durch Alberto Ferrari vorteilhaft. Drei Piduisten. Tradinvest, eine von ENI in Nassau zur gleichen Zeit wie Cisalpine gegründete Bank, hat der BA Holding 10 Millionen Dollar geliehen. Die BNL stellte kurzfristig 20 Millionen zur Verfügung. Das Geld wurde von Calvi zur Umstrukturierung der Schulden des Netzes und zur Deckung der blutigen Investition in Capitalfin verwendet, einem Unternehmen, an dem ENI und BNL, die beiden „Retter“, beteiligt waren. Die Unternehmen des Netzes sind jedoch nicht mehr in der Lage, Gewinne zu erwirtschaften: Mit der Umstrukturierung erhöht sich die Summe der „Back-to-Back“-Darlehen in Dollar um weitere 53 Millionen. Verantwortlich für die Kredite ist der Schatzmeister von ENI, Florio Fiorini[194] , der gleichzeitig vom IOR beauftragt wurde, eines der ältesten Unternehmen des Vatikans, SASEA, zu liquidieren, was in einem blutigen gerichtlichen Konkurs enden wird, für den nur Fiorini und nicht die schuldigen Kardinäle zahlen werden[195] .

Ortolani war für das im Sommer 1979 zwischen Calvi und Carlo Pesenti unterzeichnete Abkommen verantwortlich. Seine Italmobiliare kontrollierte drei Kreditinstitute: die Banca Provinciale Lombarda, das Istituto Bancario Italiano und die Credito Commerciale. Diese gehören zu den Banken, die von der IOR genutzt werden. Auch die Versicherungsgesellschaft RAS befindet sich in seinen Händen. Im Beisein von Gelli und Ortolani unterzeichnen die beiden Bankiers eine Vereinbarung zur gegenseitigen Unterstützung in einer schwierigen Zeit. Pesenti tritt in den Verwaltungsrat von La Centrale ein; im folgenden November spitzen sich seine Schwierigkeiten zu. Da er nicht in der Lage war, der IOR ein Darlehen in Höhe von 50 Milliarden Lire aus dem Jahr 1972 zurückzuzahlen, dessen Betrag auf 200 Milliarden angestiegen war, musste Pesenti den Credito Commerciale[196] verkaufen und Calvi verlor fast 50 Millionen Dollar in einem seiner Unternehmen, United Trading[197] .

Die Verluste wurden in der von Calvi kontrollierten Bank in Nicaragua versteckt, aber in Managua wurde der Diktator Somoza von der Sandinistischen Front gestürzt[198] , so dass Cavi auf der Suche nach Stabilität eine neue Bank in Peru eröffnete, die Banco Ambrosiano Andino, deren erste Operation darin bestand, der Regierung von Lima einen Kredit für den Kauf eines italienischen Kriegsschiffs zu gewähren[199] . Die Banco Andino erweiterte nicht nur den Geldring von Calvis geheimem Netzwerk, sondern wurde auch für den Waffenhandel mit Chile, Nicaragua, Argentinien, Brasilien und Nigeria sowie für ein Darlehen von 21 Millionen Dollar genutzt, das Calvi der Sozialistischen Partei Italiens gewährte. Als die Rechnungsprüfer der Bank von Italien Ende 1981 die Konten der Banco Andino untersuchten, entdeckten sie eine Verbindlichkeit in Höhe von 1.000 Milliarden Lire und verkündeten das Ende von Calvis Karriere – und nicht nur das –[200] .

Ganz allgemein finanzierte Ambrosiano ab 1976 Venezuela, Ecuador, Peru und Argentinien den Kauf von Militärschiffen und Hubschraubern, die von Fincantieri hergestellt wurden. Neben den bereits erwähnten Instituten – und der Cisalpine in Nassau und der Ultrafin in New York – eröffnete Calvi die Ambrosiano Representação y Servicios in Brasilien, die Ambrosiano Group Promotion in Panama und beteiligte sich auch an der Banco Hypotecario, der Finanzgruppe, die den chilenischen Diktator Pinochet unterstützte[201] . Das Land, zu dem Gelli die engsten Verbindungen hat, ist Argentinien, wo Mitglieder der Militärjunta von Videla, die in jenen Jahren an der Regierung war, Mitglieder der P2 sind. Der argentinische General Emiliano Massera handelte im Auftrag seiner Regierung und in Absprache mit dem italienischen Admiral Giovanni Torrisi mit Waffen und brachte viele der Hunderte von Millionen Dollar, die Videla für die Aufrüstung seines Landes ausgab, in die italienische Industrie[202] .

  1. März 1976: General Jorge Rafael Videla (Mitte) verkündet der Nation, dass die argentinische Armee die Macht ergriffen und das Kriegsrecht verhängt hat. Der eigentliche Organisator des Staatsstreichs ist General Emilio Eduardo Massera (zweiter von links), der zusammen mit Calvi und Gelli den Kauf italienischer Waffen finanzierte, die für die Machtergreifung verwendet wurden[203]

Massera[204] und Torrisi[205] sind Mitglieder der P2. Persönliche Ambitionen vermischten sich mit einem ursprünglich rein politischen Projekt, das Gelli und dem US-Außenminister Henry Kissinger so am Herzen lag: die Finanzierung des Kampfes gegen den Kommunismus in all seinen Formen[206] . In Europa finanzierte Calvi zwischen 1980 und 1981 die polnische katholische Gewerkschaft Solidarność unter der Führung von Lech Wałęsa; der Druck von Papst Johannes Paul II. zur Unterstützung der Bewegung, die für den Demokratisierungsprozess in Polen wichtig war, war entscheidend[207] . Außerdem gelingt es Calvi an der Hand von Gelli, Sindona Geld aus Aktivitäten der Cosa Nostra zu waschen: Pippo Calò, Salvatore Riina, Francesco Madonia und Vito Ciancimino[208] haben Summen bei der IOR angelegt, die sie in Calvis Netzwerk einspeisen[209] ; es ist wahrscheinlich, dass das Motiv für den Mord an dem Bankier bei diesen Bekannten zu suchen ist.

Und dann sind da noch die Milliardenzahlungen an die Parteien. Calvi unterstützte die Sozialisten, die Sozialdemokraten, die Republikaner und ab Juli 1980 auch die Kommunisten. Die PSI hatte erhebliche Schulden bei der Ambrosiano angehäuft, die diese zurückforderte. Der neu gewählte Abgeordnete Claudio Martelli bat Gelli, bei Calvi zu intervenieren. Der Bankier sprach sich dafür aus, die Partei wieder zu unterstützen, im Gegenzug für neue ausländische Finanzmittel von ENI[210] . Die Führung der Sozialistischen Partei stimmte dem Vorschlag zu; Calvi erhielt die Anweisung, das Geld – zwei Zahlungen von 3,5 Millionen Dollar – auf das UBS-Konto 633369 in Lugano zu überweisen. Trotz ihrer Verpflichtungen gegenüber Calvi verwendeten die Sozialisten einen Teil des erhaltenen Geldes nicht, um ihre früheren Schulden bei der Ambrosiano zu begleichen, die der langen Liste der für immer verlorenen Gelder hinzugefügt wurden[211] .

Die Existenz dieses Kontos wurde bei der Beschlagnahmung von Gellis Papieren in Castiglion Fibocchi entdeckt. Hier wird davon ausgegangen, dass sich das (von Gelli selbst so bezeichnete) „Schutzkonto“ im Auftrag des PSI-Sekretärs Bettino Craxi in Martellis Besitz befindet; in dem unter den Papieren des Ehrwürdigen gefundenen Dokument wird auch ein Pakt für die künftige ENI-Finanzierung erwähnt, in dem Florio Fiorini und Leonardo Di Donna[212] genannt werden. Im Mai 1981 wurde Roberto Calvi unter dem Vorwurf des illegalen Kapitalexports ins Ausland verhaftet – eine Verhöhnung des Schicksals: Bei der Durchsuchung der Häuser von Licio Gelli suchte die Polizei nach der Liste derjenigen, die illegal Geld in den Osten gebracht hatten, und entdeckte stattdessen die Liste der Mitglieder der P2-Loge[213] .

Im Juli 1981 wurde Calvi wegen Devisenvergehen zu vier Jahren und einer Geldstrafe von sechzehn Milliarden Euro verurteilt und auf Kaution freigelassen. Marcinkus weigerte sich, zu Gunsten des Bankiers auszusagen, und räumte seine eigene Verantwortung ein. Am 2. Juli 1981 enthüllte Calvi vor den Richtern Dell’Osso, Fenizia und Volpe Informationen über die finanziellen Beziehungen zwischen der Ambrosiano und den sozialistischen und kommunistischen Parteien, einschließlich der Finanzierung von 21 Millionen Dollar an die PSI, aber auch über Waffenhandel und südamerikanische Aufträge und Schmiergelder für Öl. Diese Erklärungen zeigen die Gefährlichkeit von Calvi, auf dem ein immer größerer Druck lastete, der noch dadurch verstärkt wurde, dass er zu diesem Zeitpunkt keine wirksame Kontrolle mehr über das geheime Netzwerk und die Ambrosiano hatte, deren Anteile sich zunehmend in den Händen des IOR befanden (bei Calvis Tod hielt die vatikanische Institution 80 %)[214] .

Im März 1981 stellte Calvi den 35-jährigen Francesco Pazienza als seinen persönlichen Assistenten ein. Der studierte Mediziner arbeitete zunächst bei Cocean, der Firma des Meeresforschers Jacques Cousteau, und wurde später internationaler Berater für Meeresprojekte. In der zweiten Hälfte der 1970er Jahre gründete er sein eigenes Unternehmen, Tecfin, das in Paris tätig ist, aber seinen Sitz in Luxemburg hat. In der französischen Hauptstadt lernte er den ehemaligen NATO-Befehlshaber, General Alexander Haig[215] , persönlicher Assistent von Henry Kissinger im Nationalen Sicherheitsrat[216] , kennen. Da er sich auf die Beschaffung vertraulicher Informationen spezialisiert hatte, wurde er Anfang 1980 von dem Piduisten General Giuseppe Santovito – Direktor des Militärgeheimdienstes (SISMI) – als Experte für Frankreich nach Rom gerufen[217] .

Claudio Martelli und Bettino Craxi[218]

Nach eigenen Angaben lernte Pazienza Calvi Ende der 70er Jahre in Washington bei einer Sitzung des Internationalen Währungsfonds kennen, während die Zusammenarbeit bei einem Treffen begann, das Pazienza für den Christdemokraten Flaminio Piccoli in den USA mit Haig organisierte. Pazienza fand eine Kopie des geheimen Dossiers, das Kardinal Egidio Vagnozzi 1978 über die IOR, über das Vorstandsmitglied der Banca Cattolica del Veneto (der damals zum Papst Johannes Paul I. gewählt wurde) und über den illegalen Verkauf der Bank an Calvi[219] erstellt hatte. Letzterer erklärte in einem Brief an den Großmeister des Großorientes von Italien, Armando Corona, dass Pazienza ihm von Herrn Piccoli aufgezwungen worden sei und es ihm nur darum gegangen sei, Geld von ihm zu erpressen[220] .

Im Vernehmungsbericht vom 2. April 1985 gibt Nara Lazzerini (Gellis Sekretärin von 1976 bis 1981) an, dass Francesco Pazienza sich mindestens zweimal mit Gelli im Hotel Excelsior in Rom trifft. Sie ist bei fast allen wichtigen Treffen anwesend[221] und weiß über die Aktivitäten von Ezio Giunchiglia, Gellis Kurier, Bescheid, der nach dessen Flucht versucht, Kapital in die Loge in Monte Carlo zu transferieren, die er zusammen mit William Rosati wieder aufbauen will, nachdem der ehrwürdige Mann untergetaucht war. Die beiden verlangen von den Mitgliedern ein Honorar zwischen einer und zwanzig Millionen Lire. Lazzerini begleitete Gelli 1978 einmal zum Sitz der monegassischen Loge, der sich im obersten Stockwerk eines der vier damals im Fürstentum errichteten Hochhäuser befand. Vittorio Emanuele von Savoyen und Rainier von Monaco waren damals Mitglieder der Loge von Monte Carlo[222] . Nach Aussage von Giuliano Di Bernardo, Großmeister des Großorient von Italien von 1990 bis 1993, hat der damalige Großmeister Armando Corona unter Missachtung des Spadolini-Anselmi-Gesetzes von 1982 neue gedeckte Logen (nach dem Vorbild der P2) eingerichtet[223][224] und Lazzerini gedroht, falls sie weiterhin mit den Richtern sprechen würde[225] .

Calvi beschloss, aus dem Sumpf von Rizzoli und Corriere della Sera auszusteigen. Im Oktober 1981 kam der Bankier in Kontakt mit dem Geschäftsmann Carlo De Benedetti, einem führenden Vertreter des weltlichen Finanzwesens, für den damals der Kauf des Verlags in Frage kam. Calvi schlug De Benedetti vor, in den Verwaltungsrat von Ambrosiano einzutreten, um dessen Nachfolge als Präsident anzutreten. Calvi war bereit, das Unternehmen zu verlassen, während De Benedetti die Gelegenheit hatte, die größte italienische Finanzgruppe zu erwerben, eine privilegierte Position, um zum Kauf von RCS zu gelangen. Im November 1981 wurde De Benedetti Vizepräsident der Banco Ambrosiano, nachdem er 2 % der Aktien der Bank für 52 Milliarden Lire erworben hatte[226] .

Nicht einmal einen Monat nach Beginn der Partnerschaft macht Angelo Rizzoli De Benedetti auf die möglichen Verluste der Banco Ambrosiano Andino aufmerksam. Der Unternehmer ist besorgt und findet dies durch eine Anfrage des Präsidenten der peruanischen Olivetti, Paolo Venturini, bestätigt. De Benedetti erhält von Calvi eine zurückhaltende Bestätigung über die Art der Vermögenswerte und den Wert des Engagements des peruanischen Instituts und erfährt auch von der Beteiligung der IOR. Am 22. Januar 1982 tritt De Benedetti von allen Ämtern bei Ambrosiano zurück. Die Zerschlagung kostete Calvi 80 Milliarden Lire[227] .

Calvi versuchte, neue Allianzen zu schließen, um die Geschicke seines Reiches wieder zu beleben. Die Bank von Italien widersetzte sich jedoch sowohl der Fusion von Ambrosiano Overseas mit der Artoc Bank, einem nassauischen Institut, das hinter der Verbindung von arabischem Kapital und Londoner Finanzen stand, als auch der Fusion von Ambrosiano mit Carlo Pesentis Italmobiliare, das stark mit dem Mailänder Institut verbunden war. Im Frühjahr 1982 kaufte der Geschäftsmann Giuseppe Cabassi, der Craxi nahe stand und mit dem piduistischen Geschäftsmann Silvio Berlusconi befreundet war, zahlreiche Ambrosiano-Aktien: Er wollte bei der Umstrukturierung der Bank mithelfen, um die Kontrolle über Rizzoli zu erlangen. Calvis Lösung bestand darin, dass La Centrale die Aktien der Verlagsgruppe, die sich in den Händen von Angelo Rizzoli und Bruno Tassan Din befanden, aufkaufte, um sie dann an Cabassi[228] weiterzuverkaufen, hinter dem sich Berlusconi selbst verbergen würde[229] .

Jetzt kommt das Ende

Sommer 1975: Bettino Craxi und Silvio Berlusconi schwimmen gemeinsam im Meer vor Tunesien[230]

Die Bank von Italien widersetzt sich einmal mehr jedem Versuch, die Operation[231] durchzuführen. Die letzte Hoffnung zur Rettung des Imperiums war das Opus Dei, das Johannes Paul II. immer näher stand. Bereits Anfang 1982 schickte Calvi dem Kardinal Pietro Palazzini, der dem Opus Dei sehr nahe stand, Vorschläge, Dokumente und Berichte über die Beziehungen zwischen dem IOR und Ambrosia[232] . Palazzini hatte 1976 einen Imageschaden erlitten, nachdem der Präsident von Finmeccanica, Camillo Crociani, ein Freund des Kardinals, im Zusammenhang mit der Lockheed-Affäre (Bestechungsgelder an Politiker, damit die italienische Luftwaffe Flugzeuge von dieser Industrie kauft) nach Mexiko geflogen war[233] . Calvi schlug dem Opus Dei vor, Marcinkus zu entmachten, das IOR einer vertrauenswürdigen Person anzuvertrauen und die Vatikanbank 10 % der Ambrosiano-Aktien zu einem Preis von 1,2 Mrd. USD übernehmen zu lassen[234] .

Im Februar und im Mai erhielt er abschlägige Antworten: Die Durchführung einer solchen Operation würde für das Opus Dei bedeuten, sich mit Kardinal Casaroli, dem Staatssekretär des Vatikans, anzulegen[235] . Nachdem er sich direkt an den Pontifex gewandt hatte, wandte sich Calvi an Monsignore Hilary Franco, einen amerikanischen Prälaten kalabrischer Herkunft, der Verbindungen zum Opus Dei hatte, und an Kardinal Palazzini, seinen Doktorvater in Theologie. Ernesto Pellicani, über den wir später schreiben werden, spricht ebenfalls von seinen Verbindungen zur Freimaurerei und bezieht sich dabei auf Armando Corona[236] . Hilary Franco ist vor allem der Mann, der Jahre später Roberto Calvi mit Paul Marcinkus[237] bekannt macht. Im Juni schrieb Calvi an Franco und hoffte auf seine entscheidende Fürsprache, die jedoch nicht erfolgte.

Durch die Aktivitäten des „faccendiere“ Flavio Carboni konnten verschiedene Milieus miteinander verbunden werden: die P2, die Cosa Nostra, die Banda della Magliana und die Geschäftswelt. Carboni wurde Roberto Calvi im Sommer 1981 von Francesco Pazienza vorgestellt[238] . Calvis Interesse an Carboni liegt in der Möglichkeit, an Gelder aus den Kreisen zu gelangen, mit denen Carboni verbunden ist: Er nimmt nämlich Darlehen zu Wucherzinsen von Domenico Balducci auf, einem römischen Unternehmer, der mit der Banda della Magliana verbunden ist[239] , und er steht in Kontakt mit Pippo Calò, dem Botschafter der Cosa Nostra in der Hauptstadt. Balducci, der mit Danilo Abbruciati in Verbindung steht, verbindet seine Tätigkeit als Unternehmer und Wucherer mit der eines Investors von Erträgen der Bande und der Mafia dank seiner Beziehungen zu Calò[240] . Er wurde 1981 von der Banda della Magliana ermordet, weil er 150 Millionen Lire veruntreut hatte, die für eine Bauspekulation der Mafia bestimmt waren[241] .

Francesco Pazienza lernte Flavio Carboni in den ersten Monaten des Jahres 1981 im Büro des Direktors des Ersten Polizeidistrikts, Francesco Pompò[242] , kennen, wohin er sich auf Vermittlung von Federico Umberto D’Amato – der der P2 angehörte – begab, um in unwichtigen persönlichen Angelegenheiten Gefälligkeiten zu erhalten. Dort traf er sich mit Carboni, um vor Ort seinen Pass zu erneuern[243] . Gegen Pompò wurde nach dem Tod von Domenico Balducci wegen Beihilfe zu dessen Tod ermittelt[244] . Pazienza und Carboni trafen sich im Sommer desselben Jahres, als Carboni die Bekanntschaft von Calvi[245] machte. In der Zwischenzeit wurden die Beziehungen zwischen den beiden von einem kalabrischen Bauunternehmer aufrechterhalten, der mit Pazienza in Verbindung stand: Maurizio Mazzotta, einer der vier, die 1998 für den Bruch der Banco Ambrosiano (zusammen mit Gelli, Ortolani und Carboni) verurteilt wurden[246] . Carboni war damals der Partner von Carlo Caracciolo bei der Zeitung La Nuova Sardegna[247] . Pazienza ist also der Vermittler zwischen Carboni und Calvi.

Im gleichen Zeitraum stellte Carboni Domenico Balducci bei Pazienza vor, um ihn beim Kauf einer Yacht zu unterstützen. Pazienza förderte die Bekanntschaft zwischen Calvi und Carboni mit dem Ziel, den Bankier mit Vertretern der christlich-demokratischen Linken und mit Caracciolo, dem Herausgeber von La Repubblica, in Kontakt zu bringen, der sehr aktiv gegen Calvi vorging, der zu dieser Zeit politisch isoliert war, da Gelli und Ortolani aufgrund des Skandals nach der Durchsuchung von GioLe und der Villa Wanda im März des Vorjahres nicht mehr auf dem Schirm waren. Die politischen Kontakte von Carboni könnten Calvi nützlich sein[248] . Im Dezember 1981 stellte Carboni Calvi dem Großmeister der italienischen Freimaurerei, Armando Corona[249] (republikanischer Senator ), vor. [250]

Flavio Carboni, der Mann von Gelli und Berlusconi für die Immobiliengeschäfte auf Sardinien[251]

Pazienza machte Calvi mit dem römischen Verleger Giuseppe Ciarrapico bekannt, der Andreottis Mann war[252] . Ciarrapico erhielt von Calvi einen Kredit in Höhe von 35 Milliarden Lire für den Erwerb des Wasserabfüllers Fiuggi[253] . In einer schweren Liquiditätskrise musste Calvi mehr Geld von der Ambrosiano nehmen, ohne die IOR in Anspruch zu nehmen. Aus diesem Grund ermächtigte er die Ambrosiano, ein Darlehen in Höhe von 6 Milliarden Lire an die Firma „Prato Verde“ von Carboni zu gewähren, die einen Teil davon an Calvi selbst zurückzahlen sollte; die 1,4 Milliarden, die der Bankier hätte erhalten sollen, wurden so von Pazienza und Mazzotta verwaltet: 400 Millionen als „Honorar“ für einen Anwalt, den Calvi in Anspruch nahm, und mehr als eine halbe Milliarde für den Kauf einer Yacht durch Pazienza[254] . Der stellvertretende Direktor der Banco, Roberto Rosone[255] , wäre gegen die Operation gewesen. Rosones Widerstand hätte zu dem Anschlag auf ihn im April 1982 geführt, bei dem Danilo Abbruciati, ein führendes Mitglied der Banda della Magliana, sein Leben verlor[256] .

Ernesto Diotallevi[257] , dem Kontakte zur Banda della Magliana und zur Cosa Nostra nachgesagt werden, ist Carbonis Partner bei Prato Verde[258] . Flavio Carboni ist der Protagonist einer weiteren Affäre, die ihn untrennbar mit Silvio Berlusconi verbindet. Nachdem er als Handlanger des christdemokratischen Abgeordneten Giovanni Battista Pitzalis (stellvertretender Kabinettschef von Bildungsminister Gonella) begonnen hatte, wurde Carboni Anfang der 1970er Jahre Eigentümer mehrerer Grundstücke in der Gallura, die auf den Namen zweier Gesellschaften eingetragen waren: Isola Rossa spa und Costa dei Corsi – sowie weiterer Immobilien in Porto Rotondo, die auf den Namen Costa delle Ginestre spa[259] eingetragen waren. Partner der letzteren waren Domenico Balducci und Danilo Abbruciati[260] . 1972 kaufte er für 1.100 Millionen Lire die Aktien der Calderugia SA San Vittore, einer Schweizer Gesellschaft im Besitz des Italieners Francesco Cravero, auf den das an Carboni angrenzende Grundstück eingetragen war.

Carbonis Schwierigkeiten, das für die Tilgung der Schulden bei Cravero erforderliche Kapital aufzutreiben, führten dazu, dass der sardische Geschäftsmann erst 1979 60 % von Calderugia erwarb; die restlichen 40 % hatte Carboni zuvor an Fiorenzo Ray-Ravello, einen in der Schweiz ansässigen Italiener, verkauft, der mit einer beeindruckenden Reihe von Aktien- und Geldübertragungen zwischen Offshore-Gesellschaften dafür sorgte, dass diese sardischen Immobilien auf einem Schweizer Treuhandkonto landeten. Von dort aus werden die Immobilien von der Treuhandgesellschaft Sofint[261] weiterverteilt, die einige Grundstücke an Romano Comincioli, den jungen Frontmann von Berlusconi und künftigen Senator der Forza Italia[262] , verkauft, der Mitglied der P2 und Partner von Carboni[263] ist. Emilio Pellicani, Carbonis Sekretär, der 1982 verhaftet wurde, erklärte, dass Berlusconi Carboni das Geld für den Kauf der Grundstücke von liechtensteinischen Unternehmen vorgestreckt habe[264] . 1991 entschied Richter Curtò nach einem langen privaten Gespräch mit Berlusconi über diese Überweisungen. Jahre später entschied derselbe Richter zugunsten von Berlusconi in der Auseinandersetzung zwischen Fininvest und Carlo De Benedettis CIR um die Kontrolle über Mondadori[265] . 1993 wurde der Richter Curtò in der Enimont-Affäre der Korruption für schuldig befunden[266] .

Am 31. Mai 1982 erhielt Roberto Calvi ein Schreiben der Bank von Italien, in dem das Institut beschuldigt wurde, ein Loch von 1,2 Milliarden Dollar in der Kasse der Banco Ambrosiano zu haben. Am 2. Juni teilte Marcinkus mit, dass es nicht möglich sei, die Schulden des IOR bei Ambrosiano zu begleichen. Am 7. Juni entlässt der Verwaltungsrat der Bank den Präsidenten. Calvi kehrte mit Carboni nach Hause zurück, und die beiden begannen eine verzweifelte Reise durch Europa auf der Suche nach Hilfe, die ihnen jedoch verwehrt blieb. Offiziell ist Carboni der letzte verbliebene Freund. In Wirklichkeit ist er derjenige, der Calvi daran hindert, die in Zürich versteckten Dokumente in die Hände zu bekommen, die ihn vor der Justiz entlasten und ihn wahrscheinlich vor dem Gefängnis bewahren würden[267] .

  1. Juni 1982: Die Leiche von Roberto Calvi wird erhängt unter der Londoner Blackfriars Bridge gefunden[268]

Die Verwaltung des Ambrosiano wurde der Bank von Italien anvertraut. Die Sekretärin des Bankiers, Graziella Corrocher, beging Selbstmord, indem sie aus dem vierten Stock des Hauptsitzes des Instituts sprang[269] . Von diesem Moment an wurde Calvi nur noch ein unbequemer Zeuge von Geheimnissen, die nicht gelüftet werden durften: Details über die Verwicklung des IOR in illegale Operationen, die mit der Mafia, der CIA, der P2, blutigen südamerikanischen Diktaturen, Verwicklungen im Vatikan, die Finanzierung von Parteien, von Gelli und Ortolani, das grimmige Gesicht des Opus Dei, das Waschen von Geldern der Cosa Nostra und der Banda della Magliana zusammenhingen. An diesem Abend wurde Roberto Calvi, der von Carboni, dem wahrscheinlichen Drahtzieher des Mordes, allein gelassen wurde, von unbekannten Personen aus seinem Hotel geführt, unter die Blackfriars Bridge gebracht und erhängt. Es war in der Nacht vom 16. auf den 17. Juni 1982[270] .

Sein Tod kommt nach dem von Papst Johannes Paul I. (September 1978), Mino Pecorelli (März 1979), Giorgio Ambrosoli (Juli 1979) und vor vielen anderen, denn das Loch in der Buchhaltung der Banco Ambrosiano ist immer noch nicht geschlossen, wie der Tod des Luganer Treuhänders Helios Jermini zeigt. Der Kalte Krieg endete, aber die CIA mit ihrem unstillbaren Bedürfnis nach Geld und Macht blieb – und wurde nach dem Anschlag auf die Zwillingstürme in New York und dem Einmarsch in der Ukraine mit aller Macht wieder auf Kurs gebracht. Weltweit gab es Hunderte von strafrechtlichen Ermittlungen und Prozessen, von denen einige mit Verurteilungen endeten, andere ohne Ergebnis. Dutzende von Geschichtsbüchern wurden geschrieben, Filme gedreht, aber die Wahrheit entgleitet uns, weil die Protagonisten dieser Ereignisse inzwischen tot sind und die neuen Generationen das Maß für die Bedeutung dieser Fakten verloren haben.

 

[1] https://www.sotterraneidiroma.it/tours/la-massoneria-a-roma

[2] https://www.ilgiorno.it/cronaca/turone-p2-blitz-arezzo-licio-gelli-1.6121434

[3] https://www.repubblica.it/commenti/2021/03/17/news/p2_dalla_scoperta_degli_iscritti_ai_misteri_delle_stragi_la_loggia_di_licio_gelli_40_anni_dopo-301053211/

[4] https://www.toscananovecento.it/custom_type/la-potenza-creativa-dellazione-violenta/

[5] Mario Guarino und Fedora Raugei, „Licio Gelli – Leben, Geheimnisse, Skandale des Chefs der Loge P2“, Dedalo, 2016, S.10

[6] https://www.cinquantamila.it/storyTellerArticolo.php?storyId=4fc58a68e3205

[7] Marco Francini, „Il periodo pistoiese di Gelli“, in „Quaderni di Farestoria“, Jahrgang IX – Nr. 1, Januar-April 2009, I.S.R.PT Editore, S. 39

[8] G. Piazzesi, „Gelli – Die Karriere eines Helden dieses Italiens“, Garzanti, 1983

[9] https://www.remocontro.it/2015/12/19/c-era-volta-gerarca-gelli-cattaro-jugoslavo-scomparso/

[10] Mario Guarino und Fedora Raugei, „Licio Gelli – Leben, Geheimnisse, Skandale des Chefs der Loge P2“, Dedalo, 2016, S.14

[11] E. Cicchino und R. Olivo, „Die Jagd nach Nazi-Gold“, Mursia, 2011

[12] https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1998/09/13/gelli-lingotti-oro-nelle-fioriere.html

[13] https://www.altalex.com/documents/news/2015/12/16/morto-licio-gelli

[14] G. Piazzesi, „Gelli – Die Karriere eines Helden dieses Italiens“, Garzanti, 1983

[15] https://www.lenius.it/10-cose-da-sapere-su-licio-gelli/

[16] G. Piazzesi, „Gelli – Die Karriere eines Helden dieses Italiens“, Garzanti, 1983

[17] https://www.toscananovecento.it/custom_type/le-ville-sbertoli-un-manicomio-durante-loccupazione-nazifascista/

[18] Mario Guarino und Fedora Raugei, „Licio Gelli – Leben, Geheimnisse, Skandale des Chefs der Loge P2“, Dedalo, 2016, S.26

[19] http://uomini-in-guerra.blogspot.com/2019/10/salvate-il-principe-nero-come-loss-rapi_17.html

[20] T. Mangold, ‚Kalter Krieger : James Jesus Angleton : der meisterhafte Spionagejäger der CIA‘, New York : Simon & Schuster, 1991

[21] https://ibiworld.eu/en/henry-kissinger-the-dark-soul-of-the-20th-century/

[22] Parlamentarischer Untersuchungsausschuss über die Freimaurerloge P2, Dok. XXIII, n.2-quater/3/N, Parlamentarischer Untersuchungsausschuss zur Freimaurerloge P2, doc. XXIII, Nr. 2-Quater/3/XI, Bd. III, S. 154

[23] Parlamentarische Untersuchungskommission zur Freimaurerloge P2, Dok. XXIII, n.2, bis/2

[24] Parlamentarische Untersuchungskommission über die Freimaurerloge P2, Dok. XXIII, Nr. 2-quater/3/XI, vol. III

[25] Parlamentarische Untersuchungskommission über die Freimaurerloge P2, Dok. XXIII, Nr. 2-quater/3/XI, vol. III

[26] Parlamentarische Untersuchungskommission über die Freimaurerloge P2, Dok. XXIII, Nr. 2-quater/3/XI, vol. III

[27] Mario Guarino und Fedora Raugei, „Licio Gelli – Leben, Geheimnisse, Skandale des Chefs der Loge P2“, Dedalo, 2016, S.29

[28] https://www.toscananovecento.it/custom_type/un-altro-8-settembre-la-liberazione-di-pistoia/

[29] Parlamentarische Untersuchungskommission über die Freimaurerloge P2, Dok. XXIII, Nr. 2-quater/3/XI, vol. III

[30] Marco Francini, „Il periodo pistoiese di Gelli“, in „Quaderni di Farestoria“, Jahrgang IX – Nr. 1, Januar-April 2009, I.S.R.PT Editore, S. 57

[31] Marco Francini, „Il periodo pistoiese di Gelli“, in „Quaderni di Farestoria“, Jahrgang IX – Nr. 1, Januar-April 2009, I.S.R.PT Editore, S. 57

[32] Mario Guarino und Fedora Raugei, „Licio Gelli – Leben, Geheimnisse, Skandale des Chefs der Loge P2“, Dedalo, 2016, S.32-36

[33] Parlamentarische Untersuchungskommission über die Freimaurerloge P2, Dok. XXIII, Nr. 2-quater/3/XI, vol. III

[34] Parlamentarische Untersuchungskommission über die Freimaurerloge P2, Dok. XXIII, Nr. 2-quater/3/XI, vol. III

[35] G. Casarrubea, M. J. Cereghino, „Tango connection: Nazi-fascist gold, Latin America and the war on communism in Italy 1943-1947“, Bompiani, 2007; G. Cavalleri, „Evita Perón and the gold of the Nazis“, Piemme, 1998, pp. 70-72

[36] G. Casarrubea, M. J. Cereghino, „Tango connection: Nazi-fascist gold, Latin America and the war on communism in Italy 1943-1947“, Bompiani, 2007; G. Cavalleri, „Evita Perón and the gold of the Nazis“, Piemme, 1998, pp. 70-72

[37] G. Casarrubea, M. J. Cereghino, ‚Tango connection: Nazi-fascist gold, Latin America and the war on communism in Italy 1943-1947‘, Bompiani, 2007, pp. 27-28

[38] https://ibiworld.eu/en/henry-kissinger-the-dark-soul-of-the-20th-century/

[39] http://jens-kroeger.homepage.t-online.de/page1/vatikan.html

[40] https://www.fbi.gov/news/stories/the-fbis-world-war-ii-era-cover-company-at-rockefeller-center

[41] G. Casarrubea, M. J. Cereghino, ‚Tango connection: Nazi-fascist gold, Latin America and the war on communism in Italy 1943-1947‘, Bompiani, 2007

[42] https://www.treccani.it/enciclopedia/giuseppe-nettuno-romualdi_%28Dizionario-Biografico%29/

[43] https://aventurasnahistoria.uol.com.br/noticias/almanaque/historia-biografia-otto-skorzeny-nazista.phtml

[44] N. Tranfaglia, „Come nasce la Repubblica“, Bompiani, 2004, S. 81-86

[45] G. Casarrubea, M. J. Cereghino, ‚Tango connection: Nazi-fascist gold, Latin America and the war on communism in Italy 1943-1947‘, Bompiani, 2007

[46] https://books.google.it/books?id=X5EgykND42kC&q=memo+Juli+3,+1946&pg=PA140&redir_esc=y ; https://www.nytimes.com/2003/03/09/world/argentina-a-haven-for-nazis-balks-at-opening-its-files.html

[47] Laske, Karl Ein Leben zwischen Hitler und Carlos: François Genoud Limmat Verlag, 1996, Zürich; https://books.google.it/books?id=w0RGVHB8YucC&redir_esc=y ; https://writing.upenn.edu/~afilreis/Holocaust/swiss-and-hitler.html

[48] http://www.magpictures.com/terrorsadvocate/genoud.html

[49] A. Kapil, ‚Middle East Studies Association Bulletin‘, Bd. 32, Nr. 1, 1998, S. 92-94

[50] Peter Niggli, Jürg Frischknecht: Rechte Seilschaften. Wie die ‚unheimlichen Patrioten‘ den Zusammenbruch des Kommunismus meisterten. Rotpunktverlag, Zürich 1998, S. 692 ff.; Mark Weizmann: Antisemitismus und Holocaust-Leugnung: Permanente Elemente des globalen Rechtsextremismus. In: Greven/Grumke 2006; http://www.trend.infopartisan.net/trd1102/t161102.html

[51] Parlamentarischer Untersuchungsausschuss über die Freimaurerloge P2, Dok. XXIII, Nr. 2-quater/7/XIII, Bd. VII S. 310

[52] G. Piazzesi, „Gelli – Die Karriere eines Helden dieses Italiens“, Garzanti, 1983

[53] G. Piazzesi, „Gelli – Die Karriere eines Helden dieses Italiens“, Garzanti, 1983

[54] https://www.ciociariaoggi.it/news/frosinone/8121/gelli-permaflex.html

[55] G. Piazzesi, „Gelli – Die Karriere eines Helden dieses Italiens“, Garzanti, 1983

[56] G. Galli, „Affari di Stato, L’Italia sotterranea 1943-1990: storia, politica, partiti, corruzione, misteri, scandali“, Kaos Edizioni, 1997

[57] https://www.lanazione.it/arezzo/cronaca/vinete-sequestro-per-villa-wanda-respinto-il-ricorso-della-procura-1.4629624

[58] Parlamentarische Untersuchungskommission über die Freimaurerloge P2, Anhänge, Serie II, Bd. III, Band I, S. 379

[59] Parlamentarischer Untersuchungsausschuss über die Freimaurerloge P2, Anhänge, Serie II, Bd. III, Band I, S. 55

[60] S. Flamigni, „Atlantic Plots. Storia della loggia massonica segreta P2“, Kaos Edizioni, 2014

[61] J.D. Buenker und L.A. Ratner, ‚Multiculturalism in the United States: A Comparative Guide to Acculturation and Ethnicity‘, Greenwood Press, 2005

[62] https://www.youtube.com/watch?v=1c42ABDgEqs

[63] C. Palermo, ‚Il quarto livello: integralismo islamico, massoneria e mafia: dalla rete nera del crimine agli attentati al Papa nel nome di Fatima‘, Editori Riuniti, 1996

[64] https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1984/07/04/segreti-di-belfagor.html

[65] Mario Guarino und Fedora Raugei, „Licio Gelli – Leben, Geheimnisse, Skandale des Chefs der Loge P2“, Dedalo, 2016, S. 46

[66] https://www.grandeoriente.it/chi-siamo/la-storia/gran-maestri/publio-cortini-041053-26051956-%E2%80%A2-26051956-30111957/

[67] https://www.grandeoriente.it/chi-siamo/la-storia/gran-maestri/giordano-gamberini-17-07-196121-03-1970/

[68] S. Flamigni, „Atlantic Plots. Storia della loggia massonica segreta P2“, Kaos Edizioni, 2014

[69] Parlamentarischer Untersuchungsausschuss über die Freimaurerloge P2, Anhänge, Serie II, Bd. III, Band I, S. 395-396

[70] Parlamentarischer Untersuchungsausschuss über die Freimaurerloge P2, Anhänge, Serie II, Bd. III, Band I, S. 397

[71] G. Piazzesi, „Gelli – Die Karriere eines Helden dieses Italiens“, Garzanti, 1983

[72] Parlamentarische Untersuchungskommission über die Freimaurerloge P2, Dok. XXIII Nr. 2-Quater/6/Band XV, Bd. VI, S. 162-163

[73] Parlamentarische Untersuchungskommission über die Freimaurerloge P2, Dok. XXIII Nr. 2-Quater/6/Band XV, Bd. VI, S. 162-163

[74] Parlamentarische Untersuchungskommission über die Freimaurerloge P2, Dok. XXIII Nr. 2-Quater/6/Band XV, Bd. VI, S. 162-163

[75] https://www.fotoa3.it/event/it/1/158063/1973+-+Lino+Salvini+Gran+Maestro+del+Grande+Oriente+d%E2%88%9A%C3%89%26%23x8d%3BItalia

[76] G. Piazzesi, „Gelli – Die Karriere eines Helden dieses Italiens“, Garzanti, 1983

[77] Parlamentarische Untersuchungskommission über die Freimaurerloge P2, Dok. XXIII Nr. 2-Quater/6/Band XV, Bd. VI, S. 167-168

[78][78]  Parlamentarische Untersuchungskommission über die Freimaurerloge P2, Anhänge, Serie II, Bd. III, t. I, S. 471-472

[79] Parlamentarischer Untersuchungsausschuss über die Freimaurerloge P2, Anhänge, Serie II, Bd. III, t. I, S. 471-472

[80] Parlamentarische Untersuchungskommission über die Freimaurerloge P2, Dok. XXIII Nr. 2-Quater/6/Band XV, Bd. VI, S. 168-171

[81] Parlamentarische Untersuchungskommission über die Freimaurerloge P2, Anhänge, Serie II, Bd. III, t. I, S. 520

[82] http://www.fondazionespirito.it/il-novecento-attraverso-i-giornali-il-caso-di-mino-pecorelli/

[83] https://core.ac.uk/download/pdf/16697461.pdf

[84] https://www.strano.net/stragi/stragi/p2/elep2.htm

[85] Bericht der parlamentarischen Untersuchungskommission über die Freimaurerloge P2, Hon. Tina Anselmi, S. 12-13

[86] Bericht der parlamentarischen Untersuchungskommission über die Freimaurerloge P2, Hon. Tina Anselmi, S. 88-89; https://ibiworld.eu/2022/11/26/henry-kissinger-lanima-nera-del-xx-secolo/

[87] https://www.repubblica.it/commenti/2022/12/28/news/rauti_occorsio_mio_padre_ordine_nuovo_msi-380964060/?ref=RHLM-BG-I381047365-P5-S3-T1

[88] https://it.wikipedia.org/wiki/Strage_di_piazza_della_Loggia#/media/File:Strage_piazza_della_Loggia.png

[89] http://www.notavtorino.org/documenti-02/imposim-su-maf-masson-servsegr-2010-11.htm

[90] https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1993/04/15/le-logge-della-piovra.html

[91] https://www.huffingtonpost.it/entry/dentro-lufficio-affari-riservati_it_6051edc6c5b6f2f91a2dd7ee/

[92] http://leg13.camera.it/_dati/leg13/lavori/doc/xxiii/064v01t02_RS/00000009.pdf

[93] https://formiche.net/2022/03/guide-lespresso-federico-umberto-damato/

[94] https://www.huffingtonpost.it/entry/dentro-lufficio-affari-riservati_it_6051edc6c5b6f2f91a2dd7ee/

[95] L. Lanza, „Bombe e segreti. Piazza Fontana, una strage senza colpevoli“, Eleuthera, 1997, S. 20

[96] https://www.anordestdiche.com/la-p2-ordine-nuovo-e-piazza-della-loggia/

[97] https://www.anordestdiche.com/la-p2-ordine-nuovo-e-piazza-della-loggia/

[98] https://www.anordestdiche.com/la-p2-ordine-nuovo-e-piazza-della-loggia/

[99] https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1987/06/04/un-colonnello-finisce-in-cella-per-reticenza.html

[100] https://www.jensenmuseum.org/voxson-a-tumultuous-history/umberto-ortolani/

[101] C. Raw, „La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano“, Mondadori, 1993, S. 143.

[102] https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1989/06/21/vita-soldi-potere-di-un-re-dei.html

[103] Mario Guarino und Fedora Raugei, „Licio Gelli – Leben, Geheimnisse, Skandale des Chefs der Loge P2“, Dedalo, 2016, S. 111

[104] https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1989/06/21/vita-soldi-potere-di-un-re-dei.html

[105] S. Flamigni, „Atlantic Plots. Storia della loggia massonica segreta P2“, Kaos Edizioni, 2014

[106] https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1989/06/21/vita-soldi-potere-di-un-re-dei.html

[107] C. Raw, „La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano“, Mondadori, 1993, S. 143.

[108] C. Raw, „La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano“, Mondadori, 1993, S. 140

[109] https://www.quirinale.it/onorificenze/insigniti/261482

[110] https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1984/04/22/scompare-dall-annuario-vaticano-il-nome-del.html

[111] https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1990/01/21/giudici-interrogano-ortolani-mi-iscrissi-alla.html

[112] https://archivi.polodel900.it/scheda/oai:polo900.it:121976_la-fiat-apprende-costernata-che-il-dott-oberdan-sallustro-direttore-generale ; https://spazio70.com/estero/raf-eta-ira-e-operazione-condor/buenos-aires-21-marzo-1972-lerp-sequestra-e-uccide-il-dirigente-fiat-oberdan-sallustro/

[113] https://www.infobae.com/en/2022/03/22/sallustros-ordeal-the-shocking-details-of-the-kidnapping-and-death-of-the-fiat-executive-in-the-hands-of-the-erp/

[114] https://www.avvocatisenzafrontiere.it/?p=1940

[115] M. Guarino, „Poteri segreti e criminalità: l’intreccio inconfessabile tra ’ndrangheta, massoneria e apparati dello Stato“, Dedalo, 2004, S. 41-42

[116] G. Piazzesi, „Gelli – Die Karriere eines Helden dieses Italiens“, Garzanti, 1983

[117] https://www.avvocatisenzafrontiere.it/?p=1940

[118] https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/2000/12/02/si-preparammo-il-golpe-ultima-verita.html

[119] https://ibiworld.eu/en/henry-kissinger-the-dark-soul-of-the-20th-century/

[120] Parlamentarischer Untersuchungsausschuss über die Freimaurerloge P2, Anhänge, 2-Quartal/3/Teil IV/Teil 1/Band I

[121] https://patrimonio.archivio.senato.it/inventario/scheda/moro-viii-leg/IT-SEN-072-007421/relazione-del-questore-emilio-santillo-sulla-loggia-massonica-p2-p-509#lg=1&slide=0

[122] https://patrimonio.archivio.senato.it/inventario/scheda/moro-viii-leg/IT-SEN-072-007421/relazione-del-questore-emilio-santillo-sulla-loggia-massonica-p2-p-509#lg=1&slide=0

[123] Parlamentarischer Untersuchungsausschuss über die Freimaurerloge P2, Anhänge zum Bericht, Dok. XXIII 2-quater/3/tome XI/ Vol. III, S. 543 ff.

[124] https://patrimonio.archivio.senato.it/inventario/scheda/moro-viii-leg/IT-SEN-072-007421/relazione-del-questore-emilio-santillo-sulla-loggia-massonica-p2-p-509#lg=1&slide=0

[125] http://www.ascenzairiggiu.com/rivolta-di-reggio-calabria/

[126] G. Piazzesi, „Gelli – Die Karriere eines Helden dieses Italiens“, Garzanti, 1983

[127] G. Piazzesi, „Gelli – Die Karriere eines Helden dieses Italiens“, Garzanti, 1983

[128] Parlamentarischer Untersuchungsausschuss über die Freimaurerloge P2, Anhänge zum Bericht, Dok. XXIII 2-quater/3/tome VII-bis S. 132-133

[129] https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/2006/07/10/cosi-ho-ucciso-il-giudice-occorsio.html ; G. Piazzesi, ‚Gelli – Die Karriere eines Helden dieses Italiens‘, Garzanti, 1983

[130] Parlamentarischer Untersuchungsausschuss über die Freimaurerloge P2, Anhänge zum Bericht, Dok. XXIII 2-quater/3/tome VII-bis S. 131-137

[131] https://thevision.com/politica/licio-gelli-patacca/

[132] https://thevision.com/politica/licio-gelli-patacca/

[133] https://www.archivioantimafia.org/p2/piano_rinascita_democratica.pdf

[134] https://www.ilfattoquotidiano.it/wp-content/uploads/2010/07/Il-Piano-di-rinascita-democratica-della-P2-commentato-da-Marco-Travaglio.pdf ; https://www.ibs.it/da-gelli-a-renzi-passando-libro-aldo-giannuli/e/9788868336080

[135] https://www.roadtvitalia.it/morte-roberto-calvi-enigma-ancora-insoluto/

[136] https://www.professionefinanza.com/roberto-calvi/

[137] https://www.ilpost.it/2022/06/18/roberto-calvi/

[138] https://www.ilpost.it/2022/06/18/roberto-calvi/

[139] C. Raw, ‚La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano‘, Mondadori, 1993

[140] C. Raw, ‚La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano‘, Mondadori, 1993

[141] C. Raw, ‚La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano‘, Mondadori, 1993

[142] C. Raw, ‚La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano‘, Mondadori, 1993

[143] C. Raw, ‚La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano‘, Mondadori, 1993

[144] https://st.ilsole24ore.com/art/notizie/2013-04-24/vaticanoior-anni-6070-sindona-163653_PRN.shtml

[145] C. Raw, ‚La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano‘, Mondadori, 1993

[146] https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1987/05/05/il-crack-del-vecchio-banco.html

[147] https://www.ticinolive.ch/2015/04/14/scacco-matto-intervista-a-un-giocatore-non-dazzardo/

[148] C. Raw, ‚La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano‘, Mondadori, 1993

[149] DAS LETZTE OPFER DER BANCO AMBROSIANO | IBI World UK

[150] https://www.corriere.it/cronache/cards/vaticano-marcinkus-palazzo-londra-40-anni-scandali-finanziari/crack-ambrosiano-caso-marcinkus_principale.shtml

[151] https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1984/05/17/il-rinvio-giudizio-di-rosone-chiesto-dal.html

[152] C. Raw, ‚La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano‘, Mondadori, 1993

[153] https://moondo.info/michele-sindona-chi-era/

[154] C. Raw, ‚La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano‘, Mondadori, 1993

[155] C. Raw, ‚La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano‘, Mondadori, 1993

[156] M. Turco, C. Pontesilli und G. Di Battista, „Paradiso IOR – la banca vaticana tra criminalità finanziaria e politica. Dalle origini al crack Monte dei Paschi“, Lit Edizioni, 2013, S.102

[157] C. Raw, ‚La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano‘, Mondadori, 1993

[158] C. Raw, ‚La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano‘, Mondadori, 1993

[159] https://www.dagospia.com/rubrica-29/cronache/sterco-diavolo-sotto-cupolone-40-anni-scandali-finanziari-220946.htm

[160] C. Raw, ‚La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano‘, Mondadori, 1993

[161] https://opdollariei.org/it-it/article/che-cose-lopus-dei-2/#:~:text=Das Opus%20von%2C%20das%20die%20geistige%20und%20das%20apostolische%20hat.

[162] https://www.limesonline.com/cartaceo/che-cosa-e-e-quanto-conta-lopus-dei

[163] F. Pinotti, „Poteri forti“, BUR, 2005

[164] F. Pinotti, „Poteri forti“, BUR, 2005

[165] C. Raw, ‚La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano‘, Mondadori, 1993

[166] C. Raw, ‚La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano‘, Mondadori, 1993

[167] https://www.ilpost.it/2019/07/11/giorgio-ambrosoli-2/

[168] C. Raw, ‚La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano‘, Mondadori, 1993

[169] C. Raw, ‚La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano‘, Mondadori, 1993

[170] https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1994/07/06/quindici-anni-fa-lo-scandalo-dei.html

[171] https://www.gerograssi.it/cms2/file/casomoro/DVD23/0323_001.pdf

[172] C. Raw, ‚La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano‘, Mondadori, 1993

[173] C. Raw, ‚La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano‘, Mondadori, 1993

[174] P. L. Williams, „Operation Gladio: The Unholy Alliance Between the Vatican, The CIA And the Mafia“, Prometheus Books, 2015

[175] https://www.laprovinciacr.it/news/nella-storia/15568/Nasce-a-Firenze-un-nuovo-partito.html

[176] https://www.senato.it/leg/06/BGT/Schede/Attsen/00000638.htm

[177] https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1984/07/03/per-il-crack-sindona-ora.html

[178] https://thevision.com/politica/sindona/

[179] https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1984/07/03/per-il-crack-sindona-ora.html

[180] C. Raw, ‚La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano‘, Mondadori, 1993

[181] C. Raw, ‚La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano‘, Mondadori, 1993

[182] https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1994/02/11/estradato-firrao-il-cassiere-della-p2.html

[183] C. Raw, ‚La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano‘, Mondadori, 1993

[184] https://www.dagospia.com/rubrica-2/media_e_tv/ma-quale-dani-secco-casa-ldquo-grande-fratello-vip-rdquo-185967.htm

[185] https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1988/04/29/un-gigante-con-il-mal-di-sportello.html

[186] https://dati.camera.it/ocd/aic.rdf/aic2_01225_8

[187] C. Raw, ‚La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano‘, Mondadori, 1993

[188] C. Raw, ‚La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano‘, Mondadori, 1993

[189] C. Raw, ‚La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano‘, Mondadori, 1993

[190] C. Raw, ‚La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano‘, Mondadori, 1993

[191] https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1984/05/22/una-vita-di-intrighi-dal-sindacato-giallo.html

[192] C. Raw, ‚La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano‘, Mondadori, 1993

[193] https://webspecial.zuonline.ch/longform/blanchimentdargentageneve/annees-gris-fonce-1990-2009/

[194] C. Raw, ‚La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano‘, Mondadori, 1993

[195] Gian Trepp, Swiss Connection, Unionsverlag, 1998 Zürich, S. 75, 95, 101, 144, 145, 148, 150-153, 158, 160, 170, 176, 177, 182, 183, 189, 190, 206, 319, 323-329, 331-341, 343-354, 376

[196] C. Raw, ‚La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano‘, Mondadori, 1993

[197] F. Pinotti, „Poteri forti – la morte di Calvi, lo scandalo dell’Ambrosiano. Die neue Rekonstruktion der geheimnisvollen Machenschaften der italienischen Finanzwelt“, BUR, 2005

[198] https://www.treccani.it/enciclopedia/anastasio-somoza-debayle_%28Enciclopedia-Italiana%29/

[199] C. Raw, ‚La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano‘, Mondadori, 1993

[200] F. Pinotti, „Poteri forti – la morte di Calvi, lo scandalo dell’Ambrosiano. Die neue Rekonstruktion der geheimnisvollen Machenschaften der italienischen Finanzwelt“, BUR, 2005

[201] https://www.fondazionecipriani.it/home/index.php/scritti/15-economia-selvaggia/37-armi-e-droga-nell-inchiesta-del-giudice-palermo

[202] https://www.fondazionecipriani.it/home/index.php/scritti/15-economia-selvaggia/37-armi-e-droga-nell-inchiesta-del-giudice-palermo

[203] https://www.sandiegouniontribune.com/sdut-argentine-coup-leader-ex-adm-emilio-massera-dies-2010nov08-story.html

[204] https://www.antimafiaduemila.com/home/terzo-millennio/256-estero/85554-lascito-nefasto-titolo-honoris-causa-al-repressore-argentino-emilio-eduardo-massera.html

[205] https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1992/08/12/morto-ammiraglio-torrisi-coinvolto-nella-vicenda.html

[206] https://ibiworld.eu/en/henry-kissinger-the-dark-soul-of-the-20th-century/

[207] https://tg24.sky.it/cronaca/2011/04/29/wojtyla_segreto_beatificazione_giovanni_paolo_ii_galeazzi_pinotti_chiarelettere_controinchiesta

[208] https://www.antimafiaduemila.com/home/mafie-news/309-topnews/90337-la-morte-di-calvi-le-verita-accertate-gli-interrogativi-tuttora-senza-risposta.html

[209] https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1991/07/28/ora-vi-dico-chi-ha-ucciso.html

[210] C. Bellavite Pellegrini, „Die Geschichte der Ambrosianischen Bank“, Laterza, 2002

[211] http://www.archivio900.it/it/libri/lib.aspx?id=1993

[212] F. Pinotti, „Poteri forti – la morte di Calvi, lo scandalo dell’Ambrosiano. Die neue Rekonstruktion der geheimnisvollen Machenschaften der italienischen Finanzwelt“, BUR, 2005

[213] https://www.ilfattoquotidiano.it/2021/03/11/p2-massoni-e-misteri-40-anni-fa-la-scoperta-della-loggia-coperta-guidata-da-licio-gelli-da-villa-wanda-alla-strage-di-bologna-la-storia/6130207/

[214] F. Pinotti, „Poteri forti – la morte di Calvi, lo scandalo dell’Ambrosiano. Die neue Rekonstruktion der geheimnisvollen Machenschaften der italienischen Finanzwelt“, BUR, 2005

[215] C. Raw, ‚La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano‘, Mondadori, 1993

[216] https://ibiworld.eu/en/henry-kissinger-the-dark-soul-of-the-20th-century/

[217] C. Raw, ‚La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano‘, Mondadori, 1993

[218] https://www.valdarno24.it/2020/02/18/lex-guardasigilli-claudio-martelli-a-colloquio-su-bettino-craxi-il-13-marzo-evento-a-san-giovanni/

[219] C. Raw, ‚La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano‘, Mondadori, 1993

[220] F. Pinotti, „Poteri forti – la morte di Calvi, lo scandalo dell’Ambrosiano. Die neue Rekonstruktion der geheimnisvollen Machenschaften der italienischen Finanzwelt“, BUR, 2005

[221] https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1985/05/09/il-governo-non-vuole-arrestare-licio-gelli.html

[222] https://4agosto1974.wordpress.com/2014/03/01/verbale-nara-lazzerini-02-04-1985/

[223] https://www.youtube.com/watch?v=YA-ryJ-2kPU

[224] https://www.gazzettaufficiale.it/eli/id/1982/01/28/082U0017/sg

[225] Michele Gambino, „Il cavaliere B.: chi è e che cosa vuole l’uomo che sogna di cambiare l’Italia“, Manni Editori, 2001, S. 103

[226] F. Pinotti, „Poteri forti – la morte di Calvi, lo scandalo dell’Ambrosiano. Die neue Rekonstruktion der geheimnisvollen Machenschaften der italienischen Finanzwelt“, BUR, 2005

[227] F. Pinotti, „Poteri forti – la morte di Calvi, lo scandalo dell’Ambrosiano. Die neue Rekonstruktion der geheimnisvollen Machenschaften der italienischen Finanzwelt“, BUR, 2005

[228] F. Pinotti, „Poteri forti – la morte di Calvi, lo scandalo dell’Ambrosiano. Die neue Rekonstruktion der geheimnisvollen Machenschaften der italienischen Finanzwelt“, BUR, 2005

[229] C. Bellavite Pellegrini, „Die Geschichte der Ambrosianischen Bank“, Laterza, 2002

[230] https://www.repubblica.it/politica/2018/01/13/news/berlusconi_apre_la_campagna_visitando_la_tomba_di_craxi-300947790/

[231] C. Bellavite Pellegrini, „Die Geschichte der Ambrosianischen Bank“, Laterza, 2002

[232] F. Pinotti, „Poteri forti – la morte di Calvi, lo scandalo dell’Ambrosiano. Die neue Rekonstruktion der geheimnisvollen Machenschaften der italienischen Finanzwelt“, BUR, 2005

[233] https://www.report.rai.it/dj/Paradise_Papers/page1.html

[234] F. Pinotti, „Poteri forti – la morte di Calvi, lo scandalo dell’Ambrosiano. Die neue Rekonstruktion der geheimnisvollen Machenschaften der italienischen Finanzwelt“, BUR, 2005

[235] G. Piazzesi, S. Bonsanti, „Die Geschichte von Roberto Calvi“, Longanesi, 1984

[236] Pallicani-Gedenkstätte

[237] https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1987/05/29/capitali-all-estero-la-corte-assolve-monsignor.html

[238] C. Raw, „La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano“, Mondadori, 1993, S. 348

[239] C. Raw, „La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano“, Mondadori, 1993, S. 140

[240] https://www.ilmessaggero.it/rubriche/accadde_oggi/assassinato_domenico_balducci_banda_magliana-2027202.html?refresh_ce

[241] https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1993/06/11/magliana-da-banda-di-periferia-agli.html

[242] https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1986/01/22/ex-vicequestore-respinge-le-accuse.html

[243] Martina Bernardini, „Roma. La fabbrica degli scandali“, Newton Compton, 2015

[244] Simona Zecchi, „La criminalità servente nel caso Moro“, La Nave di Teseo, 2018

[245] Die Aussage von Pazienza vor dem Staatsanwalt Dr. Tescaroli im Rahmen des Prozesses wegen des Mordes an Rpberto Calvi

[246] https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1998/05/07/carcere-solo-per-mazzotta-salvi-pazienza-ortolani.html

[247] https://www.adnkronos.com/carboni-libro-di-pazienza-lo-conobbi-nell81-me-lo-presento-damato-non-era-millantatore_3HdYRSCYnKgjDA0r7EDEzf

[248] Die Aussage von Pazienza vor dem Staatsanwalt Dr. Tescaroli im Rahmen des Prozesses wegen des Mordes an Rpberto Calvi

[249] https://www.maurizioturco.it/bddb/1993-12-08-la-repubblica-e-.html

[250] https://www.grandeoriente.it/la-complessita-umana-armando-corona-fondazione-sardinia-blog-persone-storia-della-sardegna/

[251] https://www.leggo.it/italia/cronache/morto_flavio_carboni_chi_era_misteri_italiani-6458838.html

[252] https://marcosaba.tripod.com/francescopazienza.html

[253] https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1987/01/18/gli-accusatori-di-pazienza-ora-diventano-suoi.html

[254] C. Raw, „La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano“, Mondadori, 1993, S. 374-375

[255] http://bandadellamaglianalastoriainfinita.blogspot.com/2006/10/rosone-racconta-il-fallimento-del.html

[256] https://www.youtube.com/watch?v=BJ3H9HMxZ8I

[257] https://roma.repubblica.it/cronaca/2019/07/05/news/roma_diventa_definitiva_la_confisca_dei_beni_a_diotallevi-230432276/

[258] http://bandadellamaglianalastoriainfinita.blogspot.com/2006/10/rosone-racconta-il-fallimento-del.html

[259] https://www.ilriformista.it/chi-era-flavio-carboni-il-faccendiere-che-morendo-si-porta-via-i-misteri-ditalia-275371/

[260] https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1984/10/04/ecco-come-riciclavano-soldi-sporchi.html

[261] G. Ruggeri und M. Guarino, „Berlusconi: Ermittlungen gegen Mr. TV“, Kaos Edizioni, 1994, https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1984/10/04/ecco-come-riciclavano-soldi-sporchi.html

[262] https://www.senato.it/leg/14/BGT/Schede/Attsen/00017573.htm

[263] G. Ruggeri und M. Guarino, „Berlusconi: Ermittlungen gegen Mr. TV“, Kaos Edizioni, 1994

[264] G. Ruggeri und M. Guarino, „Berlusconi: Ermittlungen gegen Mr. TV“, Kaos Edizioni, 1994

[265] https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1993/08/14/arbitro-nei-giochi-dell-alta-finanza.html

[266] https://www.italiaoggi.it/archivio/curto-ha-ammesso-la-tangente-215202 https://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/1993/09/08/curto-soldi-li-ho-buttati-via.html

[267] F. Pinotti, „Poteri forti – la morte di Calvi, lo scandalo dell’Ambrosiano. La nuova ricostruzione delle misteriose trame della finanza italiana“, BUR, 2005; https://dbe.rah.es/biografias/12312/jose-maria-lopez-de-letona-nunez-del-pino

[268] https://www.lefotografiechehannofattolastoria.it/2021/fascia-dark/lomicidio-del-banchiere-di-dio/

[269] F. Pinotti, „Poteri forti – la morte di Calvi, lo scandalo dell’Ambrosiano. Die neue Rekonstruktion der geheimnisvollen Machenschaften der italienischen Finanzwelt“, BUR, 2005

[270] C. Raw, ‚La grande truffa: Il caso Calvi e il crack del Banco Ambrosiano‘, Mondadori, 1993

Schreibe einen Kommentar